Sucherforum

Lesefunde => Mineralien und Fossilien => Thema gestartet von: Tomcat in 18. November 2002, 11:46:50

Titel: salpeter
Beitrag von: Tomcat in 18. November 2002, 11:46:50
Hallo Mineralieninteressierte !

Leider heute keine edelsteine , sondern ein problem :
in unserem haus (etwa 100 jahre alt) sitzt salpeter in einer wand,  sprengt die wandfarbe ab und blüht dann in schmalen kristallen nach aussen.

hat jemand von euch eine idee , womit ich die neubildung des salpeters verhindern kann ?
tränken der wand mit essigessenz :saw ?
oder natronlauge?:BUMM

mfg

tomcat
Titel:
Beitrag von: Gregor in 18. November 2002, 19:40:56
Naja,

Salpeter ist Kaliumnitrat (KNO3), d. h. die Idee mit der Essigessenz fällt flach, da die Salpetersäure wesentlich stärker ist als die Essigsäure. Daher kann die Essigsäure den Salperter, der ja ein Salz der Salpetersäure ist nicht angreifen.
Die Natronlauge dagegen müsste eigentlich helfen, natürlich nur, wenn die Konzentration hoch genug ist.
Damit kann man den Salpeter allerdings nur beseitigen. Neuer kann auch nach der Behandlung noch entstehen.
Aber ich geb dir noch ein Tipp: Salpeter ist auch relativ gut wasserlöslich. Ich würde es ersteinmal mit Ablösen versuchen 8zur Not etwas mit einem kleinen Hammer nachhelfen), anstatt gleich mit Natronlauge anzurücken, die auch das Mauerwerk angreifen kann...
Viele Grüße,

Gregor
Titel:
Beitrag von: McSchuerf in 18. November 2002, 21:15:55
Hallo Gregor,

eine ähnliche Empfehlung habe ich Tomcat auch im Schatzsucherforum gegeben. - hinsichtlich hygroskopischer und wasserlöslicher Eigenschaften..!:wink3:..da lag ich dann ja gar nicht so verkehrt..

..hab Deine Mitteilung hier jetzt eben erst gesehen..:jumpr::winke:
Titel:
Beitrag von: Tomcat in 19. November 2002, 00:12:20
Dank an Euch Beide !!

:super:

tomcat
Titel: Mal ne Frage
Beitrag von: Landscanner. in 26. November 2002, 17:39:58
Zers
:hallo:
Mich würde interesieren woher das Salpeter herkommt?:irre:

Titel:
Beitrag von: McSchuerf in 26. November 2002, 22:36:14
Hallo Landscanner,

erst mal willkommen in dieser fröhlichen 'Mineralienfreak'-Runde! :lol:

http://pamir.chez.tiscali.fr/Voiliers/Classe_A/Pamir/Nitratwg.htm  :jumpg::wink3:

Salpeter wird eigentlich nur in aridem Klima (d.h. in trockenen Gegenden wie Wüsten (z.B. Atacamawüste in Chile) gefunden und abgebaut. (siehe Nitratabbau und Link oben!)  :-D

[Bearbeitet am 26-11-2002 von McSchuerf]
Titel: Und warum dann in Bayern?
Beitrag von: Landscanner. in 28. November 2002, 14:58:48
Ich bin ja kein Mineralien-nixwisser.
(Aber) Is das Salpeter aus Zufall gewachsen? Oder ist es außerhalb des Kellers vergraben worden?:idee:
Gut Fund
:jumpb::jumpg::jumpr::sondi::jumpr::jumpg::jumpb:
Titel:
Beitrag von: Spuernase in 28. November 2002, 16:57:03
Hai!
Meistens ist der "Salpeter" schon im Mörtel/Zement der Mauer vorhanden, zumindest die Chemikalien, die es braucht, um den Salpeter zu bilden. Durch zufügen von Wasser aus der feuchten Kellerluft, durch hohes Grundwasser oder durch schlecht isolierte Aussenwände eindringendes Wasser, werden diese Chemikalien gelöst und nach innen transportiert, zur Seite der Verdunstung. Hier verdunstet das Wasser und hinterlässt den Salpeter auf der Wand und in den obersten Putzschichten. Durch die Auskristallisation sprengt der Salpeter dann die Wand/Putz auseinander oder bildet weißen "Schimmel" auf der Wand......

:hallo:
Titel:
Beitrag von: McSchuerf in 28. November 2002, 19:28:18
Salpeter = Nitronatrit = Na[NO3];
Kristallsystem: trigonal;
Mohs-Härte: 1,5 - 2, Strichfarbe: weiß;
Farben: braun/farblos//graugelb/weiß;
Spaltbarkeit der Kristallflächen: vollkommen - zumindest nach bestimmten Flächen;

Ales in allem also: 'LECKER'! :jump1:
Titel:
Beitrag von: Spuernase in 28. November 2002, 22:43:56
Natrium-Nitrat! :besserwiss: :saufen:
Titel:
Beitrag von: Bert in 28. November 2002, 23:32:21
Hallo zusammen,

das, was man landläufig als Salpeter bezeichnet, ist den allermeisten Fällen ein Gemisch aus Salzen und Mörtelauswaschungen. Das Problem ist auch nicht das Vorhandensein dieser Substanzen im Mauerwerk sondern ihre Lösung, Migration und anschließende Ablagerung (nach dem Verdunsten des Wasser) unter Volumenzunahme an der Hausinnenseite. Um diesen Prozess zu unterbinden muss man den Wasserzutritt von aussen und unten stoppen, sprich also das Mauerwerk trockenlegen. Alles abklopfen und einstreichen mit Chemikalien ist in Relation zu dem riesigen Salzresevoir in der Wand weniger als ein Tropfen auf den heissen Stein, wenn der Wassertransport in der Wand nicht gestoppt wird.
Bei sekundär genutzten Kellerräumen (Abstellräume etc.) ist der billigste und effektivste Weg immer noch der Verzicht auf einen Innenputz bei Altbauten und damit die Inkaufnahme eines relativ feuchten Innenraumklimas.

Adios Bert
Titel:
Beitrag von: McSchuerf in 29. November 2002, 06:24:24
...was man als Salpeter bezeichnen mag, mag ja so stimmen.

Wissenschaftlich ist aber Salpeter mit dem Mineral Nitronatrit, einem Natrium-Nitrat identisch!
Titel:
Beitrag von: Bert in 29. November 2002, 12:59:12
Hallo Peter,

da hast Du natürlich recht.

Ich wollte nur ausdrücken, dass das weisse Zeug, was in Tomcats Haus den Putz absprengt höchstwahrscheinlich kein Salpeter im chemischen Sinne ist, auch wenn es landläufig als solches bezeichnet wird. Auch deshalb wird eine chemische Behandlung, die auf (chemischen) Salpeter ausgerichtet ist, wenig Erfolg haben.

Adios Bert


[Bearbeitet am 29-11-2002 von Bert]
Titel:
Beitrag von: McSchuerf in 29. November 2002, 17:07:10
Jau! :winke:
Titel: Salpeter-Entferner
Beitrag von: sachensucher in 03. Dezember 2002, 20:29:54
Hallo!!!!!!
Ich wohne in einem Haus um 1900.
Um Probleme wie Wasser, Salpeter u.s.w.
Siehe: www.mem.de
Hoffentlich konnte ich weiter helfen.:hallo:

Bis dann............

Gruß
:engel: Werner :engel: