Sucherforum

Lesefunde => Mineralien und Fossilien => Thema gestartet von: PhilippK85 in 05. März 2009, 00:46:16

Titel: Schneekopfkugel / Lithophysen Schon mal gefunden?
Beitrag von: PhilippK85 in 05. März 2009, 00:46:16
In Thüringen gibt es die Schneekopfkugeln beim "Schneekopf" (Oberhof)

Habe dort schon einige Fragmente gefunden.
Der nachberechnete Radius bei einem Fragment ergab einen ungefähren Durchmesser der leider nicht erhaltenen Gesamtkugel von rund 40cm!!!
Leider noch nie eine ganze... :heul:
Es sollen wohl Durchmesser bis 2m möglich sein...
Innen hatte ich ein paar Kristalle von Amethyst und außen Porphyr. Die gibts wohl auch mit Jaspis, Achat und Quarzkristallen sowie anderen Kristallen.

Ist aus dem Perm.


Bitte schreibt mir eure Erfahrungen...
Titel: Re: Schneekopfkugel / Lithophysen Schon mal gefunden?
Beitrag von: Steinbeisser in 05. März 2009, 06:14:19
@PhilippK85

hallo heut zu tage ohne graben welche zu finden fürfte schwierig werden.
seebachfelsen bei friedrichroda ,keine genehmigung mehr usw.

aber kannst ja mal im mineralienatlas  rein schaun auch ein forum,da habe ich einiges über das thema geschrieben unter Bernd G 

wenn du willst kannst du dich mal ner tour anschließen,wir sind jedes 2. wochenende unterwegs zum sammeln in thüringen. gruß bernd

Titel: Re: Schneekopfkugel / Lithophysen Schon mal gefunden?
Beitrag von: McSchuerf in 05. März 2009, 14:56:41
Zitatseebachfelsen bei friedrichroda ,keine genehmigung mehr usw.

ja, ich kann dazu Steinbeissers Aussagen nur bestätigen. :-D.. denn ist mir auch schon von anderer Seite bestätigt worden ..  :heul:

Gruß Peter .. :winke:
Titel: Re: Schneekopfkugel / Lithophysen Schon mal gefunden?
Beitrag von: rolfderwolf in 05. März 2009, 19:38:45
Als Auszubildender zum Elektromonteur durfte ich mich 1982/83 im händischen Ausheben von Löchern für Freileitungsmasten üben. Praktisch fand die mehrtägige Übung in der Gemeinde Wüstenbrand bei Chemnitz statt. Daselbst wurden dann von mir wie auch meinen jungen Kollegen in beachtlichen Mengen Kugeln mit farbenprächtiger, meist rötlicher Kristallisation im Inneren gefunden und zwecks Inaugenscheinnahme auch zerteilt. Einer aus unserer Brigade bezeichnete diese dann auch als "Schneekopfkugeln" Jetzt erklärt sich mir allmählich diese Bezeichnung. Es ist in dieser Gegend sicher ein Leichtes, an jeder zweiten frisch ausgehobenen Baugrube solche Kugeln zu finden. Das Gebiet ist wohl auch für historischen Bergbau auf Schmucksteine (Achat) bekannt. Leider sind mir die Teile über die Jahre irgendwie abhanden gekommen. In meiner Erinnerung lag der Durchmesser der Kugeln so um die 10 bis 20 cm.
Glück Auf!
rolfderwolf