Moin,
dieses Stück ist eher weniger bei uns zu finden, zumal es von einem Fundplatz stammt,
der u.a. auch Neolithikum beherbergt.
Im nassen Zustand kann man wunderbar damit "malen".
Habe ich als Kind gemacht. :dumdidum:
Könnte es sich um "Rötel" handeln ? > hier (https://www.google.de/search?q=r%C3%B6tel&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwich6vC9dDlAhUG2aQKHduGCpYQ_AUIESgB&biw=1536&bih=715#imgrc=oA6zIfhicBaaWM:) <
Gruß
Gabi
Kein Farbstein im klassischen Sinne. Aber es gibt etliche Eisen oder Hämatithaltige Gesteine. Inwiefern diese brauchbar waren kann ich nicht sagen. Gruss..
Moin,
kann ich leider auch nicht sagen, ob es benutzt wurde oder eher zufällig dort landete. :nixweiss:
Theoretisch wäre es bestimmt möglich für Körperbemalung oder ähnliches.
Gruß
Gabi
Hier mal ein Hämatithaltiger Sandstein vom LBK Platz. Farbe macht der ganz schön, doch den wirklichen Einsatz kann ich mangels Schliff oder Facetten nicht nachweisen. Glaub der Holger hatte letztens ein ähnliches Ding. Gruss..
Hallo,
dieser rote Sandstein ist auf bandkeramischen Fundplätzen auch in Oberbayern relativ häufig zu finden.
Der rote Sandstein kommt in Bayern häufig aus Franken.
Gruß
Peter
Danke, Peter, von dem Material hatte ich schon Stücke fast in der Grösse von Terrassenplatten. Auch als Reibstein. Franken wäre hier recht plausibel, konnte wohl gut den Main herunter transportiert werden. Aber so richtig mit Facetten fehlts noch. Evtl. wurde ja der Sandstein anders verarbeitet als die Farbsteine. Erinnert mich irgendwie an ausgetretene, fettige Sandsteintreppen. Gruss..
Moin,
könnte man es nicht auch zerrieben und eine Art Paste oder etwas flüssiger daraus gemacht haben ?
Ja, in Chemnitz steht z.B. ein Kumpf mit Rötelpaste im Museum. Gruss..
Moin,
die Bilder mit dem Kumpf und Inhalt sind ja Spitze. Bestimmt sehr seltene Funde.
Ehe mein "Kopfkino" mit mir durchgeht, habe ich es mit eingetütet.
Soll sich jemand im Amt weiter damit auseinandersetzten. :dumdidum: (oder auch nicht)
Gruß
Gabi
Zitat von: Nanoflitter in 04. November 2019, 18:10:42
Hier mal ein Hämatithaltiger Sandstein vom LBK Platz. Farbe macht der ganz schön, doch den wirklichen Einsatz kann ich mangels Schliff oder Facetten nicht nachweisen. Glaub der Holger hatte letztens ein ähnliches Ding. Gruss..
Hallo Nano,
du meinst diese hier http://www.sucherforum.de/index.php/topic,76673.0.html
Die hatte ich zwischenzeitlich im Amt vorgelegt und sie wurden tatsächlich als Rötel bestätigt.
Ich finde sie zuhauf auf den bandkeramischen Plätzen bei mir. Sie zeigen mehr oder weniger, manchmal auch keine Hämatiteinschlüsse und wenige Schlifffacetten. Ein kleines Stück hatte ich mal zerrieben und mal mit Wasser, mal mit Öl vermischt. Mit Öl ergab es eine gut zu verarbeitende und sehr ergiebige Paste.
Leider fehlen mir noch die schön facetierten Hämatitstücke, die du finden durftest.
LG
Holger
Ja, Holger, den hab ich gemeint. Scheint ähliches Material zu sein. Ist halt schwierig, da ein Artefakt nachzuweisen. Rötel ist es, da brauchst kein Amt für. Aber dann.. :kopfkratz: Bei den Hämatiten mit Schliff ist es einfach. Ich heb die Stücke aber auch auf, sind bei mir auch nicht so häufig. Gruss..