Sucherforum

Lesefunde => Mineralien und Fossilien => Thema gestartet von: DMarkcollector in 08. April 2004, 22:01:05

Titel: Mineralische Rätsel
Beitrag von: DMarkcollector in 08. April 2004, 22:01:05
Ich hab mal was neues für euch :-) ist nicht ganz einfach, denke ich, aber ich werde ja sehen.
bye Jens:hallo:
Titel:
Beitrag von: Daniel in 08. April 2004, 22:10:38
Zeigt das Bild ein komplettes Stück oder nur mehrere Einzelmineralien in einer Flüssigkeit oder in eingelagertem Zustand?

Gruß Daniel :hallo:
Titel:
Beitrag von: DMarkcollector in 08. April 2004, 22:29:18
bei dieser Flüssigkeit handelt es sich um wasser, und es dreht sich um die roten Mineralkörner, von ca. 1/10 mm. Viel Glück
Titel:
Beitrag von: alibaba in 09. April 2004, 08:31:52
dann tipp ich auf schwermineralsand aus spanien, das rote wird in dem fall granat sein?
klaus
Titel:
Beitrag von: McSchuerf in 09. April 2004, 08:59:05
'nur' Granat..?..:-(..und ich wollte schon auf PROUSTIT/PYRARGYRIT-Stücke tippen..schade..:-):heul:

Gruß Peter..
Titel:
Beitrag von: DMarkcollector in 09. April 2004, 13:13:03
Ihr liegt noch weit daneben. :irre:
aber schön weiterraten.:jumpb:
Jens
Titel:
Beitrag von: Schuerffer in 09. April 2004, 15:44:07
Schwermineralkonzentrat dürfte also schon mal stimmen. :-D


Mein Lottotip:

Herkunft Steiermark/Österreich:
Mineral Zinnober (Quecksilbersulfid)
Titel:
Beitrag von: DMarkcollector in 09. April 2004, 15:51:54
also mit deinem Fundort liegst du noch ein paar hundert km weit weg.
Und Zinnober, wäre das erste gewesen was ich auch gesagt hätte.

Ich gebe euch mal eine Tip.
Das Mineral stammt von einem Wellenumtosten Stück Felsen mitten in der Nordsee :-)
und dort wurde früher viel drauf:baller2::baller:
Titel: Darauf wär ich nie gekommen
Beitrag von: Schuerffer in 11. April 2004, 16:40:10
Wie hieß diese Raketeninsel schnell - Peenemünde oder so? Handelt es sich um Kristalline Verbrennungsrückstände aus den Triebwerken der Wunderwaffen V1 + V2? Bei den Temperaturen die da entstanden, könnten sich ja aus den Treibstoffen und den zahlreich vorhandenen Metallen Mineralien gebildet haben... Krude Theorie ich weiß ...

kenne leider die Geologie des Flachlands im Norden nicht, verzeih einem Bergbewohner ....

Gruß Schuerffer
:cool1:
Titel:
Beitrag von: weor in 11. April 2004, 17:15:58
hi dmarkcollector,
ich hab da mal ne frage:
ist das "wellenumtoste stück felsen mitten in der nordsee" = helgoland??
oder gibs dort noch andre inseln die infrage kommen?
Titel:
Beitrag von: McSchuerf in 11. April 2004, 18:48:58
Kristalline Verbrennungsrückstände sind kein Mineral. Ein Mineral muss auf natürliche Weise entstanden sein, sonst ist es per Definition kein Mineral.

Für BERNSTEIN sieht mir das zu rot aus..da hätte ich dann schon eher auf Zinnober (Cinnabarit) getippt.

Also ist es nun etwas durch Menschenhand primär Entstandenes oder halb natürlich halb durch den Menschen?
Diese Frage dürfte entscheidend sein.

Titel:
Beitrag von: DMarkcollector in 11. April 2004, 22:54:26
Moin,
ihr macht große  fortschritte... Es ist Helgoland, kommt auch nichts anderes in frage. Aber auf Helgoland gibt es keine Quecksilberlagerstätten, zumindest nicht bekannt.
Ich gabe noch einen weiterne tip.
Die ersten 2 Buchstaben des Minerals sind auch die ersten 2 Buchstaben, der Chemischen Formel,:smoke:
viel spaß noch :-)
Jens
Titel:
Beitrag von: McSchuerf in 12. April 2004, 08:04:19
Hallo ..

wer hätte das gedacht..

CUPRIT (Rotkupfererz) mit der Formel Cu2O auf Helgoland..also könnte es dort Kupfervorkommen gegeben haben..:-)..aber ich denke, es gab dort erst mal Cu-haltige Werkzeuge oder ähnliches - aus dem Weltkrieg z.B...

Spaltbarkeit muss jedenfalls nach dem Oktaeder erkennbar sein - das wäre eine einfache Bestimmungsmethode..Vorkommen in der Oxidationszone..also ein Sekundärprodukt, dem die Zersetzung eines entweder durch Menschenhand produzierten Rohkupferstücks o.ä. oder einem primär entstandenen Kupfermineral (Chalkopyrit, etc.) vorausgegangen sein müsste.

'Altes' Kupfer hat jedenfalls mit Sauerstoff über einen längeren Zeiraum reagiert und das Ergebnis sind dann die Cuprit-Stückchen..

Gruß Peter


[Bearbeitet am 12-4-2004 von McSchuerf]
Titel:
Beitrag von: DMarkcollector in 12. April 2004, 11:39:52
Herzlichen Glückwunsch ! es ist Cuprit.
Aber es stammt aus einer Kupferlagerstätte, die im Helgoländer Bundsandstein eingelagert ist.
Ich habe denn Cuprit aus Kupferhaltigen Steinen rausgeholt.  Mit meinem Mörser zerkleiner, und dann ausgewaschen. Ich habe schönes Kupfer drin gefunden.
Das vorkommen wurde aber schon in der Bronzezeit abgebaut.
jens:hallo:
Titel:
Beitrag von: McSchuerf in 12. April 2004, 20:05:49
Super! Dann herzlichen Glückwunsch zu Deinen Funden!

Gruß Peter..:hallo:
Titel:
Beitrag von: Spuernase in 13. April 2004, 22:41:37
Jo, hätte ich auch drauf getippt!
An der "Anna" bin ich auch schon rumgeturnt, allerdings nehme ich mir das nächste Mal nen Regenschirm mit,-wegen den weißen "Schneeflocken" dort....:wink3::lol: