Sucherforum

Lesefunde => Mineralien und Fossilien => Thema gestartet von: archfraser in 04. Februar 2012, 09:52:08

Titel: offener Kamin
Beitrag von: archfraser in 04. Februar 2012, 09:52:08
Hi

Ich lass mir gerade einen offenen Kamin montieren und habe dies im Abfall der zugeklopften Steine entdeckt.
Da dies überhaupt nicht mein Gebiet ist lasse ich mich sehr gerne von euch überraschen.
Bei Bild 94 gehe ich mal von eingeschlossenem Quarz aus.

archfraser
Titel: Re:offener Kamin
Beitrag von: Ölfinger in 04. Februar 2012, 10:07:14
Hallo,
ich nehme eher an, daß es sich um Calcit handelt. :winke:

Beste Grüße
Peter
Titel: Re:offener Kamin
Beitrag von: archfraser in 04. Februar 2012, 10:36:13
Hallo Peter :winke:

Ich werde hier mit Sicherheit nicht widersprechen!

archfraser
Titel: Re:offener Kamin
Beitrag von: StoneMan in 04. Februar 2012, 10:45:50
Moin,

"Solnhofener Platten" (?), Bild 2+3 sieht aus wie ein Stück Ammonit wie ich sie im
Gebiet Solnhofen/Eichstätt  gefunden habe.

Gruß

Jürgen
Titel: Re:offener Kamin
Beitrag von: archfraser in 04. Februar 2012, 11:02:30
Hallo Jürgen

Welche Steine es genau sind kann ich dir nicht sagen.
Ich werd es aber nachfragen.

Gruß,
archfraser
Titel: Re:offener Kamin
Beitrag von: McSchuerf in 04. Februar 2012, 16:13:23
Die Kurzfassung heute nur, da ich gleich Besuch bekomme ..  :zwinker:

Quarz oder Calcit --> HCL-Test durchführen (10%ig verdünnte Salszsäure aus dem 25ml-Fläschchen mit Pipette) oder alternativ auch 1-2 Tropfen Zitronensäure oder Esssigessenz.  :-D Wenns unter Blasenbildung aufbraust, ist es das Calciumcarbonat Calcit; wenn nicht sind es Quarz-Kristalle. Die Matrix sieht tatsächlich den Solnhofener Platten ähnlich. Mit Fossilien kenne ich mich allerdings nicht so aus.

Gruß Peter  :winke:
Titel: Re:offener Kamin
Beitrag von: mifomex in 04. Februar 2012, 17:11:40

Kleine Calcit Druse von irgendeinem Fossil, bei dem Ammoniten koennte es sich um einen Orthosphinctes sp. handeln (Johannes help), hab keine Literatur hier (Malm-Ammoniten/ Victor Schlamp) etc.

Um Sollnhofener Plattenkalk handelt es sich sicher nicht, vielleicht um Material aus dem Amberger Raum.

Gruesse :winke:
Sash
Titel: Re:offener Kamin
Beitrag von: StoneMan in 04. Februar 2012, 17:48:41
Moin,

sicher bin ich mir ja auch nicht Sash  :nixweiss: hier mal zum Vergleich Dendriten aus Eichstätt.

Bild ist geteilt - mit verschiedener Beleuchtung/Belichtung, ist ja immer schwierig mit den Farben.


Gruß

Jürgen
Titel: Re:offener Kamin
Beitrag von: Tapir in 04. Februar 2012, 19:07:46
Hallo Sash

Zitat von: mifomex in 04. Februar 2012, 17:11:40bei dem Ammoniten koennte es sich um einen Orthosphinctes sp. handeln (Johannes help), hab keine Literatur hier (Malm-Ammoniten/ Victor Schlamp) etc.

Glaub mir, mit der Bestimmung unbeschalter Malmammoniten fange ich erst garnicht an (ist besser so für mich ;))
Wenn man wirklich etwas dazu erfahren will, kann ich nur empfehlen sich im Steinkern-Forum anzumelden und evtl. V. Schlampp direkt zu fragen. Er ist einer der 3 Personen in Deutschland denen ich eine halbwegs verlässliche Aussage bei solchen Funden (und wenn es ein "unbestimmbar" ist auch das) abnehme. Die anderen beiden sind H. Keupp (Berlin) und G. Schweigert (Stuttgart).

Also bitte ich um Entschuldigung dass ich mich zu dem Ammonitenfragment nicht äußern möchte.
Titel: Re:offener Kamin
Beitrag von: McSchuerf in 07. Februar 2012, 19:57:11
Das hier ist übrigens auch Solnhofener Plattenschiefer mit Mangan-Dendrit.   :zwinker: