Fundort
Ba Wü
Odenwald
Buntsandstein
Hallo,
Der Morgen war nass, das Dickicht war dicht
und ich mitten drin
Da bin ich über diese Scheibe gestolpert.
Ich schwanke noch zwischen einem Sauerkrautfassdeckel und einer Schleifscheibe. ...das Loch in der Mitte ist konisch.
Was mich noch viel mehr an dem gräulichen Sandstein interessiert sind die Einschlüsse. Warum sind sie so zerbrochen?
Danke für mögliche Antworten
Gruß Maria
Maria
....
Hallo Marie,
ZitatWas mich noch viel mehr an dem gräulichen Sandstein interessiert sind die Einschlüsse. Warum sind sie so zerbrochen?
Evtl eine starke tektonische Beanspruchung, dadurch zerbrochene Kristalle und später wieder "verheilt" bzw. Wachstumsprozess fortgesetzt?
Gruß Peter .. :winke:
Hallo Peter,
danke für deine Antwort :-)
Gruß Maria
Hallo,
Es handelt sich hierbei um einen "Trochitenkalk" mit in Calzit erhaltenen "Fossile Crinoiden" auch bekannt im Folksmund als Seelilien-Krönchen.
Hierzu der Wikki Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Seelilien_und_Haarsterne#Fossile_Crinoiden
Grüße
Patrick
Grüß dich Patrik,
danke für deine Antwort :-)
Eben hat es geklingelt.... :smoke:
Gruß Maria :winke: :winke:
ZitatEben hat es geklingelt....
ja, bei mir auch und zwar nicht an der Wohnungstür! :zwinker:..dabei habe ich die Seelilien-Stengel (Crinoiden) schon so oft gesehen.. :kopfkratz:
Gruß Peter .. :winke:
Hallo Peter,
das Teil ist hart wie Quarz. Wer denkt da an Seelilien?!
So rauh und verwittert wie die Scheibe ist könnte sie dem Heunen der Fußpflege gedient haben.
Ein Genuß war das wohl auch nicht, die Scheibe stinkt als käme sie direkt aus dem Schlund der Hölle.
Da hatten die Seelilien wohl in Faulschlamm gebadet...... :zwinker:
Mein Sohn meinte:
Mensch Mama das sieht man doch das ist eine Töpferscheibe....
....liegt das im Bereich der Möglichkeit? Das Teil lag im Wald in der Nähe eines alten Grenzsteins.
Gruß Marie :winke:
Hallo,
das habe ich gefunden.
Zitat
Tatsächlich sind sie nach echten Mühlsteinen benannt, denn diese stellte man aus dem harten Trochitenkalk her.
http://www.chemieunterricht.de/dc2/fossil/seelilien.htm.
Leider sind keine näheren Angaben dabei.
Hat jemand Infos zu den Mühlsteinen aus dem Trochitenkalk?
Danke für mögliche Antworten
Gruß Maria
Hallo Marie,
leider habe ich keine näheren Informationen.
Aber du hast da Bilder von meinem Lieblingsfossil gefunden.
Als ich noch Fossilien sammelte hatte ich einige Seelilien, jedoch musste ich sie aus Platzgründen alle verkaufen.
Ja ja die Holzmaden Platte ist nicht schlecht, aber wir haben uns dann doch eher für eine Schrankwand entschieden. :narr:
Grüße
Patrick
Hallo Patrick,
wenn du lange genug wartest ...bekommst du vielleicht wieder Holzmaden in deiner Schrankwand ...krabsch..krabsch :narr:
Gruß Maria