Sucherforum

Lesefunde => Mineralien und Fossilien => Thema gestartet von: Lausitz in 07. April 2016, 10:36:13

Titel: Schwamm?
Beitrag von: Lausitz in 07. April 2016, 10:36:13
Hallo Leute. Ich hab mal ne Bitte um eine Bestimmung für das unten gezeigte Teil. Solche Stücken finden sich dann und wann in den miozänen Elbeablagerungen in der Lausitz. Ist das eine Art Schwamm oder ist das was anderes. Kann mir da jemand helfen? Das Stück ist ca 10cm hoch, hat oben im Zentrum ein Loch und der Querschnitt hat auch ne Struktur die auf etwas fossiles deuten könnte.
Im vorraus schon mal Danke und Gruß aus der Niederlausitz
Bernd J.
Titel: Re:Schwamm?
Beitrag von: Shadow2 in 07. April 2016, 13:05:32
Hallo,

hätte ich jetzt als Korallenstock angesprochen. Wirklich sicher bin ich da aber auch nicht.

Gruß Norbert
Titel: Re:Schwamm?
Beitrag von: Ölfinger in 07. April 2016, 13:22:05
Hallo,
ich tendiere eher zum Schwamm.
Steinkorallen sind wimre nicht innen hohl.

Edit: Google mal nach heliospongia.
Titel: Re:Schwamm?
Beitrag von: reese in 07. April 2016, 16:31:08
Hallo,
da ich mir letzte Woche bei der Suche nach meiner kegelförmigen Versteinerung hunderte Bilder von fossilen Schwämmen angeschaut habe, würde ich bei deinem Stück auch ganz klar von einem Solchen ausgehen.

LG Reese
Titel: Re:Schwamm?
Beitrag von: steinfos in 07. April 2016, 19:33:59
Ja, das wird wohl ein Schwamm sein. Vergleiche mal mit der Zeichnung unten:LINK  (http://www.budstone.de/feuerstein/ventriculites.htm)
Titel: Re:Schwamm?
Beitrag von: Lausitz in 08. April 2016, 10:10:08
Danke für eure Meinungen. Lag ich ja mit Schwamm ganz gut.

Bernd J. / Niederlausitz
Titel: Re:Schwamm?
Beitrag von: Sprotte in 08. April 2016, 11:25:36
Wie bereits gesagt wurde, handelt es sich um einen Schwamm. In den miozänen Flussablagerungen der Lausitz finden sich umgelagerte Fossilien aus dem Silur und/oder Ordovizium, eben auch Schwämme (das Stichwort zur weiteren Suche wäre z.B. "Lavendelblauer Hornstein").

Viele Grüße
Sprotte
Titel: Re:Schwamm?
Beitrag von: Höhlenbär in 10. April 2016, 20:53:42
Zitat von: Sprotte in 08. April 2016, 11:25:36
Wie bereits gesagt wurde, handelt es sich um einen Schwamm. In den miozänen Flussablagerungen der Lausitz finden sich umgelagerte Fossilien aus dem Silur und/oder Ordovizium, eben auch Schwämme (das Stichwort zur weiteren Suche wäre z.B. "Lavendelblauer Hornstein").

Viele Grüße
Sprotte
Sind diese Fossilien, die ja sonst in Kalkerhaltung vorliegen nachträglich verkieselt? Um Nordisches Geschiebe handelt es sich doch bei den Funden aus der Lausitz nicht, oder?

Grüße,
Michael
Titel: Re:Schwamm?
Beitrag von: Sprotte in 11. April 2016, 14:53:24
Genau, die ursprünglich kalkig vorliegenden Fossilien sind nachträglich verkieselt. Die in Norddeutschland vorliegenden Geschiebe von entsprechenden silurischen/ordovizischen verkieselten Fossilien entstammen auch aus zumeist miozänen Flusssanden, die hier durch die Gletscher aufgearbeitet worden sind. Auf Sylt liefern/lieferten die pliozänen Kaolinsande ensprechende silifizierte Fossilien. Bei den hier gemeinten Funden aus der Lausitz handelt es sich nicht um Geschiebe sondern um Flussgerölle, obwohl vergleichbare Funde in Form von Geschieben prinzipiell nicht ausgeschlossen sind.

Diese verkieselten silurischen/ordovizischen Fossilien sind insofern spannend, da ihr genaues Herkunftsgebiet trotzt langjähriger Forschungen nach wie vor ungeklärt ist und kontrovers diskutiert wird. Klar ist nur, dass ihr Herkunftsgebiet aufgrund paläoklimatischer Überlegungen vom Ostbaltikum über Finnland bis in den Bereich der heutigen Barentssee zu suchen wäre.

Viele Grüße
Sprotte
Titel: Re:Schwamm?
Beitrag von: Höhlenbär in 11. April 2016, 22:51:13
Hallo Sprotte,

danke für die Antwort!
Und stimmt - die Frage der Herkunft ist schon spannend. Ich frage mich auch immer noch, wie die schönen silurischen oder devonischen Korallenstöcke in den Saale/Elsterschotter gekommen sind.

Grüße,
Michael