Sucherforum

Lesefunde => Mineralien und Fossilien => Thema gestartet von: CF in 10. April 2014, 08:46:12

Titel: Schwarzes Mineral
Beitrag von: CF in 10. April 2014, 08:46:12
Hallo zusammen,

kann mir jemand sagen, was das ist? Größe etwa 56 x 52 x 30 mm, 254 Gramm, Strichfarbe braun.
Titel: Re:Schwarzes Mineral
Beitrag von: jason in 10. April 2014, 09:54:35
Hämatit, auch Nierenerz oder Glaskopf genannt, würde ich mal sagen


:winke:
Titel: Re:Schwarzes Mineral
Beitrag von: Franky in 10. April 2014, 19:19:58
Hallo CF,

jo, brauner Glaskopf (Hämatit).
Und ein schönes Exemplar dazu!

Gruß Frank
Titel: Re:Schwarzes Mineral
Beitrag von: CF in 10. April 2014, 20:47:01
Vielen Dank für die Hilfe. :winke:
Titel: Re:Schwarzes Mineral
Beitrag von: McSchuerf in 10. April 2014, 21:14:23
Hallo ..

das ist leider falsch!  :dumdidum:

Es handelt sich eindeutig um das Eisenhydroxid Goethit (Brauner Glaskopf), der auch sehr oft dunkelbraun bis schwarz sein kann! Hier mit typisch radialen plus nierig-traubigen Aggregaten! Dazu passt auch eindeutig das Foto mit der gelbbraunen Strichfarbe!

Hämatit ist dagegen ein Eisenoxid und kein Eisenhydroxid und hat immer eine braunrote bis kirschrote Strichfarbe! Es gibt hierbei auch den Roten Glaskopf, der eine Varietät von Hämatit darstellt (berühmtestes Vorkommen von Cumberland, England). Als "Schwarzer Glaskopf" werden dagegen nur Manganerze wie Psilomelan (Gruppenbez.) bzw. Pyrolusit bezeichnet, sofern sie ebenfalls nierig-traubig bis glaskopfartig auftreten! Und diese haben eine schwarze Strichfarbe!

Die Strichfarbe ist immer ein eindeutiges Bestimmungsmerkmal - fast wie der Daumenabdruck beim Menschen!  :-D

Gruß Peter  :winke:
Titel: Re:Schwarzes Mineral
Beitrag von: jason in 10. April 2014, 23:02:35
Tut mir leid McSchuerf,

aber meine Frau ist absolut farbensicher und sie erkennt sowohl gelbbraune als auch rotbraune Anteile im Bild. Und auf ihr Urteil verlasse ich mich voll und ganz...  :super:

Außerdem, hatte jemand den Begriff "schwarzer Glaskopf" verwendet? Im Mineralienatlas kann sich jeder auf der Seite über Hämatit selbst überzeugen wie z. Bsp. ein Glaskopf aus Cumbria aussieht, mal die Frage, in welcher Farbe erscheint der?

Sehr auffällig auch, auf dem zweiten und dritten Bild von oben sind im Bereich der Bruchfläche rote Flecken sichtbar. Würdest Du das bei Goethit erwarten?

Grüßlis
jason
Titel: Re:Schwarzes Mineral
Beitrag von: MM-Bär in 11. April 2014, 10:02:18
Zitat von: McSchuerf in 10. April 2014, 21:14:23
Die Strichfarbe ist immer ein eindeutiges Bestimmungsmerkmal - fast wie der Daumenabdruck beim Menschen!  :-D

Eindeutig? nein, aber sehr hilfreich, um die möglichen Kandidaten einzuschränken.

Moin Moin,
McSchuerf hat die Sache schon richtig ausgeführt: Das ist kein Hämatit (als roter Glaskopf) sondern brauner Glaskopf. Der wird gerne auch als Limonit bezeichnet, als Gemenge verschiedener Fe-Oxide, z.T. wasserhaltig. Da ist Goethit ein möglicher Bestandteil. Das Zeuchs gibts von Glaskopf bis hin zum erdigen Mulm.
Das sichtbare Rote sind innere Reflexionen. Von Hämatit ist das weit entfernt.

Sorry, jason
Gruß an die Frau  :winke:

MM-Bär
Titel: Re:Schwarzes Mineral
Beitrag von: CF in 11. April 2014, 12:00:35
Hallo zusammen,

es gibt tatsächlich stellenweise ein "rotes Band." Ich habe das mal vergrößert, wenn das nicht reicht, kann ich auch noch stärker vergrößern. :winke:
Titel: Re:Schwarzes Mineral
Beitrag von: McSchuerf in 11. April 2014, 17:24:06
Ich sammle nicht erst "seit gestern" Mineralien, sondern seit nunmehr mehreren Jahrzehnten und es wäre ja schön gewesen, mir dank meiner Such- und Sammelerfahrung auch mal wenigstens etwas zu vertrauen!   :-)

@jason
Zitat.. aber meine Frau ist absolut farbensicher und sie erkennt sowohl gelbbraune als auch rotbraune Anteile im Bild.
Dann muss ggf. Euer Monitor farbverstellt sein; ich erkenne nach wie vor eine gelblich-braune Strichfarbe  :smoke:.

ZitatIm Mineralienatlas kann sich jeder auf der Seite über Hämatit selbst überzeugen wie z. Bsp. ein Glaskopf aus Cumbria aussieht, mal die Frage, in welcher Farbe erscheint der?

Das hatte ich bereits in meinem Beitrag ganz klar beantwortet gehabt: Roter Glaskopf aus Cumberland (Cumbria) ist eine Hämatit-Varietät, die aber mit der Abbildung von CF ja nun wirklich nichts gemeinsam hat. Vielleicht solltest Du meinen Beitrag einfach noch mal genauer lesen?  :dumdidum:
-->
ZitatEs gibt hierbei auch den Roten Glaskopf, der eine Varietät von Hämatit darstellt (berühmtestes Vorkommen von Cumberland, England)

ZitatAußerdem, hatte jemand den Begriff "schwarzer Glaskopf" verwendet?

Ja, ich z.B. - wenn Du Dir meinen Beitrag richtig durchgelesen hättest, hättest Du feststellen können, dass der Schwarze Glaskopf mit Manganerzen wie Romanechit / Psilomelan  gleichbedeutend ist. Was hat denn das mit dem Eisenoxid Hämatit zu tun? Nichts!

@MM-Bär
Limonit ist das Gemenge aus Eisenhydroxiden, das primär aus Goethit besteht. Ich hätte auch fast Limonit geschrieben, hatte mir das dann aber bewusst verkniffen, weil das dann nur zur Verwirrung für Laien beiträgt. Da ich nicht erst seit gestern auch schon reichlich Goethit-Stufen gefunden oder erworben habe, weiß ich auch, wie die anzusprechen sind - nämlich als Goethit in diesen Fällen  .. samt der rötlichen Innenreflexe .. und die Stufe von CF kann man daher dann auch getrost als Goethit ansprechen!  :-)

ZitatEindeutig? nein, aber sehr hilfreich, um die möglichen Kandidaten einzuschränken.
Gut, da habe ich vielleicht ein wenig übertrieben aber mir lag nur daran, dass mittels des Daumenabdruck-Beispiels etwas zu verdeutlichen. War wohl ein wenig zu weit hergeholt.

@allgemein ..
Von der typisch radialen bzw. radialstrahligen Struktur schrieb ich übrigens auch in meinen Antwortbeitrag! Lesen soll ja manchmal helfen!

Gruß Peter  :kopfkratz:

P.S. siehe Bild-Anhänge .. Mal ein paar selbst gefundene und auch durch Tausch/Kauf selbst erworbene "Glasköpfe" - hier als Goethit, Psilomelan und Hämatit!
Titel: Re:Schwarzes Mineral
Beitrag von: McSchuerf in 11. April 2014, 17:57:11
Aber Ihr müsst mir ja nicht glauben.  :-D Schreibt doch am besten aufs Etikett, wonach Euch dann "vom Bauchgefühl her" ist!  :kopfkratz:

Schönes Wochenende und Gruß
Peter  :dumdidum:
Titel: Re:Schwarzes Mineral
Beitrag von: CF in 11. April 2014, 19:06:33
Hallo Peter,

ich schreibe Goethit (Brauner Glaskopf) auf das Etikett. :super:
Titel: Re:Schwarzes Mineral
Beitrag von: Goldbug in 11. April 2014, 19:38:58
Hallo!

Ich kann den Ausführungen von Peter nur zustimmen, eindeutig Brauner Glaskopf/Goethit.

Gruß Uwe
Titel: Re:Schwarzes Mineral
Beitrag von: McSchuerf in 11. April 2014, 20:24:36
Ich danke für das Vertrauen.  :zwinker:
Titel: Re:Schwarzes Mineral
Beitrag von: woodl in 21. April 2014, 10:30:39
Servas zusammen !
Zur Vollständigkeit : es gibt noch eine Glaskopfvariante und zwar "Woodltit".
Gruß woodl
Titel: Re:Schwarzes Mineral
Beitrag von: Daniel in 21. April 2014, 10:39:51
Also der letzte Glaskopf ist eindeutig. :narr:
Titel: Re:Schwarzes Mineral
Beitrag von: McSchuerf in 21. April 2014, 12:17:12
ZitatZur Vollständigkeit : es gibt noch eine Glaskopfvariante und zwar "Woodltit".

Oohh ..  :staun: :glotz: .. den kannte ich ja noch gar nicht!  :glotz:

Bisher war mir nur bekannt: der Woodruffit , d.h. auf deutsch: immer druff uff de Wood, wie der Hesse babbelt; Woodhouseit, d.h. auf deutsch: immer haue im Hause auf de Wood-Glaskopf ..

http://www.mindat.org/min-4312.html

http://www.mindat.org/min-4311.html

.. oder Woodwardit, d.h. auf deutsch: Woodl, warte noch ein Weilchen  :narr: ..

http://www.mindat.org/min-4314.html

Gruß Peter  :winke:
Titel: Re:Schwarzes Mineral
Beitrag von: woodl in 22. April 2014, 12:18:28
Hallo Peter !
Vielen Dank für die interessanten Informationen im Zusammenhang mit "Wood ". :super:
Gruß woodl
Titel: Re:Schwarzes Mineral
Beitrag von: McSchuerf in 22. April 2014, 17:57:05
Gern geschehen!  :zwinker:

Gruß Peter  :winke:
Titel: Re:Schwarzes Mineral
Beitrag von: Höhlenbär in 23. April 2014, 20:12:33
Hallo,

das rote Band im Limonit, könnte das Lepidokrokit sein?

Diese Braunen Glasköpfe mit einem mehr oder weniger ausgeprägten roten stark glänzenden Band hab ich auch schon recht oft gefunden.

Grüße,
Michael
Titel: Re:Schwarzes Mineral
Beitrag von: McSchuerf in 24. April 2014, 06:18:26
Hallo Michael,

Zitatdas rote Band im Limonit, könnte das Lepidokrokit sein?

Die Farbe stimmt zwar ungefähr aber der Glanz passt nicht und Lepidokrokit ist sehr viel seltener anzutreffen als von einigen angenommen wird. Ich habe selbst nur wenige Lepidokrokite in meiner Sammlung, die auch als solche sicher bestimmt sind. Die rote Färbung hier ist aber vermutlich durch einen höheren Eisen-Gehalt bedingt.

Gruß Peter  :winke: