Moin,
Bei diesem Scheibenbeil aus Baltischem Flint, gefunden an der Ostsee,
haben Sonne und Salzwasser die Oberfläche schon stark zerstört.
Was mir aber auffällt, ist das Muster im Material am Nackenende (links im Bild).
Gibt es hier eine Erklärung aus dem Reich der Fossilien?
LG
Jan
Moin Jan,
eine Erklärung habe ich nicht, aber ich glaube so etwas schon (bei mir) gesehen zu haben
und denke, es ist eine natürliche Erscheinung durch Verwitterung, Frost oder Druck
bzw. eine Kombination dessen.
Ich werde es mir merken, wenn ich mal wieder mein Depot durchstöbere
Fossilen Ursprung würde ich ausschließen. :nixweiss:
Gruß
Jürgen
Servus,
was ist mit Feuer als Ursache von dieser Craquellierung? Tolles Stück mit einer bewegten Geschichte (in der Brandung)
liebe Grüße Daniel
Moin,
die 'Zellen' sehen mir viel zu regelmäßig für eine Feuercraquelierung aus.
Ich würde doch eher von einem Fossil ausgehen, bin aber unsicher. Vielleicht Schalenreste vom Seeigel oder Strukturen von Seesternen ? Mal sehen ob ich noch was dazu finde.
Viele Grüße
Michael
Der Großteil dieses imposanten Exemplars zeigt auch für mich Spuren natürlicher Erosion aber die Partie mit den Mosaikmustern ganz links sehen für mich auch nach Fossil oder nach rezenter (neuzeitlicher) Bildung aus. Ich assoziierte da, mehr wegen meines Bauchgefühls, gleich etwas "Schuppiges-Fischiges" (?) aber ich habe nicht wirklich eine Ahnung. :zwinker:
Gruß Peter :winke:
Seestern wäre nicht schlecht, nur sind die Platten meist weiß und sehr selten. Gruss..
ZitatSeestern wäre nicht schlecht, nur sind die Platten meist weiß und sehr selten.
Das ist korrekt wie ich inzwischen in meinem Referenzbuch gesehen habe.
Viele Grüße