Sucherforum

Lesefunde => Mineralien und Fossilien => Thema gestartet von: Freya in 10. Dezember 2009, 18:08:36

Titel: schwarz, kohlig, durchlöchert
Beitrag von: Freya in 10. Dezember 2009, 18:08:36
Hallo,

das Teil ist schwarz wie Kohle
im nassem Zustand ...schwarzer Strich auf der Hand und auf Porzelan so wieso
Poröses Gefüge .... dennoch schwer
Abrieb lässt sich von einem Magneten anziehen
die kleinen weiße Einschlüsse ...sie sehen aus wie vergammelter Feldspat

Und weil ich neugierig bin habe ich einen Teil von dem Ganzen ins Feuer geworfen ....
..das Ergebnis auf dem letzten Bild.
Und was habe ich da wieder ausgegraben??
Danke für mögliche Antworten
Gruß Maria :winke:

Titel: Re:schwarz, kohlig, durchlöchert
Beitrag von: McSchuerf in 10. Dezember 2009, 18:31:03
Hallo Marie,

also für mich sieht das nach einem "olivinfreien" Basalt aus, mit wenigen Feldspat-Einsprenglingen; Deine Aussage "magnetisch" passt dann auch zum Magnetitanteil des Gesteins.

Hier habe ich mal ein ähnliches Foto aus dem www. ausgegraben, das Basalt zeigt.. den Olivin musst Du Dir dann nur wegdenken ..(nach Klick auf Link ganz runterscrollen ..)

http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.kristallin.de/s1/bilder/basalt1.jpg&imgrefurl=http://www.kristallin.de/s1/f_basalt.htm&usg=__2P-MZkEkLtEZZT90bb6oGDCdYoM=&h=369&w=500&sz=70&hl=de&start=8&um=1&tbnid=LDfxKPF5zb7g2M:&tbnh=96&tbnw=130&prev=/images%3Fq%3Dbasalt%26hl%3Dde%26rlz%3D1T4GFRE_deDE326DE326%26um%3D1

Gruß Peter  :winke:
Titel: Re:schwarz, kohlig, durchlöchert
Beitrag von: Freya in 10. Dezember 2009, 18:41:13
Hallo Peter,
danke für deine Antwort.
Da der Stein meine Finger wie Kohle schwärzt dachte ich eher an ein Keramikrohstoffgemisch. Basalt war mein zweiter Gedanke.  :friede:

Gruß Maria
Titel: Re:schwarz, kohlig, durchlöchert
Beitrag von: Levante in 10. Dezember 2009, 18:44:52
Hallöchen,

schaut irgendwie zu weich und zu porös aus für ein Basaltgestein?

Lässt sich doch bestimmt super mit einem Küchenmesser ritzen?

Wenn ich es mir anschaue denke ich auch irgendwie an eine Keramik.

Grüße

Patrick
Titel: Re:schwarz, kohlig, durchlöchert
Beitrag von: Freya in 10. Dezember 2009, 18:46:08
Hallo Partick,
100 Punkte ...ja lässt sich ritzen
Gruß Marie
Titel: Re:schwarz, kohlig, durchlöchert
Beitrag von: McSchuerf in 10. Dezember 2009, 18:47:54
Na dann ist es doch kein Basalt .. dass mit dem Abfärben hattest Du vorher nicht geschrieben .. daher mein "Trugschluss"  :zwinker:

Gruß Peter

Nachtrag ..

Zitat...schwarzer Strich auf der Hand

ahh..doch..hatte ich wohl überlesen .. :glotz:
Titel: Re:schwarz, kohlig, durchlöchert
Beitrag von: Freya in 10. Dezember 2009, 19:00:51
@ Peter,
kein Problem :-)

Der gebrannte Abrieb lässt sich immer noch von einem Magneten anziehen.
Mit dabei auf dem Acker lagen diese Scherben.

Auch der Abrieb der Scherben bleibt zum großen Teil an dem Magneten hängen ... die Mischung unterscheidet sich etwas von dem "schwarzen Stein"..es ist mehr Quarz dabei.

Gruß Maria
Titel: Re:schwarz, kohlig, durchlöchert
Beitrag von: Freya in 11. Dezember 2009, 00:34:38
Marie ... na da fehlt doch noch was!!! :belehr:
Ja es ist die Salzsäure ...die habe ich dem schwarzen Teil aufgeträufelt
und siehe da ...es schäumt.

Und ein Abrieb ist nicht nötig um fest zu stellen ob das Teil magnetisch ist ..der Magnet fliegt an den kohligen Stein.
Keramikrohstoff stelle ich hinten an ....
*lach gibt es kohlige staubige Meteoriten die nicht rosten ...ohmmmm :friede:

Ich sehe ...das Teil wird "schweigen" und NICHTSSAGEND bleiben  :heul:

Guts Nächtle
Marie :winke:

Titel: Re:schwarz, kohlig, durchlöchert
Beitrag von: McSchuerf in 11. Dezember 2009, 07:58:12
Moin Marie,

http://www.sucherforum.de/index.php/topic,40077.0.html

Gruß Peter  :winke:

Titel: Re:schwarz, kohlig, durchlöchert
Beitrag von: Freya in 11. Dezember 2009, 10:40:19
Hallo Peter,,

was du immer so aus dem Hut zauberst ...ist echt der Hammer ..toll einfach spitze.  :super: :super:
Vielen Dank für deine "Zuwendung" :-)

Gruß Maria
Titel: Re:schwarz, kohlig, durchlöchert
Beitrag von: McSchuerf in 11. Dezember 2009, 11:41:53
Hallo Marie,

danke. Wahrscheinlich hilft Dir das aber nur im ein oder anderen Fall weiter und nicht immer im konkreten Fall .. aber freut mich auf jeden Fall, wenns Dich erfreut!  :-D

Gruß Peter  :winke:
Titel: Re:schwarz, kohlig, durchlöchert
Beitrag von: Freya in 11. Dezember 2009, 11:52:25
Hallo Peter,
ja mich freut es .... selbst wenn der Zusammenhang möglicherweise nicht zutrifft ... habe ich etwas dazu gelernt.
Es ist immer ein eingrenzen oder ausgrenzen der Dinge um der Antwort ein Stück näher zu kommen.
Du hast mir eine Beschreibung des Bodens geliefert die ich zum Teil einfach so über nehmen könnte
Und somit ein Freudentag ...und Feste soll man feiern wie sie kommen :prost:
Gruß Maria :winke:
Titel: Re:schwarz, kohlig, durchlöchert
Beitrag von: McSchuerf in 11. Dezember 2009, 14:36:44
Prima!  :-D :winke: :d1: :huepf: :laola:
Titel: Re:schwarz, kohlig, durchlöchert
Beitrag von: Freya in 12. Dezember 2009, 13:11:37
Hallo,

so ganz lässt mich der Stein nicht in Ruhe. Es irritiert mich ich das keinerlei Trübstoffe vorfinde. Kein Quarz, kein Ton .... nichts.

Wenn der Stein nicht schwarz abfärben würde und nicht ritzbar wäre ...ich würde Peters Aussage bestätigen das es ein Basalt ist oder eine Vulkanit.
Wenn keine Kohle vor zu finden ist .... was schwärzt mir die Finger????

Gruß Maria
Titel: Re:schwarz, kohlig, durchlöchert
Beitrag von: McSchuerf in 12. Dezember 2009, 16:01:34
Was schwärzt die Finger?  :glotz:

Eigentlich müsste ich jetzt antworten .. das da ..

http://de.wikipedia.org/wiki/Graphit

oder Kohle.

.. aber wie passt jetzt Graphit oder Kohle zum eigentlich "bestimmten" Basalt zusammen?  :kopfkratz: :kopfkratz:
-----------------------------------------

Google auch mal Braunkohle in Bildern ..

http://de.wikipedia.org/wiki/Braunkohle

nur.. Kohle und auch Graphit haben beide nicht solche weißen Einschlüsse wie bei Deinen Stücken. :kopfkratz:

Gruß Peter  :winke:

Titel: Re:schwarz, kohlig, durchlöchert
Beitrag von: McSchuerf in 12. Dezember 2009, 16:15:43
Pyrolusit (Weichmanganerz) oder Asbolan (Erdkobalt) färben auch schwarzbraun ab!

http://www.tu-dresden.de/biw/geotechnik/geologie/studium/download/minroh/abschnitt3.pdf

Der Basalt könnte ja mit diesen Mineralien irgendwie im feuchten Boden zusammengekommen sein oder er enthält direkt Anteile einer dieser beiden Mineralien.

Das wäre meine nächste "Theorie", die ich Dir anbieten würde.. :-D

Gruß Peter  :winke:
Titel: Re:schwarz, kohlig, durchlöchert
Beitrag von: Levante in 12. Dezember 2009, 16:31:13
Huhu,


wieso denn jetzt doch wieder Basalt? Ich dachte von der Theorie währen wir schon weggerückt???

Wieso muss die Marie auch überall mit nem Magneten drangehen, ist ja klar das das zu Verwirrung beiträgt.  :schlaeger: :weise: :schlaeger:


Grüße


Patrick

Titel: Re:schwarz, kohlig, durchlöchert
Beitrag von: Freya in 12. Dezember 2009, 17:57:38
@ Patrick,

Magneten ran halten gehört zum Standartprogramm ..nebst Salzsäure und Porzelanstrich ...usw.

@Peter,

danke für den Link ...speichere ich mir ab.
Pyrolusit  und Asbolan habe ich mir gegeben ....hmmm
Asbolan lese ich im Zusammenhang mit Goethit ....von dem habe ich ja genügend... sehe Bilder von Steinen mit Asbolan ...augenscheinlich gleich mit so manchem Geröll von hier.
Pyrolusit .... liegt mir näher.....
muscheliger Bruch, nadelige, gestreifte Kristalle
Auf Bild sind "Nadeln zu erkennen" dorfwiese 089_m
ob das den Pyrolusitnadeln sind?!

Ich habe da noch ein altes Kistenschmanckerl mit vielen Fragezeichen ....
steinig_bitumenschlacke_unten
Und dann wäre noch dieser Sandstein.
schaffeld_b
Möglicherweise sagen sie etwas zu dem Thema

Und es bleibt noch die Frage ...warum wird das Geraffel rot beim erhitzen?
Mir kommt es vor als wäre "Eisen" mit Kohle und was weis ich gemahlen ...mit Wasser vermischt
und dann unter Dampf gegart :friede:

Gruß Maria

Titel: Re:schwarz, kohlig, durchlöchert
Beitrag von: McSchuerf in 13. Dezember 2009, 08:28:18
ZitatUnd es bleibt noch die Frage ...warum wird das Geraffel rot beim erhitzen?

ZitatErhitzt man schwarzbraunes Blei(IV)-oxid, so bekommt man nacheinander die Farben Orangerot (Blei(II,IV)-oxid, Mennige) sowie Gelb (Blei(II)-oxid, Bleiglätte).

aus ..

http://www.chemieunterricht.de/dc2/tip/03_04.htm

Also waren wir auf dem Holzweg und wir haben es mit einem schwarzen oder schwarzbraunen Bleioxid zu tun, das nach Erhitzen rot wird?

Gruß Peter  :winke:

Titel: Re:schwarz, kohlig, durchlöchert
Beitrag von: McSchuerf in 13. Dezember 2009, 08:32:04
Nein, gehen wir lieber "wie die alten Alchimisten" vor ..  :-D

Bleiben wir erst mal beim Mangan und führen da die entsprechenden chemischen Tests durch ..

http://de.wikipedia.org/wiki/Mangan(IV)-oxid

Gruß Peter  :winke:
Titel: Re:schwarz, kohlig, durchlöchert
Beitrag von: Freya in 13. Dezember 2009, 13:15:31
Hallo Peter,
danke für deine Mühe. :-) :super:
Über den Satz
Nein, gehen wir lieber "wie die alten Alchimisten" vor

da mußte ich lachen..... da gibt es eine Geschichte dazu.
Achtung ....ich wieder

Ich wollte wissen ..warum wirds rot???

Römbrömbröm ... man nehme Rötel zermahle ihn ... und häufe ihn auf einen Löffel.
Ich laufe durchs Zimmer. Mann kommt mir entgegen ..ich rufe Vorsicht!
Und schon war es passiert ..Mann rempelt mich an ...der Löffel kippt mit Schwung und der Hämatit schwebt wie Puderzucker fein gestäubt über den Tisch und Boden ...samt Zeitschriften und was der Tisch so her gab ...herab. Der Kurze ruft:
Papa fass nichts an!
Papa nimmt die Fernbedienung: Was ist das für ein Zeug?
und streift mit dem Finger über den erdigen Anflug.....ihhhhhh
Kind: Rührt dich nicht bleibt stehen!!
Was eine Sauerei ...Wohnzimmer errötet!!
Neuer Versuch und Mischung ... mit Kohle und Muschelkalk (wegen dem Brausen)vermischt. Den Versuch verschweige ich ...  wow der hatte das pyroklastische Züge. *lach laut
Putznummer die zweite ...die Küche in schwarz :narr:
Meine Worte zum Sonntag und danke für eure Hilfe :-)

Gruß
die Heunenalchimistin
Marie
Ps. Hämatitpuderzucker lässt sich gut mit dem Staubsauger entfernen ... :-D
Titel: Re:schwarz, kohlig, durchlöchert
Beitrag von: Freya in 13. Dezember 2009, 14:08:04
Hallo,
keine Antwort ohne neue Fragen :friede:

Bleioxid habe ich mir gegeben. Ich lese das Blei ein Teil einer Legierung sein kann.
Und da habe ich doch glatt noch was....
kohlige Schlacke
Ich habe sie Ferrosilicium getauft :friede:

Sie ist:
brüchig ...splittert regelrecht beim zerkleinern
hat keinerlei Rost
löchrig porös
magnetisch ...lässt sich anziehen
Strich schwarz
Die Farbe der Salzsäure wird bei Berührung der Schlacke giftig gelbgrün
Zurück bleibt ein schwarzer Fleck auf der Schlacke. Augenscheinlich ist das silbrige "ausgelaufen"
Hat sie möglicherweise etwas mit dem Bleioxid zu tun?

Danke für mögliche Antworten

Gruß Maria

Titel: Re:schwarz, kohlig, durchlöchert
Beitrag von: Jolinar in 20. Januar 2010, 16:36:20
Hallo

Ist sicher gebranntes Material. Ton

Gruß Jolinar
Titel: Re:schwarz, kohlig, durchlöchert
Beitrag von: Freya in 20. Januar 2010, 20:31:59
Zitat von: Jolinar in 20. Januar 2010, 16:36:20
Hallo

Ist sicher gebranntes Material. Ton

Gruß Jolinar
Du meinst sicher den schwarzen Brocken dorfwiese 089_b.JPG. Ja er scheint gebrannt zu sein ...aber was fällt als Endprodukt hinten an?
Ich hatte ihn gestern wieder in der Hand .... wenn er gebrannt wurde warum ist der Brocken schwarz und wird bei Hitze rot ...? Warum schärbt er die Finger schwarz?
Wie an dem Bild mit dem Magneten zu erkennen ist
hüpft der komplette Abrieb an einen Magneten ....
Ich habe mir die Augen schon wund gesucht das dem gleicht was mir vor liegt...bis jetzt erfolglos.

Gruß Maria





Titel: Re:schwarz, kohlig, durchlöchert
Beitrag von: Jolinar in 24. Januar 2010, 00:38:36
Hallo

Beim Brennen ist unter anderem der Sauerstoffanteil wichtig. So ist ein Brand wo Sauerstoff hinzukommt rötlich. Ohne Schwarz, braun,grau.
Test Nimm ne schwarze dunkle Scherbe schmeiss sie in Feuer und sie wird rötlich.
Ich hab ein paar Scherben steinzeitlicher Fehlbrände wo das zu erkennen ist. Halbe Scherbe Schwarz andere Hälfte rötlich.
Werd sie demnächst mal einstellen.

Gruß Jolinar
Titel: Re:schwarz, kohlig, durchlöchert
Beitrag von: Freya in 24. Januar 2010, 01:15:54
Hallo Jolinar,

danke für deine Antwort.
Ich bin gespannt auf die Scherben von dir.

Gruß Maria