Sucherforum

Lesefunde => Mineralien und Fossilien => Thema gestartet von: pollielu in 17. Juni 2016, 12:00:35

Titel: Neue vieleicht auch Alte Klamotte
Beitrag von: pollielu in 17. Juni 2016, 12:00:35
   Hallöle Alle zusammen,wenn ich hier so bei Euch stöbere werd ich immer ein bischen neidig,der Schönen Sachen wegen.Warscheinlich hab ich wieder eine Alte Klamotte erwischt,schaut Bitte mit Nachsicht.
Titel: Re:Neue vieleicht auch Alte Klamotte
Beitrag von: reese in 17. Juni 2016, 12:12:26
Hallo pollielu,
das sieht für mich nach einem Stein aus. Welchen Eindruck hast Du? Wo hast Du es gefunden und gab es noch andere Funde?

LG Reese
Titel: Re:Neue vieleicht auch Alte Klamotte
Beitrag von: RockandRole in 17. Juni 2016, 13:11:30
Servus  :winke:

Bei mir bekommt der Quarzit aus dem Main manchmal eine ähnliche Oberfläche.

Liebe Grüße Daniel
Titel: Re:Neue vieleicht auch Alte Klamotte
Beitrag von: McSchuerf in 17. Juni 2016, 16:56:47
Hallo,

wie schwer fühlt sich denn das Stück an? Ich sehe blasige Strukturen wie bei Schlacke .. aber das ist ohne Gewähr.
Wie sieht denn die Originalfarbe des Stücks aus? Auf dem ersten Bild sehe ich die Farbe gelb; ab dem zweiten Bild sehe ich orange.
Kann es sein, dass das Fundstück in Wirklichkeit grau ist und hier grelles Kunstlicht bei der Aufnahme verwendet wurde? :smoke:

Gruß Peter  :winke:
Titel: Re:Neue vieleicht auch Alte Klamotte
Beitrag von: Sprotte in 17. Juni 2016, 17:20:11
Hallo,

ich denke schon, dass die Farbe (ocker)gelb bis orange ist. Nur kann auch ich nur anhand von Fotos keine belastbare Antwort geben. Aber vielleicht handelt es sich um Hornstein, möglicherweise um ein Geschiebe des relativ seltenen Ockergelber Hornsteins.

Das Fotos zeigt eines meiner drei Fundstücke von Ockergelbem Hornstein, das angeschlagen ist, wodurch das flint- bis jaspisartige Innere sichtbar wird. Im Gegensatz zu braun patiniertem Flint ist das Geschiebe gleichmäßig durchgefärbt und absolut undurchsichtig (auch an den Rändern nicht durchscheinend). Es enthält zahlreiche kleine Drusen (ist also recht porös) mit mikrokristallinem Quarz, die bei Sonnenbestrahlung entsprechend glitzern. Im Fundstück befinden sich einige Hohldrücke von Seeigelstacheln der Gattung Tylocidaris (höchstwahrscheinlich T. oedumi, dann unteres Dan).

Viele Grüße
Sprotte
Titel: Re:Neue vieleicht auch Alte Klamotte
Beitrag von: McSchuerf in 18. Juni 2016, 08:06:30
Ja, auf Deinem Foto sieht man ja auch viel deutlicher die Strukturen, die auf Quarz hindeuten.
Dann wird die "Diagnose" zu ganz oben wohl auch mehr in Richtung Geschiebe bzw. Hornstein gehen. :-)

Gruß Peter