Habe heute einen nahezu perfekten, zartrosafarbenen tafeligen Apatit-Kristall von 7 x 4 mm Größe aus Quarzmatrix 'befreit'! Zusätzlich noch einen kleinen perfekten Bergkristall! Das gesamte Matrixstüfchen wurde im Mai 99 von M. Z. aus dem Auguststollen des Werlau-Wellmicher-Gangzuges bei St. Goarshausen geborgen (Stollen geht z.T. unter dem Rhein hindurch)!
In 99 von 100 Fällen würde das, laut Emser Hefte-Ausgabe 1987, 3. Quartal, Seite 34, misslingen. Mir ist es aber gelungen und ich bin jetzt riesig stolz darauf, denn die rosafarbenen Apatite, sofern idiomorph ausgebildet wie bei mir, gehören zu den meist begehrtesten 'Regional'-Mineralien!
Nun ratet mal, wie ich das ohne Fluss-Säure (HF) schaffen konnte! (??) :wink3::winke: Irgendwelche Ideen? :jumpg::saufen:
Ich verrat's: Risiko und draufhauen! Der Kristall sprang trotz seiner Sprödigkeit unversehrt heraus! Vorher war er vom Quarz ziemlich umschlossen und es schaute nur eine Fläche des Apatits heraus. Mit vorsichtig Herausmeisseln war da 'kein Blumentopf zu gewinnen' - insbesondere bei so einem kleineren Quarzbröckchen und mit Säure kann man da auch nichts hinbekommen, da nur Fluss-Säure dem Quarz etwas anhaben könnte und das ist die aggressivste aller Säuren, die natürlich auch nicht so einfach in der Apotheke erhältlich ist!. Daher war das 'Draufschlagen' die einzig mögliche Methode und sie hat ja funktioniert!
Genauer gesagt handelt es sich bei diesem Apatitkristall um einen Fluorapatit, d.h. Calcium-Fluor-Phosphat mit der Mohs-Härte 5! Kommt im hexagonalen Kristallsystem vor!
Gruß Peter
:wink3:
[Bearbeitet am 1-12-2002 von McSchuerf]
Kann vorläufig nur mit einer Kristallskizze dienen, da ich erst ein Foto davon machen muss und mein Scanner momentan sowieso Macken aufweist!
Hier die Skizze:
http://www.mineralogie.ch/exbilder/graph/ln_68.gif
Gruß Peter :winke:
Hai Schürfi!
Da war ich vor Jahren auch schon drin! Ist aber endgültig zugemacht!
M. Zs. steht bestimmt für : (Endbuchstaben l und r, gell? :-D ) ein alter Kumpel von mir!
Muss da noch paar freistehende kleine Apatite haben, mal sehen, ob ich sie heute noch finde..... :besserwiss:
Ich habe mal vor Jahren einen grünlichen Apatit vom Henneberg/Thür. aus Calzit herausgepult. Es hat auch ganz gut geklappt.
Gruß
Conrad
Super, Conny! Glückwunsch! Na also, klappt doch auch bei Dir! :hallo:
@Spürnase..
ja genau den Herren aus Nastätten meinte ich. Derjenige, der mich abprupt versetzt hatte, obwohl ich bei ihm lange vor der Haustür gewartet hatte. Was macht er? Fährt einfach angeln obwohl man verabredet war. Nun wollte ich den Auguststollen alleine aufsuchen. Aber wenn Du sagst, der ist jetzt zu..seit wann denn genau zu? :wink3:
Ich bin übrigens z.T. in Nastätten aufgewachsen! Warst Du sein Kompagnon, der auch auf der GWF-Börse Mitte bis Ende 99 oder 2000 war(?).
Wenn ja, haben wir uns schon life gesprochen und ich habe Dir insgesamt 3 Stüfchen aus dem Werlau-Wellmicher Gangzug abgekauft! ::lol:
Gruß Peter :winke:
Hi
Ich finde bei uns auch Flourapatit
aber der ist dann 0,1 mm groß aber schön grün.
bye Jens
HAllo Schürfi!
Nee, bin nicht sein Busenfreund gerade, haben nur an der selben Uni rumstudiert :irre: und gelegentlich Touren gemacht. :-D
Bei Werlau ist ja linksseitig alles was an Häuschen da war, platt gemacht worden (vor ca. 2 Jahren). Dabei wurden auch verschiedene Stollen zugeschoben.....
Dann kennst du bestimmt auch den Uwe Krau....., mit dem hing ich eigentlich öfter rum! Ich sage nur Pyro...
Ja, der Uwe Kr.......st sagt mir auch was. Der ist ja auch aus W. (wie ich).
Aber als ich mit dem mal vor langer Zeit telefoniert hatte, hiess es nur, er sammle nur deutsche Klassiker und beim 2. mal hat der sich gar nicht mehr gemeldet.
Aber die meisten meiner 'Landsleute' in W. kann man sowieso hier vergessen. (der Ruf des Snobismus eilt hier der Bevölkerung voraus und ist sogar im Ausland bekannt:lol:)...
Also Pyromorphite von Kransberg bei Usingen meintest Du sicher..
Gruß Peter
Hallo Jens,
na immerhin etwas - lieber 0,1 als 0,0 mm! :lol: