Sucherforum

Lesefunde => Mineralien und Fossilien => Thema gestartet von: Röfe13 in 15. Februar 2011, 21:07:36

Titel: Schwefel?
Beitrag von: Röfe13 in 15. Februar 2011, 21:07:36
Gelbes Mineral vom Oberaar. Schwefel oder vieleicht etwas Radioaktives?
Sonstiger Kluftinhalt, Quarz (Bergkristall), Adular, Hämatit ev Illmenit. Pyrit, Titanit, Chlorit und ein Schneewisses Mineral.

Kennt Ihr ein Mineral ausser Schwefel, dass so schön Gelb ist?

Lieben Gruss, Rolf
Titel: Re:Schwefel?
Beitrag von: McSchuerf in 16. Februar 2011, 06:46:18
Hallo Rolf,

.. wenns denn das Oberaar hier ist ..

http://www.mindat.org/loc-159223.html

.. dann könnte es eigentlich nur Kainosit-(Y) sein . .das ist das einzig gelbe Mineral, was mir jetzt von dort einfällt. Allerdings dann nur in undeutlichen kristallinen Aggregaten.

Schwefel ist es mit Sicherheit nicht.

.. sollte es etwas anderes sein, z.B. etwas Radioaktives, dann am besten mal Geigerzähler dranhalten.  :-) ..aber in der Mineralienliste von Mindat. finde ich kein dort vorkommendes radioaktives Mineral .. nur typische Kluftmineralien eben.

Gruß Peter  :winke:
Titel: Re:Schwefel?
Beitrag von: Röfe13 in 18. Februar 2011, 11:06:35
Hallo Peter

Ja, direckt von der Spitze des Oberaargletschers.
Da letztes Jahr der Gletscher stark zurückgieng kammen neue Klüfte hervor.
Kainosit wäre durchaus möglich. :kopfkratz:
Das Mineral ist jetzt bei Schüpbach Thomas, Profifotograf in Unserem Verein. (Macht aussergewöhnlich perfekte Mineralienbilder.)
Suche mir dann Jemanden der einen Geigerzähler hat, um sicher zu sein.

Vielen Dank nochmals Peter.
Rolf :winke:
Titel: Re:Schwefel?
Beitrag von: MM-Bär in 18. Februar 2011, 11:32:28
Moin Moin,

ja ja, wenn das Mineralienbestimmen so einfach wäre: Liste aus Mindat nehmen, alle gelben Minerale ankreuzen und sich sofort auf ein Mineral festlegen...
Kainosit-(Y) ist bei Mindat äußerst typisch abgebildet. Nicht einmal die typisch gelbe Farbe entspricht dem Fund hier. :cop:

Apropos Fund: Ist das überhaupt ein Mineral? Farbabrieb vom Werkzeug, Flechten, Moose, sonstige Fremdstoffe .... :kopfkratz:

MM-Bär
Titel: Re:Schwefel?
Beitrag von: McSchuerf in 18. Februar 2011, 17:58:48
Zitat.. dann könnte es eigentlich nur Kainosit-(Y) sein . .das ist das einzig gelbe Mineral, was mir jetzt von dort einfällt. Allerdings dann nur in undeutlichen kristallinen Aggregaten.

Dann formuliere ich es eben etwas deutlicher ..

Es könnte Kainosit-(Y) sein - ich weiß, dass Kulftmineralien überwiegend idiomoprh (!!) ausgebildet zu finden sind und auch der in Mindat. abgebildete Kristall idiomorph ist. Nicht alle Minerale sind aber idomorph ausgebildet - auch nicht alle Kluftminerale! Wenn zirkulierende Lösungen oder spätere Stoffzufuhr nach Keimbildung aus übersättigter Lösung nicht ausreichten, dann gabs "nachher" auch keinen perfekt begrenzten Kristall, sondern möglicherweise nur solche körnigen Krümel.

Ausschließen will ich nicht, dass es sich evtl. auch um Abrieb oder sonstiges (z.B. gelbe Fussel oder div. rezente Organismen) handeln könnte!
Alles ohne Gewähr auf vollständige 100%ige Richtigkeit!
Nichts im Leben ist absolut sicher! Man lernt auch täglich hinzu!

Ich korrigiere auch eine weitere Aussage. Es gibt auch radioaktive Kluftminerale!

Zitatund sich sofort auf ein Mineral festlegen...

.. :cop: gar nix festgelegt..ich schrieb ein fakultatives "könnte" und kein obligatorisches Muss bzw. Ja, das ist es !! ..

Peter
Titel: Re:Schwefel?
Beitrag von: Röfe13 in 18. Februar 2011, 19:59:02
lieber MM Bär
nicht immer Motzen, lieber mithelfen beim herausfinden.
Es ist sicher ein mineral und ich werde dann die besseren fotos auch einstellen.

Dir Peter danke noch einmal für Deine Hilfe

werde auch mit einem Geigerzähler dranhalten.

schönen Abend, Rolf
Titel: Re:Schwefel?
Beitrag von: MM-Bär in 18. Februar 2011, 20:26:48
Zitat von: Röfe13 in 18. Februar 2011, 19:59:02
nicht immer Motzen, lieber mithelfen beim herausfinden.

Moin Moin,
ich motze nicht. Ich gebe nur zu bedenken, dass man mit dieser "Ausschlußmethode" nicht weiter kommt.
Einen Geigerzähler heranhalten mag ganz gut sein, aber kannst Du - wenn er ausschlägt" - sicher sein, dass
der "Fussel"  :dumdidum: der Auslöser, spricht das radioaktive Teil, ist? Es könnte ja auch das Wirtsgestein sein.

Herausfinden kann man es hier! rein optisch über den Monitor ohnehin nicht. Es kann immer nur eine Vermutung
bleiben.
By the way: Die poppige Farbe erinnert mich eher an Cr-V-Mineralien als an U-Th-Mineralien.

MM-Bär
Titel: Re:Schwefel?
Beitrag von: McSchuerf in 18. Februar 2011, 21:27:01
Cr-V-Mineralien wie z.B. der Natalyit aus Russland ..

Na(V 3+ ,Cr)Si2O5

.. kämen dann unter anderem bei mehr gelbgrünen bis "apfelgrünen" Farbtönen in Frage (wobei dann noch zu klären wäre, ob dann Vanadium oder Chrom die farbgebenden Ionen "bereitstellt", aber ich rätsle gerade, was von diesen Mineralien da zum Fundort mit seinen Kluftsystemen passen könnte und was nicht in der Mindat.-Liste enthalten ist. Ich weiß ja auch, dass da nicht alles drin steht.

Bild zeigt mal solch einen Natalyit in Quarz aus meiner Sammlung .. :-D

------------------------------------------

Danke Rolf! Bitte bitte, gern geschehen .. man versucht halt erst mal auch auf diese Weise andere Sachen auszuschließen.  

Gruß Peter
Titel: Re:Schwefel?
Beitrag von: Röfe13 in 19. Februar 2011, 12:19:03
Hallo
Ja wenn Er nicht ausschlägt, wissen wir wenigstens, dass es kein strahlendes Mineral ist.
Glaube eh weniger daran, da die Bergkristalle aus der Kluft klar waren.
Ansonsten wären es sicher Rauchquarze.
Und wenn das mit dem Bestimmen so leicht wäre, brauchte es ja auch keine teuren Analysen.
Es geht hier jedoch darum überhaupt einen Anhaltspunt zu finden, was es sein könnte.
ev. bringe ich das Mineral zu Beda Hoffman zum Analysieren und melde mich nachher wieder.
Rolf
Titel: Re:Schwefel?
Beitrag von: McSchuerf in 19. Februar 2011, 16:05:58
Ja, Analyse wäre schon empfehlenswert.  :-)

Gruß Peter
Titel: Re:Schwefel?
Beitrag von: MM-Bär in 08. März 2011, 07:57:15
Zitat von: Röfe13 in 19. Februar 2011, 12:19:03
ev. bringe ich das Mineral zu Beda Hoffman zum Analysieren und melde mich nachher wieder.

und?  :glotz:
Titel: Re:Schwefel?
Beitrag von: Röfe13 in 13. März 2011, 19:50:03
Das Mineral ist noch beim Fotografen Thomas Schüpbach
Das angehängte Bild ist von Ihm, habe es verkleinert und hoffe er hat nichts dagegen das Ich es hier einstelle.
sobald Ich eine Analyse machen lies werde Ich das Resultat sicher hier einstellen.
Geduld bitte (kosten)
rolf
Titel: Re:Schwefel?
Beitrag von: geoexploration in 13. März 2011, 20:22:49
Schwefel halt ich nicht für denkbar, dagegen schaut das Stück eher wie mein Vergleichsstück von Liebigit aus...

Aber natürlich das gesagte unter Vorbehalte der Einschränkung einer Fotoidentifikation

Gruss

Geo
Titel: Re:Schwefel?
Beitrag von: McSchuerf in 14. März 2011, 17:36:56
.. könnte natürlich ein Verwandter des Grimselits, einem Uran-Mineral sein, das auch schon sehr selten im Grimsel Gebiet gefunden wurde ..

http://www.mindat.org/photo-345899.html

Kainoisit ist es dann doch nicht, da ich das ja jetzt auch erst richtig auf dem neuen Foto erkennen kann.

Ein Mineral ist es aber auf jeden Fall schon mal und kein "sonstiger Mist".

Gruß Peter
Titel: Re:Schwefel?
Beitrag von: Röfe13 in 14. März 2011, 18:29:00
Hallo Peter

Ja Vermutungen gehen richtung Grimselit, muss aber noch abgeklärt werden.
Wäre auf jeden Fall ein Erstfund am Oberaar.


Gruss Rolf

Noch ein Foto von Thomas Schüpbach
Titel: Re:Schwefel?
Beitrag von: werter47 in 14. März 2011, 18:41:09
Hi,
beeindruckend,was ein Profi aus so einem Krümelchen rausholen kann.Wirklich Spitzenfotos.
Gruß Günter
Titel: Re:Schwefel?
Beitrag von: Röfe13 in 14. März 2011, 19:47:20
Hallo Günter

Ja Thomas ist ein Profi, im Schweizer Strahler und im Lapis und auch in vielen Büchern sind seine Fotos.
Es soll nächstens eine Dokumentation von den Gotthardtunnel Mineralien geben, mit Bildern von Ihm.
Sicher sehenswert.
Adresse von Ihm kann Ich bei Bedarf übermitteln.

Rolf

Titel: Re:Schwefel?
Beitrag von: werter47 in 14. März 2011, 20:02:41
Hi Rolf,
danke ,kenne ihn vom Lapis her,bin aber "sammlungstechnisch"Fossi.
Gruß Günter
Titel: Re:Schwefel?
Beitrag von: MM-Bär in 15. März 2011, 16:08:44
Aha,
bin gespannt, was dabei herauskommt.
Foto ist spitze!
MM-Bär
Titel: Re:Schwefel?
Beitrag von: Röfe13 in 15. März 2011, 18:03:03
Danke MM Bär

bin auch gespannt, dauert aber noch einen Moment, habe Baustress.

Rolf
Titel: Re:Schwefel?
Beitrag von: Röfe13 in 12. April 2013, 20:46:40
Untersuchung

Ein Kollege von mir hat das gelbe Mineral das ich am Grimsel in einer Kluft gefunden habe Untersucht. (Elektronenspektroskop)
Dabei kamen unter Vorbehalt die Elemente Si Al S Ca K O im Resultat.
Er hat leider noch keine Erfahrung und gibt mir die Angaben als Anlehnung zu weiteren Abklärungen.
Nach meinen Abklärungen käme das Mineral Bystrit in Frage.
Werde sicher noch länger damit beschäftigt sein.
Gruss, Rolf
Titel: Re:Schwefel?
Beitrag von: McSchuerf in 21. April 2013, 09:22:49
Hallo Rolf,

ZitatNach meinen Abklärungen käme das Mineral Bystrit in Frage.

jetzt schon mal Gratulation!  :smoke: Bystrit (++ = sehr selten) wäre dann wirklich eine kleine Sensation, da bisher nur aus Russland bekannt. Davon habe ich übrigens auch ein Exemplar in der Sammlung, zusammen mit Lasurit (blau) und Tounkit (grün).  :-)

http://www.mindat.org/gallery.php?min=813

Ein Gerüstsilikat aus der Cancrinit-Gruppe - das widerspricht nicht einer alpinen Kluftbildung, d.h. wäre durchaus denkbar! Das wäre dann für Dich immerhin ein Erstnachweis für Dein Fundgebiet und weltweit das zweite Fundgebiet von Bystrit überhaupt. Jedenfalls solange man sich diesbezüglich, d.h. bezügl. des Bystrits an die Vollständigkeit bei Mindat verlässt.

Über die Mindat-Suche nach Elementausschluss bzw. Element-"including" erhielt ich bei Eingabe der von Dir aufgeführten Elemente auch den Bystrit und 20 weitere Minerale. Meines Wissens ist aber nur der Bystrit wirklich derart gelb. Dieses Mineral ist nicht radioaktiv und kommt bisher unter anderem mit Mineral Lasurit (entsprechendes Gestein kennt man ja als Lapislazuli) in einer Marmorart von Sljudyanka (Mg-Skarn-Lagerstätte) vor.

http://www.mindat.org/chemsearch.php

http://www.mindat.org/chemsearch.php?inc=Si%2CO%2CS%2CCa%2CK%2CAl%2C&exc=&sub=Search+for+Minerals

http://www.mindat.org/min-813.html

Bisher einzige Lagerstätte enthält gesteinsmäßig Magnesium-Skarne!

http://www.mindat.org/loc-2748.html

Gruß Peter

P.S. habe Deinen neuen Beitrag jetzt eben erst entdeckt .. war mir vorher wohl entgangen ..  :kopfkratz:
Titel: Re:Schwefel?
Beitrag von: Röfe13 in 21. April 2013, 14:46:20
Hallo Peter

Ja, wenn die Elemente so stimmen kommt wirklich nur Bystrit in Frage. Die Farbe stimmt rein optisch auch zu 100%.
Es wäre natürlich schön einen solchen Erstnachweis zu liefern. :irre:
Dr. Beda Hoffmann vom Naturhistorischen Museum Bern wird den Kristall noch genau untersuchen. Wenn es wirklich zutrifft (Bystrit) würde ich den Kristall dem Museum überlassen.

Ich werde das Resultat auf jeden Fall hier einstellen.

Lieben Gruss, Rolf
Titel: Re:Schwefel?
Beitrag von: McSchuerf in 21. April 2013, 15:25:38
ZitatIch werde das Resultat auf jeden Fall hier einstellen.

Hallo Rolf,

das wäre schön und ich gönne Dir wirklich den Erfolg, falls da auch durch Dr. Hoffmann Bystrit bestätigt würde. Insbesondere würde mich dann aber mal die genaue Bildung des Bystrits in den dortigen Kluftsystemen interessieren!  :smoke:

Viele Grüße
Peter  :winke:
Titel: Re:Schwefel?
Beitrag von: Röfe13 in 21. April 2013, 19:05:23
Danke Peter

Wäre natürlich schon was Besonderes. :prost:
Bis aber das Resultat bestätigt ist bin ich immer noch skeptisch.
Was die Entstehung betrifft wäre es auch für mich Interessant. :glotz:

In der Kluft hat es Quarz, Adular, Hämatit, Titanit, Glimmer, Calcit

Gruss, Rolf
Titel: Re:Schwefel?
Beitrag von: McSchuerf in 22. April 2013, 10:21:33
Na ja, die Elemente zur Bildung des Bystrits wären ja dann allesamt auch nicht gerade exotisch. Si, Al, Ca und O können in zirkulierenden Lösungen enthalten gewesen sein - auch Kalium (evtl. auch mehr untergeordnet aus dem Nebengestein gelöst ..) .. wäre auf jeden Fall dann mal was Neues ..  :smoke:

ZitatIn der Kluft hat es Quarz, Adular, Hämatit, Titanit, Glimmer, Calcit

Das sind halt die normalen typischen Kluftminerale.
Der Bystrit von Russland hat sich genauer gesagt in Calcitmarmor gebildet. Allerdings ist die Lagerstätte dort eine Mg-reiche Skarn-Lagerstätte.

Gruß Peter
Titel: Re:Schwefel?
Beitrag von: McSchuerf in 22. April 2013, 19:26:43
Bystrit ist ein sehr seltenes (++) und komplexes Gerüstsilikat aus der Cancrinit-Gruppe, das ausschließlich gelb im hexagonalen System auskristallisiert.
Das Mineral ist körnig in Calcitmarmor eingewachsen und stammt bisher nur aus der ostsibirischen Lagerstätte Malo-Bystrinskoe, Baikalsee, Irkutsk (TL). Hier tritt das Mineral zusammen mit blauem Lasurit auf, den es zum Teil auch ersetzt.
Der gelb-blaue Farbkontrast steigert die Attraktivität der betreffenden Stufen mit diesen Mineralen. In einigen Fällen tritt in dieser Paragenese neben weiteren Mineralen auch das ebenso seltene und komplexe Gerüstsilikat Tounkit in flaschengrünen, körnigen Einschlüssen auf; außerdem bei einigen Stufen hellblauer Afghanit in ebensolchen Einschlüssen. Beide Minerale gehören ebenfalls der Cancrinit-Gruppe an.

Fotos zeigen eine Kleinstufe mit herrlich gelbem, körnig eingewachsenem Bystrit in Begleitung von tiefblauem Lasurit in Calcitmarmor aus der bisher einzigen Lagerstätte für Bystrit.
Außerdem sind mikroskopisch vergrößerte Ausschnitte mit Bystrit und Lasurit aus der abgebildeten Kleinstufe zu sehen (Bildbreite jeweils 4 mm).

Weitere Daten zum Mineral Bystrit siehe hier ..
http://www.mindat.org/min-813.html   .. bisher nur aus einer Magnesium-Skarn-Lagerstätte ..

Copyright Fotos und Sammlung – McSchuerf
Titel: Re:Schwefel?
Beitrag von: Röfe13 in 22. April 2013, 20:48:42
Hallo Peter :winke:

Sehr schöne Stufe die Du da hast. :super:
Die Farbe stimmt genau überein und körnig ist meins ja auch.
Bin auf jeden Fall sehr gespannt was rauskommt.

Du schreibst (Tounkit in flaschengrünen, körnigen Einschlüssen ) in einem Quarz hat es auch grünen Einschluss bei dem ich auf Chlorit getippt habe. wenn Bystrit bestätigt würde gäbe es wohl noch mehr Abklärungen zu machen.

Danke Dir für Dein Bemühungen.  :danke:
Rolf
Titel: Re:Schwefel?
Beitrag von: McSchuerf in 23. April 2013, 08:17:06
Hallo Rolf,

gern geschehen.  :-)

Nein, Tounkit ist im Prinzip noch einen Tick seltener als Bystrit von diesem ohnehin schon bisher einzigen Fundort - ich bin mir ziemlich sicher, dass das Grünliche bis Graugrünliche auf Deinen Stufen Chlorit ist. Der ist eigentlch typisch für die meisten Kluftparagenesen und daher auch so ziemlich allgegenwärtig!  :zwinker:

Gruß Peter
Titel: Re:Schwefel?
Beitrag von: McSchuerf in 23. April 2013, 08:19:29
.. und dann gibt es neben einigen weiteren Mineralen noch hellblauen Afghanit in Calcitmarmor von diesem russischen Fundort .. der ist aber nun wirklich typisch für Mineralbildungen im Marmor, so wie auch der afghanische Afghanit :-D .. also wenn Du was Hellblaues auf Deiner Strufe siehst, dann musst Du Dir nur mal die Augen sauber reiben ..  :-D
Titel: Re:Schwefel?
Beitrag von: Röfe13 in 23. April 2013, 13:39:30
Ja ich denk auch das es Chlorit ist. Ich meine nur, wenn es wirklich Bystrit ist sollte ich die Ausbeute noch einmal genauer unter die Lupe nehmen.
Der mit den Augen reiben ist gut :narr:
Schade ist nur dass ich an der Fundstelle selbst, einer Familie mit Kinder einige ungereinigte Stufen mit kleinen Quarzen Adularen und Titaniten verschenkt habe.
Wer weiss was da noch drauf ist. :wuetend:

Wirklich schöne Mineralien hast Du da! hast Du Sie von Börsen oder sind Eigenfunde dabei? :super:

Gruss, Rolf



Titel: Re:Schwefel?
Beitrag von: McSchuerf in 24. April 2013, 10:11:38
Hallo Rolf,

ja, hinterher ist man immer schlauer aber die Freude der Kinder über das schöne Geschenk (Quarz, Adular und Titanit) ist ja auch für einen selbst ein schönes Gefühl und überwiegt wahrscheinlich auch und Du hast wahrscheinlich auch ohnehin den einzigen Einzelfund von diesem Material getätigt .. oder Du musst Du Dir das halt einfach mal einreden..  :-D

Danke auch.  :-) Die 3 Kleinstufen mit Bystrit, Tounkit und Afghanit habe ich damals vom Mineralienhändler, Autor und Lapis-Redaktionsmitglied H.J. W. erstanden. Da war ich bei ihm zu Hause zu Besuch.  :-) .. ist schon länger her. In Russland war ich leider selbst noch nicht - nur in allen skandinavischen Ländern und das z.T. mehrfach.  :-)

Ich drück Dir auf jeden Fall die Daumen!  :zwinker:

Viele Grüße
Peter
Titel: Re:Schwefel?
Beitrag von: Röfe13 in 24. April 2013, 21:39:56

Danke

Die Kinder hatten wirklich Freude, der Vater auch.

Und jetzt heisst es warten bis Herr Hoffman Zeit hat.

Rolf :winke:
Titel: Re:Schwefel?
Beitrag von: untersbergmandl in 30. Mai 2013, 09:16:02
Hallo Leute, es könnte sich bei dem gezeigten Mineralgemenge um Christobalit-Fayalit handeln.

Entstehung durch natürliche auftretende Hochtemperatur- Modifikationen des Siliciumdioxides.

liebe Grüße Günter
Titel: Re:Schwefel?
Beitrag von: McSchuerf in 30. Mai 2013, 11:33:26
ZitatHallo Leute, es könnte sich bei dem gezeigten Mineralgemenge um Christobalit-Fayalit handeln.

Cristobalit und Fayalith sind 2 völlig verschiedene Mineralien, die nur in Paragenese zusammen vorkommen können und kommen in Gebieten mit Vulkaniten wie in der Eifel z.B. vor und nicht in alpinen Klüften. Wäre mir jedenfalls neu. Dass das Hochdruckmodifikationen sind ist klar aber was hat das mit Chlorit und den hier beschriebenen alpinen Klüften zu tun??!!

Außerdem sind diese beiden Minerale ja niemals zitronengelb im Vorkommen und auch nicht grün und mit eher schutzig-grünem Chlorit wie er in alpinen Klüften sehr verbreitet ist, haben diese Minerale auch rein gar nichts gemeinsam.

Ist das jetzt mit Bystrit plötzlich völlig hinfällig? @Rolf Du hattest doch Bystrit als Möglichkeit überhaupt erst genannt?  :nixweiss: :dumdidum: .. und was ist mit diesem Herrn Hoffmann .. gibt es auch mal einen Zeitpunkt, wo der Herr dann mal beliebt Zeit zu erübrigen??  :dumdidum:

Und solange hier weiterhin solche eher unqualifizierten Bemerkungen wie "Cristobalit-Fayalit" einfließen (sorry für meine Direktheit @Günter ..ansonsten schätze ich Deine Beiträge schon) und das noch außerdem nach etlichen verstrichenen Wochen und Monaten eigentlich mal "fruchthaltiger" Diskussion, beteilige ich mich nicht mehr an dieser Diskussion. Das Interesse an dieser Bystrit-Geschichte habe ich im übrigen auch langsam verloren, da dieser Herr Hoffmann ja offenbar nie mehr Zeit hat.  :nono: :dumdidum:

Gruß Peter
Titel: Re:Schwefel?
Beitrag von: untersbergmandl in 30. Mai 2013, 12:33:14
Hallo Peter
warum denn gleich so unwirsch ist ja nur eine Vermutung.

Also Fundorte in der Schweiz für Christobalit : Lugano / Torri di Breno / Malcantone di Breno.

Fundorte in der Schweiz für Fayalit : Malcone di Breno / Torri di Breno.

Also die Mineralien gibt es dort. Somit ist auch eine Paragenese aus beiden Mineralien möglich.

Zur Information Mineraliengemenge Christobalit - Fayalit kann durchaus einen grünen und gelben Schimmer haben.

Liebe Grüße Günter

Titel: Re:Schwefel?
Beitrag von: Röfe13 in 30. Mai 2013, 13:26:37
Bin im Moment im Ausland

Der Herr Hoffmann nimmt sich wohl nicht So gerne Zeit für mich. Weiss auch nicht warum?
Melde mich auf jeden Fall sobald ichInfos habe und bis dahin ist jedeVermutung sinnlos
Kommt Zeit kommt Rat.
Sitze im Moment eh fest hier. Keine Autonummern mehr
Schiesse

Rolf
Titel: Re:Schwefel?
Beitrag von: McSchuerf in 30. Mai 2013, 15:45:04
ZitatAlso Fundorte in der Schweiz für Christobalit : Lugano / Torri di Breno / Malcantone di Breno.

Fundorte in der Schweiz für Fayalit : Malcone di Breno / Torri di Breno.

Also die Mineralien gibt es dort. Somit ist auch eine Paragenese aus beiden Mineralien möglich.

Zur Information Mineraliengemenge Christobalit - Fayalit kann durchaus einen grünen und gelben Schimmer haben.

Das ist mir auch bekannt .. das sagt aber noch lange nichts über die tatsächliche Entstehung aus, nur weil da auch Berge vorkommen  .. das sind jedenfalls keine typischen Kluftminerale wie z.B. Rutil, Cafarsit, Monazit  etc.  .. diese Kluftbildung (alpine Kluftbildung) stellt im übrigen einen Sonderfall der metamorphen Bildung dar. So stehts unter anderem im Rösler.
Und schwefelgelb ist mir trotzdem noch kein Christobalit und Fayalit untergekommen .. schau Dir doch bitte noch mal die Bilder am Anfang des Threads an .. na ja ... ist ja wohl mehr als ein gelber Schimmer .. außerdem wären da ja noch die von Rolf aufgeführten Elemente, die nunmal am ehesten für Bystrit sprechen..

Sorry, wollte nicht unwirsch klingen aber manchmal passierts halt doch ..  :dumdidum: korrigiere mich daher von "unqualifiziert" zu "ein wenig unlogischer" ..


Gruß Peter

ZitatSitze im Moment eh fest hier. Keine Autonummern mehr
Schiesse

Nee, nicht gleich schießen .. oweia..schließen reicht schon ..  :smoke:
Titel: Re:Schwefel?
Beitrag von: Röfe13 in 30. Mai 2013, 16:27:33
Nicht schiessen oder schliessen
Scheisse, stehe hier schon 2 Tage weil die Post mist gebaut hat.
Scheiiiiissssssseeeeee
Bis bald, Rolf :winke:
Titel: Re:Schwefel?
Beitrag von: McSchuerf in 30. Mai 2013, 16:38:32
Ja, das ist dann natürlich schon ärgerlich..   :wuetend: :zwinker:

Gruß Peter  :winke:
Titel: Re:Schwefel?
Beitrag von: untersbergmandl in 30. Mai 2013, 18:31:42
Hallo Peter habe bei Wiki  Bilder dies gefunden.

liebe Grüße Günter
Titel: Re:Schwefel?
Beitrag von: McSchuerf in 30. Mai 2013, 20:22:44
Danke Günter aber das Bild ist leider zu klein um darauf etwas Genaues erkennen zu können .. aber ich schaue mir mal in Mindat.org gerne alle Cristobalit- und Fayalith-Bilder durch .. dann sehen wir mal weiter ..  :smoke:

Gruß Peter
Titel: Re:Schwefel?
Beitrag von: McSchuerf in 30. Mai 2013, 20:31:09
Wie ich es mir dachte ..  :smoke:

das ist das einzige, wenn überhaupt in Frage kommende Bild und da ist die Matrix auch nur Obsidian .. die meisten Fayalite und Cristobalite stammen entweder aus der Eifel oder aus Latium, Italien und auch da ist die Matrix klar ..

http://www.mindat.org/photo-179861.html

Gruß Peter
Titel: Re:Schwefel?
Beitrag von: untersbergmandl in 31. Mai 2013, 15:41:40
Hallo Peter

Mir ist die Ähnlichkeit der Mineralien im Chemismus aufgefallen. Christobalit  SiO² Fayalit SiO² Beimengungen von Fe oder Mg verändern die Farbe des Minerals.

Die Chemie des Fundstücks SiAlSCaKO : Ja hast Recht da fehlt doch einiges Al (Aluminium ) S ( Schwefel ) Ca ( Calcit ) K ( Kalium )

Ja gut habe wieder dazugelernt.

Die Fundortangaben  bezüglich Christobalit und Fayalit habe ich von den Schweizer Mineralienfreunden.

Liebe Grüße Günter
Titel: Re:Schwefel?
Beitrag von: McSchuerf in 31. Mai 2013, 16:38:17
Ja, man muss ja nicht alles wissen bzw. wissen können.  :-)

Ich lerne ja auch noch täglich was Neues hinzu ..

Gruß Peter