Sucherforum

Lesefunde => Mineralien und Fossilien => Thema gestartet von: McSchuerf in 06. Mai 2012, 09:17:15

Titel: Neue Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 06. Mai 2012, 09:17:15
Hallo ..

hier mal wieder ein paar neue Mineralienbilder zum Anschauen und "Relaxen" .. evtl. auch in Begleitung zu passender Musik  ..  :zwinker: :-D

Gruß Peter  :winke:
Titel: Re:Neue Mineralienbilder
Beitrag von: untersbergmandl in 09. Mai 2012, 15:58:42
Hallo Peter schöne Stücke.

Frage ist der Edelopal poliert oder ist der Bruch bereits so opalisierent.

Viele Grüße Günter
Titel: Re:Neue Mineralienbilder
Beitrag von: Levante in 09. Mai 2012, 16:24:27
Moin moin,

der Bruch ist so.

Ist dein Dioptas noch auf der Matrix anhaftend? Irgendwo sollte ich auch noch einen haben, aber wird ja leider nichts mit den Bildern, da sich mein Neffe meine alte Sammlung unter den Nagel gerissen hat.  :zwinker:
Titel: Re:Neue Mineralienbilder
Beitrag von: mc.leahcim in 09. Mai 2012, 17:07:27
Hallo Peter,
wieder sehr schöne Bilder.
Das Top Bild ist ja wohl der silberne Teufel aus Mexiko.
Wiso hat er eine grüne Zunge. :narr:
Ist das noch ein zusätzliches Mineral außer dem Quarz (?) unter dem Silber?
Ich weiß nicht ob ich es schon mal gefragt habe, wenn ja verzeih wenn ich deine Antwort vergessen habe:
"Dein Name am Ende des Filenamens bedeutet das du es selber gefunden hast?" Es gibt ja auch eine Uschi-Endung.

Gruß

Michael
Titel: Re:Neue Mineralienbilder
Beitrag von: jason in 09. Mai 2012, 18:22:01
Herrliche Stücke Peter,

und ein Traum von einem Pyrop. Ist das ein Eigenfund?

gruss
jason
Titel: Re:Neue Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 09. Mai 2012, 20:58:56
Hallo alle und danke ..  :zwinker:

ZitatFrage ist der Edelopal poliert oder ist der Bruch bereits so opalisierent.


Hallo Günter,
danke. Der Bruch ist bereits so opaleszierend, ja.  :-)
---------------

ZitatIst dein Dioptas noch auf der Matrix anhaftend?

Hallo Levante,
ja, Dioptas-Kristalle sitzen auf dunkelbrauner Limonit-Matrix auf. Die gesamte Stufe sitzt dann wiederum auf der üblichen Knetmasse im Kästchen.  :zwinker:

Zitat.. aber wird ja leider nichts mit den Bildern, da sich mein Neffe meine alte Sammlung unter den Nagel gerissen hat. 

Ja, da wüsst ich was .. reiß ihm doch die Sammlung einfach wieder aus den Händen.  :-D
---------------

Hallo Michael,
ZitatDein Name am Ende des Filenamens bedeutet das du es selber gefunden hast?" Es gibt ja auch eine Uschi-Endung.

danke.  :-) Diese Stufen sind alle gekauft. Nur wenn im Dateinamen "Eigenfund" oder "EF" steht, ist es auch ein Eigenfund von mir. Die Endung "_Peter" im Dateinamen bedeutet nur, dass die Stufe mir gehört und die Endung "_Uschi" bedeutet, dass die Stufe meiner Frau gehört.  :-D
--------------

Hallo jason,
Zitatund ein Traum von einem Pyrop. Ist das ein Eigenfund?

Danke.  :zwinker: Schön wärs, wenn das ein Eigenfund wäre, aber nein, ist gekauft.. siehe bitte auch meine Antwort zuvor an Michael.  :-)
--------------

Beste Grüße
Peter  :winke:

Titel: Re:Neue Mineralienbilder
Beitrag von: mc.leahcim in 10. Mai 2012, 09:27:01
Hallo Peter,
danke für die Einführung in deine Systematik. Aber da drängt sich schon wieder eine neue Frage auf. Habt Ihr getrennte Vitrinen? :dumdidum: Ja und die Frage nach der grünen Zunge beim silberen Teufel ist noch offen.

Gruß

Michael

Titel: Re:Neue Mineralienbilder
Beitrag von: untersbergmandl in 10. Mai 2012, 18:06:02
Hallo Peter nochmals Bezugname auf deinen Edelopal, meine die Schreibweise ist der Stein opalisierent, oder wie du schreibst opaleszierent.

Grüße Günter.
Titel: Re:Neue Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 11. Mai 2012, 06:02:40
Hallo Michael,

ZitatHallo Peter,
danke für die Einführung in deine Systematik. Aber da drängt sich schon wieder eine neue Frage auf. Habt Ihr getrennte Vitrinen?  Ja und die Frage nach der grünen Zunge beim silberen Teufel ist noch offen.

Gruß


Nein, wir haben keine getrennten Vitrinen. Meine Frau sammelt nur "sehr spartanisch" und auch nur gelegentlich, sodass sich ihre gesamte Sammlung daher auch nur in einem einzigen Schuhkarton befindet.  :-D .. sie möchte das aber auch gerne nur so haben.  :-D

"Die grüne Zunge" ist in Wirklichkeit nur ein weißes Quarzkorn, das wohl durch die Beleuchtung beim Fotografieren nur etwas "grünlich" erscheint.  :-)

Gruß Peter  :winke:

Titel: Re:Neue Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 11. Mai 2012, 06:05:31
Hallo Günter,

http://de.wikipedia.org/wiki/Opaleszenz

Zitat aus Wiki ..
Zitat
Beim Namensgeber Opal werden diese Strukturen durch winzige Kügelchen aus hydratisiertem Kieselgel gebildet, die bei regelmäßiger Anordnung ein lebhaftes, buntfleckiges Farbspiel durch die Interferenz zeigen und nur solche Opale werden als ,,opalisierend" bezeichnet. Ein ähnlicher Effekt tritt auch bei Ammoliten und Perlmutt auf, dessen Ursache jedoch im schichtförmigen Aufbau des Materials liegt.

Beim ,,Gemeinen Opal" (z.B. ,,Milchopal"), der nur einen milchig bläulichen bis perlartigen Glanz zeigt, wird zur Unterscheidung die Bezeichnung ,,Opaleszenz" (Verb: Opaleszieren) verwendet.

Danach muss es "opalisierend" lauten und "opaleszierend" nur beim Gemeinen Opal.  Kommt man schnell mal durcheinander. :zwinker:

Gruß Peter  :winke:
Titel: Re:Neue Mineralienbilder
Beitrag von: mifomex in 11. Mai 2012, 07:33:42

Servus Peter,

wiedermal sehr schoen Anzuschauen die wunderbaren Stueckerln :super:

...nur beim "Duftit" konnte ich keinerlei Geruchsveraenderung feststellen  :zwinker:
Kutnohorit ist fuer mich neu und das interessanteste Stueck der Fotoliste.

Aus der Gegend Deines Silberteufels hab ich herrliche Arsenopyrite :-)

Danke fuers Zeigen alter Minero :prost:

Gruesse :winke:
Sash
Titel: Re:Neue Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 11. Mai 2012, 17:42:53
Hallo Sash,

vielen Dank!  :zwinker: .. ja, der Duftit hat seinen "Duft" inzwischen schon lange verloren ..  :-D

Zum "Silber-Teufelchen": Du ja auch der Mexiko-Kenner bist, musst Du das ja auch wissen ..  :-D .. kann ich auch bestätigen, dass von diesem Fundort unter anderem auch Arsenopyrit (Arsenkies) vorkommt.

http://www.mindat.org/loc-20186.html

Kutnohorit (früher nur: "Kutnahorit) von Südafrika .. Mineral nach der tschech. Stadt Kutna Hora benannt, stellt eine schöne Verbindung mit dem rosa-farbigen Manganocalcit dar. Manche Kotnohorit-Stengel sind auch nicht nur weiß, sondern durch die Mangan-Gehalte rosa verfärbt.  :-)

Beste Grüße nach Mechiko von ..

Peter  :winke: