Sucherforum

Lesefunde => Mineralien und Fossilien => Thema gestartet von: Levante in 02. Juli 2012, 19:47:07

Titel: na woran könnte ich bei dem Stück denken???
Beitrag von: Levante in 02. Juli 2012, 19:47:07
Guten Abend zusammen,

ich habe mich auch mal wieder in diese schöne Rubrik verlaufen. :-)

Habe da einen Fund aus meiner Kiesgrube, Werra-Kies.

Wird sicher wieder nur ein Verhüttungsrest sein, aber man darf ja mal träumen.

Es gab übrigens kein weiteres identisches oder ähnliches Material in dieser Kiesschicht, etwa 3m unter der Ackeroberfläche.

Ach ja weitere Bilder sind momentan leider nicht möglich, da der Akku es nicht mehr schafft. ^^
Titel: Re:na woran könnte ich bei dem Stück denken???
Beitrag von: Sprotte in 02. Juli 2012, 20:03:54
... vielleicht an Magnetit (stark ferromagnetisch - sagt schon der Name) oder Hämatit (nicht magnetisch). Beide Minerale haben eine hohe Dichte um 5,2 g/cm3. Anhand der Fotos kann das Volumen des "Steins" grob zu etwa 50 cm3 abgeschätzt werden, womit sich mit der Masse eine Dichte von ca. 5,4 g/cm3 ergibt.

Viele Grüße
Sprotte
Titel: Re:na woran könnte ich bei dem Stück denken???
Beitrag von: goldsammler in 02. Juli 2012, 20:40:54
Hi,

woran du denkst ist mir schon klar!   

Schlag doch mal ein Stück ab und mach ein scharfes Foto von dem frischen Bruch!  :glotz:
Magnetisch?

:winke:  goldsammler
Titel: Re:na woran könnte ich bei dem Stück denken???
Beitrag von: Steinkopf in 02. Juli 2012, 20:46:43
So wie es auf dem Bild aussieht - Koprolith?
'Tschuldigung, aber bei der Frage fiel mir nichts anderes ein.

LG
Jan
Titel: Re:na woran könnte ich bei dem Stück denken???
Beitrag von: Levante in 02. Juli 2012, 20:57:41
Vielen dank für eure umgehenden Antworten.

Das Teil ist sehr stark magnetisch, wie ein Stück Eisen.

Ich möchte eigentlich nichts von meinem Meteoriten abbrechen.  :zwinker:

Mal sehen, ob ich ihn morgen an der Arbeit geschnitten bekomme.

Titel: Re:na woran könnte ich bei dem Stück denken???
Beitrag von: Levante in 03. Juli 2012, 17:10:42
Guten Abend,

anbei mal Bilder, nach dem schneiden, Schlacke ist es schon mal nicht.

Titel: Re:na woran könnte ich bei dem Stück denken???
Beitrag von: McSchuerf in 03. Juli 2012, 18:07:03
Magnetit ist stark magnetisch (evtl. Magnetit-Knolle mit Limonit-Überzug?); Hämatit nicht. Die Strichfarbe sollte demnach auch keine Rotbraun- oder Rot-Farbtöne aufweisen.  :smoke:

Ich denke auch mal, dass Du die Nutzung von Salpetersäure zum Nachweis von Widmannstätt'schen Ätzfiguren (Minerale Kamazit, Taenit) bezüglich Oktaedriten-Nachweis (Meteorite) oder Neumansche Linien bei Nicht-Oktaedriten (Meteorite) gleich vernachlässigen kannst.

Alles ohne Gewähr auf Richtigkeit!

Gruß Peter  :winke:
Titel: Re:na woran könnte ich bei dem Stück denken???
Beitrag von: Sprotte in 03. Juli 2012, 18:32:06
Hallo,

wie ich bereits in meinem ersten Beitrag anklingen lassen habe, halte ich die Bestimmung der Dichte für essentiell: Natürliches Eisen hat eine Dichte von durchschnittlich etwa 7,6 g/cm3, Magnetit von 5,2 g/cm3.

Viele Grüße
Sprotte
Titel: Re:na woran könnte ich bei dem Stück denken???
Beitrag von: goldsammler in 12. Juli 2012, 17:30:59
Hallo Levante,

ich bin, nach deinem Schnitt, absolut für Eisenschlacke.

Sie mal unten! Bei uns wurden früher untergeordnete Wege mit Schlacke befestigt, bei uns war es Eisenschlacke ... immer Hohlräume sichtbar!


:winke:   goldsammler
Titel: Re:na woran könnte ich bei dem Stück denken???
Beitrag von: Levante in 12. Juli 2012, 18:42:53
Zitat von: goldsammler in 12. Juli 2012, 17:30:59
Hallo Levante,

ich bin, nach deinem Schnitt, absolut für Eisenschlacke.

Sie mal unten! Bei uns wurden früher untergeordnete Wege mit Schlacke befestigt, bei uns war es Eisenschlacke ... immer Hohlräume sichtbar!


:winke:   goldsammler

Ja, ich kann dir ruhigen Gewissens zustimmen.

Eigentlich war es von Anfang an klar.

Aber schön wäre es doch gewesen.  :zwinker:

P.S. im eBay könntest du für deine Stücke bestimmt ein Vermögen bekommen.  :engel: