Sucherforum

Lesefunde => Mineralien und Fossilien => Thema gestartet von: McSchuerf in 03. November 2002, 00:31:50

Titel: Purpurit-Steckbrief - Nachtrag Bilder + Heterosit ..
Beitrag von: McSchuerf in 03. November 2002, 00:31:50
Heute aus unserer Steckbrief-Reihe im Sucherforum:
DAS MINERAL PURPURIT:

(http://web2.donzampano.com/files/min/3/051.jpg)

Bildtext:
Dunkelviolette spätige Massen des (Mangan, Eisen)-Phosphats;
Fundort: Santa Maria, Mozambique;
Größe d. Originalstufe: 5 x 3,8 cm

Die Bezeichnung Purpurit stammt vom lat. Wort purpureus - purpurrot abgeleitet (Graton, Schaller, 1905).

Das (Mangan, Eisen)-Phosphat Purpurit hat die Mohs-Härte 4,5;
die Strichfarbe ist rotbraun bis purpurrosa.

Farbe ist dunkelrot bis dunkelviolett;

Transparenz ist durchscheinend oder opak (undurchsichtig).

Der Glanz ist matt;
die Spaltbarkeit: vollkommen nach /100/ und /001/;
der Bruch ist uneben.

Ausbildung: körnige und dichte Aggregate.

Dichte (Spez. Gewicht) in g/cm3: 3,4;

Kristallsystem: orthorhombisch; Kristallformen: unbekannt;

Chemische Zusammensetzung: Mn2O3 52,66 %; P2O5 47,34 %;
Beimengung von Fe (Endglied der isomorphen Mischungsreihe ist Heterosit -
Fe[PO4].

Chemische Eigenschaften: schmilzt leicht, löslich in HCL (= Salzsäure);

Behandlung: dunkle Überzüge mit verdünnten Säuren (ausgenommen HCL) entfernen. Die Überzüge entstehen durch Oxidation an der Luft; Mineral daher auch vor Feuchtigkeit schützen.
Nach Wegätzen der dunken Überzüge mit Säure werden dann auch überwiegend nur die hellen Purpurite verkauft - diese dunkeln dann aber an der Luft wieder nach!

Ähnliche Minerale: Heterosit, mit dem es oft verwechselt wird!
Unterscheidung: Farbe, chemisch.

Genese: sekundär in Pegmatiten; Paragenese: Sicklerit, Triphylin, u.a.;

Vorkommen: relativ selten;

Fundorte: Frankreich (Chanteloube), Australien (Wodgina), USA (Süddakota - Custer Co., Kalifornien - Pala)
und nicht zu vergessen:
Santa Maria, Mozambique, Südafrika sowie von der Rubicon Mine, Karibib, Namibia (mit Sicklerit und Karibibit!). Von letzteren beiden Fundorten besitze ich auch jeweils ein Stück in meiner Sammlung incl. der genannten Paragenese.

Verwendung: gelegentlich als Edelstein (Cabochon).

Gruß Peter  :wink3: :jumpg:


[Bearbeitet am 7-8-2003 von McSchuerf]
Titel:
Beitrag von: Jotonius in 03. November 2002, 00:34:37
Ich bin so frei, ein Bild hinzuzufügen:

Purpurit, Conselheira Pena, Brasilien. Breite 4,5 cm.
Sammlung: Mineralogisches Institut, Universität Mainz. Foto: © Rainer Bode, Haltern.

Titel:
Beitrag von: McSchuerf in 03. November 2002, 00:56:12
Danke, Jotonius!

Ja, so sieht einer meiner Purpurite auch aus! :hallo:

Hoffentlich hat Dir der Bode das mit seinem Bild reinstellen, genehmigt.
Der liebe Herr B. (offensichtlich auch Choleriker) kann nämlich sehr unangenehm werden, wenn um sein Copyright geht. Der droht und stürmt gerne mit einer ganzen 'Armada' von Anwälten gegen arme kleine Sammler und HP-Erzeuger wie zum Beispiel gegen einen gewissen Tom von Min...-Online (Schweizer Produkt) ..:besserwiss::engel:



[Bearbeitet am 3-11-2002 von McSchuerf]
Titel:
Beitrag von: Jotonius in 03. November 2002, 01:00:02
Im Ernst?

Ich habe ja nur eins gepostet und die Quellenangabe nicht vergessen. Lassen wir's drauf ankommen. :-D

Titel:
Beitrag von: McSchuerf in 03. November 2002, 01:03:46
Ja, lassen wir's einfach drauf ankommen, denn ich rede mit diesem Herrn B. sowieso nix mehr..der kann sich nämlich von mir aus seine Autoren künftig auf dem Mond suchen..ich schreibe für dieses Blatt jedenfalls nix mehr. :baller2:..

:winke:

Hast Du gesehen, was ich mit dem Steckbrief gemacht habe? Sieht jetzt gleich viel besser aus, oder? :wink3:
Titel:
Beitrag von: Spuernase in 03. November 2002, 14:04:29
Das ist sowieso ein ziemlicher Schlingel, der Rainer! :smoke:
Es wird erzählt, er habe diverse male Pleite gemacht und schulde noch verschiedenen Sammlern ihre Fundstücke, die er sich zum Fotographieren irgendwann mal ausgeliehen hat! :baller2:

Die meisten Leute sind ja viel zu harmlos und friedliebend. Ich würde so einem meine Killerkatze auf den Hals hetzen, wenn ich auch Geschädigter wäre.....
Titel:
Beitrag von: McSchuerf in 03. November 2002, 16:10:49
'Strafmildernd' wäre da bei einem Urteil gegen ihn nur zu berücksichtigen: ...seine gut organisierten Mineralienbörsen und die informative Mineralienwelt...wenn's, wie gesagt, nur ein anderer Verlag wäre bzw. ein anderer Chef..:cop:

[Bearbeitet am 3-11-2002 von McSchuerf]
Titel:
Beitrag von: McSchuerf in 07. August 2003, 19:55:33
..hier noch ein Bild von meinem HETEROSIT..

(http://web2.donzampano.com/files/min/3/050.jpg)

Dunkelviolette spätige Massen des (Eisen, Mangan)-Phosphats primärer Bildung;
Grube Sandamab am Erongo, Namibia;
Größe d. Originalstufe: 5,4 x 4 cm; Literatur: 'der Aufschluss': 74/11, 577-581

..oben habe ich heute noch nachträglich ein Bild von meinem Purpurit eingefügt!..

Gruß Peter...:hallo:

[Bearbeitet am 7-8-2003 von McSchuerf]