Hallo liebe Fossilfreunde.
Ich möchte an diesen Threat: http://www.sucherforum.de/index.php/topic,42537.0.html anknüpfen,
und Euch hier mal ein paar geschliffenen Fossilien zeigen.
Die ersten Bilder zeigen Stromatoporen aus dem Zeitalter des Devon.
Gruß, der Kalle
...hier ein paar geschliffene Korallen aus dem selben Zeitalter.
Hallo Grenzton,
Du erlebst mich mal wieder sprachlos,einfach Klasse
Gruß Günter
...und Kieselholz...
Hallo
prima Abgrenzung zu Stroma !!
Günter
Zum Schluss noch einen Leckerbissen.
Aus der kürzlich erworbenen Sammlung stammt dieses Stück Mammutelfenbein.
Es ist das erste was ich geschliffen und poliert habe, zunächst wollte ich an einem unansehnichen Stück ausprobieren, da wäre es nicht so schlimm wenn ich es versaubeutelt hätte.
Zum Vergleich zeigt das lezten Bild die Bruchfläche eines weitaus schöneren Stückes, das noch auf seine Bearbeitung wartet.
Wie wunderbar ist doch die Welt des verborgenen... :prost:
Gruß, der Kalle
Hi,
wie stabilisierst Du den Querschnitt vor dem Schneiden/Schleifen,das es nicht ausbröselt?
Günter
??ausbröselt?? :kopfkratz:
Elfenbein bröselt nicht, wenn dann splittert es, ähnlich zu rezentem Holz! :winke:
Werter Günter.
Hm, gute Frage... darauf kenne ich noch keine Antwort.
Habe im Netz ein paar Seiten gefunden, die sich mit diesem Material beschäftigen, die Informationen sind schon spärlich, das scheint eine eingeschworene Gemeinde zu sein, die sich mit der Bearbeitung von Mammutelfenbein beschäftigt.
Dort wird von schwarzer "Kaltemaille" geschrieben, damit werden die Lücken und Hohlräume ausgefüllt, dann schneiden die diese Endstücke in dünne Scheiben um die über Kreuz laufenden Strukturen zu erhalten.
Dazu verwenden die auch mehrere "Rindenstücke" die sie bundeln.
Das sieht toll aus was die daraus machen.
Wenn hier jemand einen Tip hat, dann her damit!
Gruß, der Kalle
Hallo liebe Fossilifreunde.
Gestern habe ich eine weitere Stromatopore in mehrere Scheiben geschnitten, leider lassen sich die Scheiben mit meinen Mitteln nicht polieren, so muss ich mich mit dem anfeuchten der Oberflächen begnügen.
Ich denke aber das sich das Ergebniss dennoch gelohnt hat.
Gruß, der Kalle
Hallo Kalle,
Hab mir die letzte Woche die vereiterten Bronchien mit Penizillien gradebügeln lassen und stelle fest,daß hier einiges los war,die Fossis scheinen das Gemetzel ganz gut überstanden haben.Die Stomas sind wieder klasse.Angelöste Exemplare K A N N man mit klarem Akemi ausfüllen und überpolieren,wegen des einheitlichen Schliffbildes.Bei Mammuthelfenbein bitte auseinanderhalten,"kunstgewerbliches Sperrholz",Schmuckanschliffe oder für wissenschaftliche Sammlung konserviertes Material.Wir haben früher das bergfeuchte Material schonendst getrocknet und gleichzeitig mit Kaltleim (verdünntem Ponal)das verdrängte Wasser ersetzt und so Stabilität erreicht,es gibt aber bestimmt museal modernere Methoden.Natürlich splittert,krümelt,bröselt,je nach Verwitterungsgrad das Elfenbein und sollte,auch unter dem Gesichtspunkt der Spannungsrisse stabilisiert werden.Außerdem poliert sich stabiles hartes Bein besser als kreidiger Matsch.
Mach jetzt bis 20 Grad C. Pause Günter
werter Günter.
eine angewitterte Platte der Stroma habe ich gestern mit Epoxy ausgefüllt. Ich lasse es bis Montag durchhärten, dann will ich mal sehen wie es sich dann polieren lässt.
Was das Mammutelfenbein angeht, das liegt bestimmt schon seit 30 Jahren in einer trockenen Garage, es ist durchzogen von Trockenrissen, und bei einigen Stoßzahnfragmenten fehlt der Kern völlig.
Somit hat sich die Problematik des stabilisierens des bergfeuchten Materials schon mal von selbst erledigt.
Einige große Stücke die einst mal zusammengehörten, haben sich durch die Trocknung derart verzogen, das da nix mehr zusammen passt.
Anbei mal ein paar Bilder der Fragmente.
Gruß, der Kalle
Hallo Kalle,
Du schaffst es immer wieder zu beeindrucken,himmelhoch jauchzend,zu Tode betrübt ! Unsere lieben Altvoderen,ein paar hübsche Belegexemplare,den Rest kannste wohl getrost "vervolkskunsten" ?
Dafür bin ich mir sicher,daß die aufgefüllte Stroma gut wird,lieber einen Tag länger warten, der Harz darf auf keinen Fall mehr schmieren,muß wirklich puptrocken sein.
Noch nen schönen Sonntag
Günter
Hallo Kalle,
ist die Stroma noch nicht trocken,bin schon ganz hippelig?!
Gruß Günter