Sucherforum

Lesefunde => Mineralien und Fossilien => Thema gestartet von: Levante in 16. April 2010, 17:28:18

Titel: Schon wieder so eine Limonitkonkretion?
Beitrag von: Levante in 16. April 2010, 17:28:18
Hallo,

da ich momentan ständig über dieses Wort zu stolpern scheine, hier mal etwas in der Art von mir.

Habe ich vor Jahren von einem Freund geschenkt bekommen, Fundort ist mir leider nicht bekannt.

Grüße

Patrick
Titel: Re:Schon wieder so eine Limonitkonkretion?
Beitrag von: arriba in 16. April 2010, 18:32:44
- ich hoffe es ist nur ein Zahn  :-D :zwinker: ....ansonsten  :kopfkratz:  ... AUAAAAA!!! :engel:
So und nun reichts für heute mit dem Quatsch  :engel: Schönes Wochenende!  :winke:
Titel: Re:Schon wieder so eine Limonitkonkretion?
Beitrag von: Daniel in 16. April 2010, 18:39:16
Eine Form von Lößkindel? :kopfkratz:

Gruß Daniel
Titel: Re:Schon wieder so eine Limonitkonkretion?
Beitrag von: werter47 in 16. April 2010, 18:55:31
Hallo,
hier bin ich platt-Lößkindel hat andere Körnigkeit-old red Kugelsandstein verwittert etwas anders-Limonitkonkretion,stimmt die Farbe nicht-
vage Vermutung,der verfestigte Kern einer verwitterten Konkretion ?
Gruß Günter
Titel: Re:Schon wieder so eine Limonitkonkretion?
Beitrag von: McSchuerf in 16. April 2010, 20:48:11
Ich prüfe erst mal die Möglichkeit, ob hier nicht ein ungewöhnlicher Fulgurit vorliegen könnte .. Ergebnis am Sonntag dann.  :zwinker: :smoke:

hier mal zwei Lößkindel .. evtl. auch möglich ..

http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.karl-heinz-hentschel.net/kindel1.jpg&imgrefurl=http://www.karl-heinz-hentschel.net/loess.html&usg=__K90eodI0O_t_ZedLSsrj8SmBu3s=&h=451&w=517&sz=37&hl=de&start=1&um=1&itbs=1&tbnid=8k5GSRe_yPhqQM:&tbnh=114&tbnw=131&prev=/images%3Fq%3DL%25C3%25B6%25C3%259Fkindel%26um%3D1%26hl%3Dde%26rlz%3D1T4GFRE_deDE326DE326%26tbs%3Disch:1

Gruß Peter  :winke:
Titel: Re:Schon wieder so eine Limonitkonkretion?
Beitrag von: Daniel in 16. April 2010, 20:51:31
Fulgurit hab ich mir auch überlegt.
Aber doppelt? :irre:
Am Ende ist´s doch noch ein versteinerter Sack. :narr:
Titel: Re:Schon wieder so eine Limonitkonkretion?
Beitrag von: McSchuerf in 16. April 2010, 20:54:57
"Pseudomorphose Sand" nach zwei miteinander verbackenen bzw. verwachsenen kalkigen Stalaktiten oder Stalakmiten - je nach dem ob von oben oder von unten betrachtet..  :-D

.. oder Pseudomorphose v. Limonit oder Sand nach "Vivianit-Zahn".  :-) Genau diese Zahnform kenne ich bzw. habe ich schon bei Vivianiten gesehen.

aber ohne Gewähr auf Richtigkeit.  :zwinker:

Gruß Peter  :winke:
Titel: Re:Schon wieder so eine Limonitkonkretion?
Beitrag von: McSchuerf in 16. April 2010, 20:59:47
.. und die verlängert zu 2 Spitzen .. :narr:
Titel: Re:Schon wieder so eine Limonitkonkretion?
Beitrag von: Levante in 16. April 2010, 21:21:17
Hallo,

also die Erklärung war damals irgendwie so:

Auf einer Sanddüne haben sich nebeneinander 2 Partikel abgelegt. Und drumherum hat sich durch den Wind Sand angelagert.

Da sich Windschatten bildete, die spitze Form.

Keine Ahnung ob ich die Erklärung noch richtig wiedergeben konnte.

Und das Wort Fulgurit habe ich auch schon mal irgendwo gehört.  :nixweiss:

Außerdem hat mich das Weizen geschossen.

Grüße

Patrick
Titel: Re:Schon wieder so eine Limonitkonkretion?
Beitrag von: McSchuerf in 17. April 2010, 06:40:19
ZitatUnd das Wort Fulgurit habe ich auch schon mal irgendwo gehört.

Fulgurit = Blitzröhre .. :zwinker:

http://de.wikipedia.org/wiki/Fulgurit

Ja, das klingt auf jeden Fall logisch,..dass mit dem Wind und dem Sand drum herum .. :-)

Gruß Peter  :winke:

P.S. Stalagtit bzw. Stalagmit muss es natürlich heißen, d.h. mit g statt k ..hatte ich mich verschrieben (s.o.)  :engel:
Titel: Re:Schon wieder so eine Limonitkonkretion?
Beitrag von: McSchuerf in 17. April 2010, 06:42:00
.. also nennen wir Dein Gebilde mal abschließend "kuriose Wüstenerscheinung"  :-D

Gruß Peter  :winke:
Titel: Re:Schon wieder so eine Limonitkonkretion?
Beitrag von: Freya in 19. April 2010, 21:46:02
hallo,
ich habe eventuell noch ne Lösung....
Es könnte sich um  "Sandzapfen" handeln ...gebildet in kalkigen Sanden/ Sandsteinen mit Karbonatzement.
Die Bildung kann unterschiedliche Ursachen haben.
Sandstein mit "Zement" plätschert an einer Wurzel entlang ..zum Bleistift  :zwinker:
Gruß Marie :winke:
Titel: Re:Schon wieder so eine Limonitkonkretion?
Beitrag von: McSchuerf in 20. April 2010, 17:04:32
Hallo Marie,

völlig richtig. :super: An die Sandzapfen hatte ich jetzt überhaupt nicht mehr gedacht.  

.. und hier hat der "triassammler" damals die Bildung dieser Sandzapfen sehr gut erklärt (siehe Link zum "MA"). Ein Bild von Sandzapfen im Internet konnte ich aber leider nicht auftreiben. :glotz:

www.mineralienatlas.de/forum/index.php?topic=22731.0

ZitatHallo!

Sandzapfen entstehen im Aquifer- bzw. Stauwasserbereich von Sandlagerstätten, wenn eine anhaltende und gerichtete Grundwasserströmung gegeben ist. Die Zementausfällung erfolgt dabei in Strömungsrichtung des Porenwassers, deswegen auch die Form und die Tatsache, dass alle Sandzapfen auf einer Stufe immer in dieselbe Richtung weisen. Der Teil, der der Strömung zugewandt ist, bekommt die höchste Lösungskonzentration ab und wächst am stärksten, entsprechend verringert er die Lösungskonzentration in seinem Strömungsschatten, so dass dort weniger Zement ausgefällt wird - die typische Tropfenform entsteht. Dazu kommt noch, dass die Fließgeschwindigkeit der Lösung am "Kopf" des Zapfens abgebremst wird, was dort die Ausfällung ebenfalls begünstigt, während sie dann beim Umfließen des Zapfens wieder zunimmt, was eine geringere Ausfällungsrate zur Folge hat. Die Form der Zapfen ist also "selbsterzeugend" bzw. selbstregulierend.

Gruß,
Rainer

Gruß Peter  :winke:
Titel: Re:Schon wieder so eine Limonitkonkretion?
Beitrag von: Levante in 21. April 2010, 20:23:35
Hallo,

ihr macht mich schon ganz "Kirre" im Kopf, wenn ich es nicht ehhh schon bin.  :zwinker:

Ich muss demnächst mal meinen Bekannten fragen was es ist, er hat es ja schließlich auch gefunden und mir irgendwann vermacht.

Grüße

Patrick
Titel: Re:Schon wieder so eine Limonitkonkretion?
Beitrag von: werter47 in 21. April 2010, 20:36:51
Hi Patrick,
laß uns bitte am Ergebnis teilhaben.
MfG  Günter