Bei diesem Fundstück nehme ich an, dass es ein Fossil ist.
Es ist eine leicht gekrümmte, dünnwandige Röhre, in der
wohl Sand oder andere Fremdkörper eingedrungen sind.
Ein solches Teil hab ich bisher noch nirgends gesehen.
Wer kennt so etwas?
LG
Jan
Moin Jan,
in der Größe habe ich so etwas noch nicht in Natura gesehen.
Es gibt aber so große "Grabgänge" - daran erinnert mich dieses Objekt.
Verursacht von ~ Würmern...?
Auch eine "Wohnröhre" maritimer "Hausbesetzer" ist nicht ausgeschlossen.
Welche Art Gestein ist die Röhre? Kannst Du den Fundort etwas beschreiben.
Gruß
Jürgen
Hallo Jürgen,
das klingt sehr einleuchtend. Die Röhre und auch der Inhalt bestehen aus feinen Partikeln,
die hart miteinander verbacken sind. Es fällt aber nichts ab.
Dann wäre es wohl nicht fossil.
An den genauen Fundort kann ich mich nicht mehr erinnern. Ist aber vom Kattegat/Ostsee.
Danke für die schnelle Antwort.
Jan
Zitat von: Steinkopf in 29. August 2013, 10:04:21
Dann wäre es wohl nicht fossil.
Hallo Jan,
nicht so voreilig: Spurenfossilien wie Wohnbauten, "Wurm"-Röhren, usw. sind auch Fossilien. Außerdem glaube ich auf dem letzten Bild Schalenbruchstücke zu erkennen ...
Viele Grüße
Sprotte
Moin,
genau, da hat Sprotte recht. Ich vergaß es zu erwähnen.
Zitat von: Sprotte in 29. August 2013, 10:18:51
... Außerdem glaube ich auf dem letzten Bild Schalenbruchstücke zu erkennen ...
@ Sprotte, das kann gut sein, in einigen dieser Wohnröhren lebten ja auch mitunter kleine Muscheln (z.B. Gastrochaena
amphisbaena)
Wobei ein Einspülen jeglicher Art zu jeder Zeit möglich ist.
Hier mal eine "Wurmröhre" aus der Tongrube der Ziegelei Schnepper in Suddendorf bei Schüttorf.
Kreide: Unter-Valangin [Platylenticeras-Schichten] vor etwa 140 Millionen Jahren.
Gruß
Jürgen
Hallo Jürgen,
danke für die Bilder!
Die abgebildete "Wurmröhre" sieht meinem 'Würstchen' sehr ähnlich.
Es wird sicherlich auch in den dänischen Kreide-Lagen ähnliche Pipeline-Konstrukteure gegeben haben.
In die Hohlräume ist dann sicherlich etwas Sediment eingedrungen.
Ich will bei Gelegenheit unsere Wattführer fragen, ob solche Röhren dieses Kalibers
heute noch vorkommen.
Schöne Grüße
Jan
Huhu,
mal ein anderer Ansatz.
Ich kenne ähnliche Stücke aus Strandaufenthalten am Mittelmeer und am roten Meer.
Allerdings handelte es sich meist um Schrott (Eisenschrott). Als dieser im Meer landete haben sich darum Kleinstlebewesen und Korallen angesiedelt. Jedoch ist nach relativ kurzer Zeit das Eisen in Lösung gegangen und hat sich verabschiedet. Dadurch entstehen auch teilweise solch sandige kalkige Hohlkörper, Röhren.
Desweiteren sind mir versteinerte, Fossile Wohnkammern die noch immer Hohl sind eher nicht bekannt. Hohlräume wurden doch eigentlich fast immer aufgefüllt, sei es mit Kristallen oder mit der umliegenden Matrix. Auch ein Grund, warum ich eher davon ausgehen würde, dass sich im inneren etwas aufgelöst haben könnte, worum sich dieses Konglomerat gebildet haben dürfte.
LG
Patrick
Moin,
@ Patrick, danke für die Gedanken und Information.
Für dieses Spurenfossil brauchen wir kaum einen neuen Ansatz.
Schau mal hier, da gibt es eine Menge zu Wohnröhren, sind nicht so selten.
http://www.google.com/webhp?hl=de#hl=de&q=arbeitskreis+pal%C3%A4ontologie+hannover+wohnr%C3%B6hre
Zitat von: Levante in 29. August 2013, 17:03:56
...
... Hohlräume wurden doch eigentlich fast immer aufgefüllt, sei es mit Kristallen oder mit der umliegenden Matrix. ...
Soweit so gut - und wurden auch immer wieder mal ausgespült.
Gruß
Jürgen
ZitatEs ist eine leicht gekrümmte, dünnwandige Röhre, in der
wohl Sand oder andere Fremdkörper eingedrungen sind.
Und einen möglichen Fulgurit habt Ihr alle schon gleich ausgeschlossen? :-D
Also .. o.k. .. die Fulgurite (Blitzröhren) die ich bisher gesehen habe, sahen auch alle irgendwie ziemlich anders aus aber man weiß ja nie so genau. :dumdidum:.. und das wäre doch auch mal was ganz Besonderes, wenn man einen Fulgurit in Kombination mit Fossilien finden täte. Wäre das eigentlich völlig auszuschließen? :kopfkratz:
Gruß Peter :winke:
Hallo Peter,
nach Fulgurit sieht es mir nicht aus. Dann müsste wohl Quarzsand im Spiel sein.
Einen (nicht von mir gefundenen - leider) Fulguriten hab ich mit der Röhre abgebildet.
Bei der Suche nach Fulguriten (im Dünensand) ist mir aber ein 'Schrottteil', wie von Patrick
beschrieben, untergekommen.
Die Röhre aus zusammengebackenen Sandkörnern entpuppte sich als vom Rost aufgefressenes Kabel.
In der Mitte waren zwei hohle Röhrchen.
Fulgurite habe ich bisher leider noch nicht gefunden.
LG
Jan
ZitatHallo Peter,
nach Fulgurit sieht es mir nicht aus. Dann müsste wohl Quarzsand im Spiel sein.
Einen (nicht von mir gefundenen - leider) Fulguriten hab ich mit der Röhre abgebildet.
Bei der Suche nach Fulguriten (im Dünensand) ist mir aber ein 'Schrottteil', wie von Patrick
beschrieben, untergekommen.
Die Röhre aus zusammengebackenen Sandkörnern entpuppte sich als vom Rost aufgefressenes Kabel.
In der Mitte waren zwei hohle Röhrchen.
Fulgurite habe ich bisher leider noch nicht gefunden.
LG
Danke Jan! :-D
Gruß Peter :winke:
.. Hier dann noch mal mein Fulgurit zum Vergleich .. :-D
Zitat von: StoneMan in 29. August 2013, 18:37:00
Moin,
@ Patrick, danke für die Gedanken und Information.
Für dieses Spurenfossil brauchen wir kaum einen neuen Ansatz.
Schau mal hier, da gibt es eine Menge zu Wohnröhren, sind nicht so selten.
http://www.google.com/webhp?hl=de#hl=de&q=arbeitskreis+pal%C3%A4ontologie+hannover+wohnr%C3%B6hre
Soweit so gut - und wurden auch immer wieder mal ausgespült.
Gruß
Jürgen
Ich liege aber Richtig. :dumdidum: :winke: :zwinker:
LG
Patrick
Zitat von: Levante in 03. September 2013, 18:30:52
Ich liege aber Richtig. :dumdidum: :winke: :zwinker:
LG
Patrick
¿ womit ? :winke: Jürgen
ZitatIch liege aber Richtig. Unschuldig winke winke zwinker
Zitatwomit ?
Hallo Jürgen,
Patrick meinte sicher nur, dass er selbst nicht einfach so in einer Wohnröhre liegt, sondern richtig in seinem Bett oder auf der Couch in einer breiteren Behausung. Damit "liegt" er dann richtig. :ironie:
Gruß Peter
Servas Jan,
meine Vermutung: Es handelt sich um den Teil eines Stieles einer Seelilie. Es sind Tiere die zu den Stachelhäutern gehören. Sie können eine beachtliche Größe erreichen ( einige Meter)
Gruß woodl
Also mich überzeugt das. :smoke:
Vielen Dank @ alle, die hier mit sachdienlichen Hinweisen auf heiße Spuren geführt haben.
@ woodl: Die Seelilienstängel kenn ich aus der Asse. Die sind nicht hohl sondern als 'Hexenpfennige'
(seit 1999: 'Hexencent') mit einem interessanten Muster. Diese Röhre ist zum Teil richtig dünnwandig.
Wer nun wirklich sagen kann: "Ich liege aber Richtig", weiß ich derzeit noch noch nicht so recht.
Eine mir bekannte Wattführerin kennt zwar keinen rezenten Verursacher von Gängen dieses Kalibers,
meint aber, das es danach aussieht.
Da es draußen schön geworden ist, werde ich mich wieder auf die Liege packen: Ich liege dann auch richtig.
Vielen Dank schöne Grüße
Jan
Zitat von: McSchuerf in 04. September 2013, 16:26:13
Also mich überzeugt das. :smoke:
...wie meinen? :besorgt: :nono:
Zitat von: StoneMan in 04. September 2013, 22:03:44
...wie meinen? :besorgt: :nono:
Ach Jürgen, Guten Morgen. :-D
Zitat von: Levante in 05. September 2013, 06:04:21
Ach Jürgen, Guten Morgen. :-D
:irre: und wo liegst Du nun? :irre:
Moin :winke:
Jürgen
Hallo Jürgen,
Zitat...wie meinen? besorgt NoGo
ZitatServas Jan,
meine Vermutung: Es handelt sich um den Teil eines Stieles einer Seelilie. Es sind Tiere die zu den Stachelhäutern gehören. Sie können eine beachtliche Größe erreichen ( einige Meter)
Gruß woodl
Das Geschriebene von woodl überzeugt mich, meinte ich .. hätte wohl gleich das Zitat noch mal dazu schreiben sollen .. aber ist ja nicht so wichtig .. :zwinker:
Moin Peter,
es ist kein Merkmal an der "Röhre" zu sehen, was auf ein Fragment eines Seelilienstieles hinweist.
Demgemäß kann man vermuten - mehr nicht.
Ich kann bei dem von Jan vorgestelltem Fundbeleg kein Seelilienstiel erkennen (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,53474.msg332384.html#msg332384) :glotz:
Gruß
Jürgen
Hallo Jürgen,
ja, das überzeugt mich auch :-D, denn ich habe von Fossilien-Details keine Ahnung .. aber das habe ich ja auch schon öfters mitgeteilt. :zwinker:
Habe mich in den Thread nur kurz "reingehängt" , weil ich das Stichwort Fulgurit wegen der röhrenförmigen Struktur anfangs noch für einen geeigneten Vorschlag oder Diskussionspunkt hielt. ..aber das hat sich ja inzwischen auch aufgeklärt .. danke .. :-D
Gruß Peter
Anmerkung: Es gab nicht eine Seelilie sondern ca. 6000 Arten ! Zur Jetztzeit gibt es noch ca. 600
Arten .
Gruß woodl
Hallo Jan,
ich habe Dein Thema gerade erst entdeckt und mich an einen Fund von Fuerteventura erinnert, der quasi mit Deinem identisch ist.
Damals, habe ich direkt recherchiert und bin dabei auf eine interessante Antwort gestoßen :
man nennt diese Teile " versteinerte Finger Gottes ".....Sie entstehen, wenn bei einem Gewitter ein mit Millionen Volt geladener Blitz in den Sandboden einschlägt
und dabei die Sandkörner verschmelzen; beim Abkühlen bleibt dann eine solche Röhre übrig, deren Länge von der Feuchtigkeit des Bodens abhängt;
ich mache mal Fotos...vielleicht heute noch, falls Interesse besteht....
Liebe Grüße. Dagmar
Hallo Jan,
...ich nochmal....
hier drei Fotos von meinem Fund !
Vielleicht hilft es ja ?
Liebe Grüße, Dagmar
Zitatman nennt diese Teile " versteinerte Finger Gottes ".....Sie entstehen, wenn bei einem Gewitter ein mit Millionen Volt geladener Blitz in den Sandboden einschlägt
und dabei die Sandkörner verschmelzen; beim Abkühlen bleibt dann eine solche Röhre übrig, deren Länge von der Feuchtigkeit des Bodens abhängt;
Hallo Dagmar,
ja, das sind doch die Fulgurite, die ich meinte .. die aber wohl im Falle von Jan nicht vorliegen täten, da vermutlich Fragment eines Seelilienstieles .. in dem anderen Thread habe ich auch echte Fulgurite abgebildet.
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,60153.0.html
Gruß Peter
Hallo Peter,
danke, dass Du mich so sanft draufgestoßen hast....hab' mal wieder beim Lesen nur ein Auge eingesetzt...sorry !!! :friede:
...aber für alle, die noch nie einen " Fulguriten " gesehen haben...das ist dann einer auf meinen Fotos....
Liebe Grüße, Dagmar :smoke:
Hallo Dagmar,
kein Problem! :-D
Gruß Peter :winke: