Sucherforum

Lesefunde => Mineralien und Fossilien => Thema gestartet von: McSchuerf in 17. Februar 2008, 14:49:55

Titel: Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 17. Februar 2008, 14:49:55
Hallo ..  :-)

.. hier mal wieder ein paar wenige Mineralienbilder zum Anschauen und Entspannen - für die noch zu kalte Jahreszeit - ..  :-) ..soll Spaß auf "mehr" machen, d.h. für Freude "im Gelände", sobald man wieder "einen Hund vor die Tür" lassen kann ..  :jump:

Was es jeweils ist, geht aus dem Dateinamen unter den Bildern hervor .. :-)

Gruß Peter .. :winke:

und es erscheint tatsächlich folgende Meldung:

"Fatal error: Maximum execution time of 60 seconds exceeded in /var/www/vhosts/..."

soviel dazu.. :-)
Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 17. Februar 2008, 14:52:19
neuer Versuch mit nur zwei statt drei Bildern hochladen .. :-)..drittes Bild rd. 10 Minuten später.. hinterher.. :engel:.. :smoke:
Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 17. Februar 2008, 14:56:13
So, das wars für heute..will den Webspace nicht "überstrapazieren" .. :jump: :winke:
Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 12. April 2008, 16:17:45
.. hier mal wieder nur was zum Anschauen und Relaxen .. .  :-)

.. mal ein Griff in die "T-Kiste" .. die vier "T's" .. d.h. 4 Silikate mit dem Buchstaben "T" am Anfang..  :-D

Tinaksit, Tinzenit, Tungusit und Tugtupit ..


Gruß Peter .. :winke:
Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 12. April 2008, 16:23:03
.. und wieder mal ein paar mikroskopische Aufnahmen ..  :-) ..von ..

Tuperssuatsiait aus Aris; Brandtit aus der Hartkoppe, Spessart und 2 x Arthurit aus Nevada ..

Gruß Peter .. :winke:
Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: nobody in 12. April 2008, 19:13:08
Hallo Peter,
fantastische Bilder die du da wieder einstellst  :super:
Ich liebe Makroaufnahmen  :jump:
Und falls du es noch nicht gemerkt hast, du kannst jetzt bis zu 10 Bilder einstellen
und die Fehlermeldung in deinem Eingangsposting sollte eigentlich der Vergangenheit
angehören.

niemand  :winke:
Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 13. April 2008, 08:39:01
Hallo nobody,

danke Dir!  :-)
Ja, ich war schon vor ein paar Wochen sehr positiv überrascht, wie flott jetzt so viele Bilder hochzuladen gehen! :-D
Gute Arbeit! :smoke:

Gruß Peter .. :winke:

Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 13. April 2008, 08:48:25
So, dann bringe ich jetzt mal 8 "Schweizer Spezialitäten" (Sulfosalze) von der Grube Lengenbach, Binntal .. alles auf weißer Dolomit-Matrix .. :-D

Alles Mikroskop-Bider mit Bildbreiten von jeweils: 4 - 6 mm


Das rote Begleitmineral auf einigen der Fotos ist übrigens Realgar, ein Arsen-Sulfid!

Gruß Peter .. :winke: .. wirklich in Sekundenschnelle und ohne Fehlermeldung hochgeladen! Hut ab! :smoke: :-D
Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 13. April 2008, 08:56:25
.. und mal 8 Halogenide (Klasse III nach Strunz, 8. Auflage) ..  :smoke:

.. auch alles unter dem Mikroskop aufgenommen .. :-).. Bildbreite jeweils 6 mm

Gruß Peter  :winke:
Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 08. Juni 2008, 07:54:45
Hallo ..

.. hier jetzt mal wieder eine Reihe von Sulfaten aus meiner collection ..  :-D

Viel Spaß beim Anschauen!  (Mineral und Fundort-Daten - siehe im Dateinamen!) :zwinker:

Gruß Peter .. :winke:
Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 29. Juni 2008, 17:40:54
.. und hier heute eine Reihe von Silikaten .. darunter auch einige sehr seltene Zeolithe .. :-)
Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 29. Juni 2008, 17:46:32
.. und nach den Silikaten noch ein paar seltene bis sehr seltene Oxide und Hydroxide aus der Klasse 4 .. :-D
Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: atlin in 02. Juli 2008, 07:25:19
schöööööön mcschuerf. hab früher auch mineralien (nur schweizer alpen) gesammelt. wie kommt den der Blödit zu seinem besonderen namen (war vielleicht der entdecker blöd hi...hi....?)

gruss
atlin
Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: mc.leahcim in 02. Juli 2008, 12:04:46
Hallo Mcschuerf,
ich schau mir auch  immer wieder gerne deine schönen Stücke an. Jetzt hat mir atlin meine Frage (nach dem Ansehen) schon vor weggenommen. Mich würde die Herkunft des Namens Blödit auch interessieren.
Dann habe ich noch eine Frage zu Tungusit_Kainosit-(Y)_Tunguska Sibirien. Tunguska in Sibierien ist doch das Gebiet in (oder über) den der Tunguska-Meteorit 1908 eingeschlagen oder explodiert ist. Auf dem Bild sieht es fast so aus als könnte es ein Stück dieses Meteoriten sein.  :narr:
Klar das es das nicht ist.
Jetzt aber die Frage: Sind durch Meteoriteneinschläge eigendlich neue Mineralien enstanden???

Interessant fand ich auch  _Ferrierit-Na_Chomutov_Böhmen_Tschechien Das sieht so aus als säßen auf einem Stein eine ganze Gruppe von kleinen Nachtfaltern. Sind die Kristalle wirklich so filigran und zerbrechlich wie sie aussehen. Ich würde mich garnicht trauen den Stein anzufassen vor lauter Angst das die "Nachtfalter" herunterrieseln.

Danke fürs zeigen

Michael

Michael
Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: Corax in 02. Juli 2008, 15:01:24
Hallo,
schöne Bilder,danke fürs Zeigen :super:

Blödit wurde nach dem deutschen Chemiker Carl August Blöde (1773-1820) benannt.

Grüße :winke:
Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 02. Juli 2008, 21:51:27
Hallo atlin und Michael,  :-)

Corax war schneller mit der zutreffenden Antwort!  :zwinker:..danke auch Corax!  :super: :-)

ZitatBlödit wurde nach dem deutschen Chemiker Carl August Blöde (1773-1820) benannt.

@Michael,

die filigranen "Nachtfalter" (ein Zeolith namens Ferrierit) sind natürlich auch so filigran, wie sie aussehen aber runterfallen können sie ja nicht so ohne weiteres von dem Gestein und das ist auch gut so.. :-)..es sei denn ich würde da einen großen "Härtetest" durchführen.. :-D..ansonsten..was die Härte angeht, liegt der Ferrierit bei 3-3,5; der Diamant liegt bekanntlich bei 10 und ist die härteste natürliche Substanz der Welt. Trotzdem heißt das nicht, dass der Diamant nicht auch zerstörbar wäre. :-D

Tungusit, ein Calcium-Eisen-Schichtsilikat ist tatsächlich auch nach dem Fundort Tunguska benannt..richtig.. "Named after its discovery locality, the right bank of the Lower Tunguska River, Eastern Siberia Region, Russia." .. :-)..das bedeutende "Ereignis" des vermutlichen Kometen- oder Asteroiden-Bruchstück-Einschlags wurde ja auch gerade erst gefeiert (100.) siehe Beitrag neulich im BR3. :-)
.. aber das Mineral Tungusit ist völlig irdischer Natur, auch wenn es natürlich andere typische Meteoritenminerale gibt wie z.B. Cohenit, Schreibersit, Troilit (FeS) oder auch extraterrestrisches SiC, das hier auf der Erde nur als synthetisches Produkt bekannt ist (Siliciumcarbid). Entstehung wie z.T. hier auch - nur wesentlich größere Drücke (Atmosphären), extreme Temperaturen etc. ..zunächst aber mal müssen wir von der Geburtsstunde eines Sternes ausgehen.. Supernovae - gewaltige Explosionen - enorm hoher Druck etc..Verschmelzungen von Atomen etc.. etc..

Tektite (z.B. Moldavite, Indochinite etc.) sind terrestrische Gläser, die durch Meteoriteneinschlag entstehen.. siehe hierzu auch..

http://de.wikipedia.org/wiki/Tektit

.. ansonsten viel glasige Strukturen - Mineralien, die jetzt unmittelbar durch Meteoeriteneinschlag entstanden sind gibt es auch z.B. in Sueviten (irdisches Gestein) durch Meteoeriten-Impakt entstanden mit entsprechendem Mineralgehalt..

http://de.wikipedia.org/wiki/Suevit und hier insbesondere ..

ZitatErst um 1960 konnte die Entstehung des Rieskraters, und damit auch die des Suevit, durch einen Impakt erklärt werden. Die im Suevit gefundenen Hochdruckminerale Stishovit und Coesit spielten dabei eine zentrale Rolle. Auch die Datierung des Einschlags auf ein Alter von 14,3 bis 14,5 Millionen Jahren wurde durch Untersuchung der Schmelzgläser und Moldavite möglich.

Gruß Peter .. :winke:



Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: atlin in 03. Juli 2008, 07:14:56
danke :winke:

gruss
atlin
Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 03. Juli 2008, 08:02:54
Hallo atlin u.a..

gern geschehen!  :-)

.. für das rege Interesse möchte ich mich dann grad noch mit ein paar weiteren Bilderchen bedanken.. :-D

der tief pinkfarbene Cobaltocalcit ist nur ca. daumenagelgroß und zeigt 2 Ansichten bei unterschiedlicher Sonneneinstrahlung!

Der Osmiumkristall ist nur <1 mm groß..dafür kann man aber, glaube ich, noch genug erkennen .. :-)

Gruß Peter .. :winke:
Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 11. Juli 2008, 09:46:29
.. noch ein kleiner Schub ..  :-D
Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 15. August 2008, 09:51:09
Hallo,

heute mal wieder eine kleine Lage Bilder - frisch - zum Start des Wochenendes!  :-D

Viel Spaß beim Betrachten!

Gruß Peter .. :winke:
Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 15. August 2008, 09:57:16
Weitere Bilder ..  :smoke:
Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: mc.leahcim in 15. August 2008, 12:01:54
Hallo Peter,
wieder eine wunderschöne Auswahl aus der Welt der Mineralien.
Aber natürlich sofort eine Frage eines "Nichtmireralogen": Auf dem Bild  _Hyalit_Valec_Böhmen_Tschech. Rep._Gesamtstufe_Peter.jpg sehe ich runde
Kristalle.  :staun:
Für mich ist kristallines Wachstum immer mit Ecken und Kanten verbunden und hier sieht das aus wie geschmolzenes Glas oder schmelzendes Eis.
Ist mir das jetzt nun hier zufällig aufgefallen und es gibt massenhaft runde Mineralien?
Oder ist es auch hier eckig aber ich sehe es nicht weil die Kristalle sehr klein sind?
Oder anders gesagt gibt es Kristalle die sehr viele Ecken haben, so nach dem Motto: je eckiger desdo rund. :narr:
Sorry: für dich wahrscheinlich eine seltsame Frage, aber für mich Ahnungslosen, rein die Wunder dieser Erde bestaunenden, im Moment eine wichtige Frage.

Gruß

Michael
Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: nobody in 15. August 2008, 12:11:59
Hallo Peter,
es ist immer wieder erstaunlich was für skurrile Formen die Natur erschaffen kann.
Wieder sehr schöne Bilder von dir,  ein :danke: -schön dafür
Oliver
Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 15. August 2008, 15:29:29
Hallo Michael und Oliver,

danke für die Blumen und gern geschehen.. :-)..macht mir ja auch immer wieder Spaß mal ein paar Stücke aus der Sammlung zu zeigen..wäre ja auch traurig, wenn nur ich das Vergnügen hätte und die Sammlung ansonsten ungesehen "im Keller oder in den Schränken verstauben" täte. :-D

Zu Deiner Frage, Michael,
Mineralien können kristallin oder amorph sein. Amorph ist immer das Gegenteil von kristallin, d.h. hier gibt es eben kein Kristallgitter sondern die Moleküle schweben praktisch wie bei einem Gas frei herum, nur dass es sich hierbei natürlich um den festen und nicht gasförmigen Aggregatzustand handelt. D.h. Du musst Dir die "frei schwebenden Moleküle" quasi wie eingefroren vorstellen. :smoke: :-D aber eben in keiner bestimmten Anordnung wie in einem Kristallgitter.
Der Opal und somit auch der Hyalit ("Glasopal") gehört demnach zu den amorphen Mineralien.
Hier nochmal die "wissenschaftliche" Definition zu amorph aus dem MA.

Zitatamorph
Amorph (v.grch.: a ohne, morphé Gestalt; ) bedeutet ungeformt, gestaltlos.
In der Physik ist amorphes Material (Stoff, Substanz), bei dem die Atome keine geordneten Strukturen, sondern ganz unregelmäßige Muster bilden. Regelmäßig strukturierte Materialien heißen Kristalle.
Glas ist ein typisches amorphes Material. Es ist die amorphe Form von Siliziumdioxid (SiO2). Kristalle und kristalline Formen heißen Quarz. Erzeugt wird Glas durch Beimengung von Zuschlagstoffen, sog. Glasbildnern, die ein gleichmäßiges Kristallgitter verhindern.
Da die Atome nicht so eng gepackt sind, haben amorphe Stoffe eine geringere Dichte als kristalline Stoffe. Sie sind außerdem nicht so hart und weniger spröde.

und aus Wikipedia zur Definition von kristallin ..

http://de.wikipedia.org/wiki/Kristallin

Danke übrigens auch für Eure in meinen Augen wertvollen Fragen.. das bestätigt mir noch zusätzlich Euer Interesse an der Welt der Mineralien!  :-)

Gruß Peter .. :winke:
Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 15. August 2008, 15:35:41
Hallo ..

hier noch ein Bild, das ich vorhin vergessen hatte ..  :-)

Ein Pyrargyrit-Kristall mit Ecken und Kanten!  :-D, da "das Innere" des Kristalls, ein räumlich dimensioniertes Kristallgitter darstellt, in dem alle Atome und Moleküle "schön" an ihrem Platz sitzen!  :-D  :smoke:

Gruß Peter .. :winke:
Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: mc.leahcim in 15. August 2008, 17:57:53
Hallo Peter,
erst mal danke für die erschöpfende Antwort. Klar>> Opal = amorph. Ein Mineral das ich meiner Frau schon häufiger in Schmuckform geschenkt habe. Wir lieben beide den Opal. Warum? Weil er so schon im Licht opalisiert. Hab ich bei meiner Frage garnicht dran gedacht. Andererseits sind Schmucksteine ja meistens "rund"geschliffen.
Aber da drängt sich ja schon wieder die nächste Frage auf wenn ich lese das Glas (hauptsächlich SiO2) ja auch ein amorphes Mineral ist.
Jetzt kommt's. Ich hab mal gelesen das Glas eigendlich auch in dem Zustand in dem wir es kennen eigendlich nicht fest sondern den Aggregatzustand flüssig hat. Da haben Wissenschftler uralte Kirchenfenster gemessen und die Schönen bunten Butzen waren oben dünner wie unten. Also versucht das Glas wegzulaufen. Kann das theoretisch bei anderen amorphen Mineralien auch sein, oder ist das eine Spezialität von SiO2 im Glaszustand? Glaszustand meine ich deshalb weil es da ja Zuschlagsstoffe gibt die ja gerade das kristallisieren verhindern sollen. Kann es da nicht möglich sein das es in amorphen Mineralien zufällig ähnliche "zufällige Zuschlagstoffe" gibt die das kristallisieren verhindern.
:staun: <<<können dir ev. ein paar deiner Mineralien weglaufen? Nicht in deiner Generation.  :zwinker:

Übrigens habe ich gerade die Tage in der Geo 05/Mai 2008 Bildergesehen die mich umgehauen haben.
Tief unter der Wüste Chihuahua beim Minenort Naica gibt es ein Höhlensytem in dem Selenitkristalle bis zu einer länge von 14 m gewachsen sind.
Ach was, warum tippe ich hier rum wo es doch Internet gibt. Hier ein paar links. Natürlich kennst du die eh schon Peter, aber vielleicht für ein paar Mitleser.
http://naica.laventa.it/naica-project.en.html (http://naica.laventa.it/naica-project.en.html)
und auch in bewegten Bildern
http://de.youtube.com/watch?v=RN8yDqAbcvM (http://de.youtube.com/watch?v=RN8yDqAbcvM)
http://de.youtube.com/watch?v=9k22meEcTBM&feature=related (http://de.youtube.com/watch?v=9k22meEcTBM&feature=related)

Da gibt es wohl Probleme mit deinen Vitrinen!  :narr: :narr:

Danke nochmal fürs zeigen und erklären.

Michael

Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 16. August 2008, 08:15:38
Hallo Michael,

ZitatGlas ist ein typisches amorphes Material.

Glas ist kein Mineral ..kann man leicht mal mit dem Wort Material verwechseln .. :-D

http://de.wikipedia.org/wiki/Glas

.. zu den "natürlichen Gläsern ..
auch Obsidian ist zwar ein Glas im Sinne von vulkanisch entstandenem "Lavaglas" aber ein Gestein und kein Mineral.
Tektite sind auch "Gläser" (durch den Anflug von Meteoriten verursacht) aber auch keine Mineralien, obwohl in der Natur gefunden.
Höchstens das "Lybische Wüstenglas" ist als Mineral Lechatellierit besser bekannt, ein "Glas" im Sinne einer amorphen Kieselsäure-Modifikation.

Natürlich enthält Glas auch andere Stoffe.
"Glas", so wie wir das verstehen (Glas aus der Glasbläserei bzw. als Endprodukt, aus dem man z.B. was trinkt etc..) ist ja sowieso von Menschenhand gemacht und kann daher per Definition gar kein Mineral sein.

Fazit: Also ich habe noch nirgends gelesen, dass Glas ein Mineral sein soll.  :-)
dann wäre das sicher schon in meinen Systematiklisten udn Büchern irgendwo aufgetaucht.. :-D :zwinker:

---------------------------------------------------------------------------------------------------

ZitatAndererseits sind Schmucksteine ja meistens "rund"geschliffen.

Geschliffene Schmuckstücke haben übrigens viel auch Kanten und Ecken (z.B. Carreschliff etc..)..Cabochons dagegen sind immer Schmuckstücke mit glatter gewölbter Oberfläche und oval oder rund. Brillant (geschliffener Diamant mit früher max. 56 Facetten..o.k. auch rund ..)

Gruß Peter  :winke:


Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 16. August 2008, 08:26:19
Hallo Michael,

ZitatÜbrigens habe ich gerade die Tage in der Geo 05/Mai 2008 Bildergesehen die mich umgehauen haben.
Tief unter der Wüste Chihuahua beim Minenort Naica gibt es ein Höhlensytem in dem Selenitkristalle bis zu einer länge von 14 m gewachsen sind.
Ach was, warum tippe ich hier rum wo es doch Internet gibt. Hier ein paar links. Natürlich kennst du die eh schon Peter, aber vielleicht für ein paar Mitleser.

Ja, kenne ich schon lange, "kauen" einige meiner Sammlerkollegen in anderen Foren immer wieder durch, bis man anfängt langsam darüber zu gähnen .. :smoke:
Mich reizte nämlich schon immer der Mikrokosmos mehr als der Makrokosmos. :zwinker:

ZitatAber da drängt sich ja schon wieder die nächste Frage auf wenn ich lese das Glas (hauptsächlich SiO2) ja auch ein amorphes Mineral ist.
Jetzt kommt's. Ich hab mal gelesen das Glas eigendlich auch in dem Zustand in dem wir es kennen eigendlich nicht fest sondern den Aggregatzustand flüssig hat. Da haben Wissenschftler uralte Kirchenfenster gemessen und die Schönen bunten Butzen waren oben dünner wie unten. Also versucht das Glas wegzulaufen. Kann das theoretisch bei anderen amorphen Mineralien auch sein, oder ist das eine Spezialität von SiO2 im Glaszustand? Glaszustand meine ich deshalb weil es da ja Zuschlagsstoffe gibt die ja gerade das kristallisieren verhindern sollen. Kann es da nicht möglich sein das es in amorphen Mineralien zufällig ähnliche "zufällige Zuschlagstoffe" gibt die das kristallisieren verhindern.

Zitat<<<können dir ev. ein paar deiner Mineralien weglaufen? Nicht in deiner Generation.   

Nein, Quecksilber ist das einzige flüssige Mineral und selbst bei normaler Zimmertemperatur bleiben auch die Kügelchen (siehe Foto) in festem Aggregatzustand und verflüssigen sich nicht, d.h. sie "laufen" mir auch nicht weg..
auch sonst kein anderes Mineral.. alles bleibt schön fest..außer ich würde einige dafür "chemisch sensible" Minerale großartig erhitzen oder sonstige Experimente durchführen.. hängt ja auch vom Schmelzpunkt jedes Minerals ab etc..
Flüssige Zustände gabs ansonsten nur bei der Entstehung von Mineralien aus der Schmelze oder aus der Lösung .. und da habe ich noch nicht gelebt..sonst wäre ich sicher jetzt schon ein paar Milliönchen Jahre alt, während ich das hier schreibe .. :-D

Es gibt auch natürlich auch noch andere amorphe Minerale außer Opal z.B...mir fallen nur jetzt auf die Schnelle keine anderen ein ..dafür müsste ich sonst fast 5.000 Mineralarten durchchecken..und dazu fehlt mir momentan doch die Zeit.. :-)
Sicher hängt das auch von den Bildungsbesdingungen (d.h. Temperatur, Druck, Stoffzufuhr, Fremdbeimengungen etc.) ab, welche Kristallform am Ende entsteht oder ob überhaupt kristallin oder amoprh..am besten liest Du Dir nochmal meine Definition zum Kristallwachstum durch..  :-).. dann dürfte alles klar sein..irgendwo habe ich die niedergeschrieben..finde die jetzt aber nicht mehr auf die Schnelle..

Gruß Peter .. :winke:

P.S.

Wir sollten die Fragen und Diskussionen doch lieber evtl. in einem extra Thread fortsetzen, da die Ladezeiten in diesem Therad durch die vielen Bilder schon ungewöhnlich lange andauert.. :kopfkratz:


Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 16. August 2008, 08:55:56
Die Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Abkühlens zum Wachstum habe ich noch vergessen zu erwähnen..

Zu schnelles Abkühlen (siehe bei vulkanischer Entstehung einiger Minerale z.B...) kann dazu führen, dass gar nicht erst die Möglichkeit bestand, dass sich Kristalle überhaupt bilden konnten. Stattdessen konnte sich nur "Glas" bilden (amoprh) oder zwar kleinste kristalline Mineralien aber eben nicht auskristallisiert.. den Unterschied zwischen kristallin und kristallisiert habe ich hier auch schon öfters versucht, zu verdeutlichen.  :-)

Gruß Peter

Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: Daniel in 16. August 2008, 09:50:40
Zitat von: mc.leahcim in 15. August 2008, 17:57:53
Übrigens habe ich gerade die Tage in der Geo 05/Mai 2008 Bildergesehen die mich umgehauen haben.
Tief unter der Wüste Chihuahua beim Minenort Naica gibt es ein Höhlensytem in dem Selenitkristalle bis zu einer länge von 14 m gewachsen sind.
Ach was, warum tippe ich hier rum wo es doch Internet gibt. Hier ein paar links. Natürlich kennst du die eh schon Peter, aber vielleicht für ein paar Mitleser.
http://naica.laventa.it/naica-project.en.html (http://naica.laventa.it/naica-project.en.html)
und auch in bewegten Bildern
http://de.youtube.com/watch?v=RN8yDqAbcvM (http://de.youtube.com/watch?v=RN8yDqAbcvM)
http://de.youtube.com/watch?v=9k22meEcTBM&feature=related (http://de.youtube.com/watch?v=9k22meEcTBM&feature=related)

Meine Fresse! :staun: :staun:
Könnte glatt eine moderne Fortsetzung von dem Film "Die unglaubliche Geschichte des Mr. C. sein.
Ist ein alter Film aus den 50ern,in dem es drum geht,daß ein Mann immer mehr schrumpft und am Ende in die Welt des Microkosmos eintritt. :platt:
Könnte größenmäßig hinhauen. :narr:

Gruß Daniel
Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 16. August 2008, 16:32:43
Hallo Daniel,

und das ist noch lange nicht alles.. :-)

.. schau auch mal hier nach und klick dann z.B. die roten Punkte in der "map" an.. Riesen-Steinsalz-Kristalle u.v.m..

http://giantcrystals.strahlen.org/indexneu.htm

irgendein "Rekord-Beitrag" war auch mal von mir.. ich besitze z.B. den wahrscheinlich größten Ernstit-Kristall der Welt!  :-).. kein Scherz!

und hier die Rekorde im Einzelnen ..

www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralRekorde

na ja, ..meinen Ernstit haben die wohl schon wieder aus der Liste gelöscht.. :nono:..egal.. :-)

Gruß Peter .. :winke:
Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: Daniel in 17. August 2008, 08:51:42
Zitat von: McSchuerf in 16. August 2008, 16:32:43

www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralRekorde

Diese Liste schmeißt mein ganzes Weltbild über "kleine Kristalle" über den Haufen.  :staun::platt:

Gruß Daniel
Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 17. August 2008, 09:24:56
Ja, schon beeindruckend.
Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: atlin in 19. August 2008, 07:31:35
einfach doll :staun:

am besten gefällt mit dieser stein aus der liste

Der größte bekannte Diamant der Milchstraße hat einen Durchmesser von mehr als 4.000 Kilometern. US-Astronomen haben den Himmelskörper in 50 Lichtjahren Entfernung im Sternbild Zentaur entdeckt. Der kosmische Superdiamant ist ein kristallisierter so genannter Weißer Zwerg.

Die astronomische Kohlenstoffkugel "BPM 37093" hat 10 Milliarden Billionen Billionen (10 Quintilliarden) Karat, das ist eine 1 mit 34 Nullen. Ihre Entfernung zur Erde beträgt etwa 475 Billionen Kilometern.


gruss und danke für die bilder und links
atlin :winke:

Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: mc.leahcim in 19. August 2008, 10:08:51
Boooaaahhh atlin
hab ich glatt übersehen.

Hier noch ein paar Infos

http://www.astronews.com/news/artikel/2004/02/0402-012.shtml (http://www.astronews.com/news/artikel/2004/02/0402-012.shtml)

und
Leute nicht mit den Hufen scharren. Es lohnt sich nicht da hinzudüsen. Nicht mal Teile davon könnten wir als Schmuck tragen, denn
Zitat
Durch die in der Sternentwicklung üblichen Prozesse lässt sich dies aber nicht direkt mit einem Diamanten äquivalenter Größe vergleichen – ein Teelöffel des Sterns hat etwa fünf Tonnen Masse.
Zitat Ende/Quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/BPM_37093 (http://de.wikipedia.org/wiki/BPM_37093)

Gruß

Michael
Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: atlin in 19. August 2008, 16:49:45
boahhh ehhh ist ja megaschwer das zeug :staun:

stellt euch vor für einen kleinen klunker von diesem material am fingerring brauch es einen tieflader um die hand zu transportieren. allerdings wäre wohl der finger vorher schon platt gequetscht. :heul:

grüsslis
atlin
Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 02. September 2008, 18:38:07
Hallo .. :-)

.. sind zwar keine Milchstraßen-Diamanten aber dafür Idar Obersteiner Diamanten-Schätze (hier natürlich Nachbildungen einiger der berühmtesten diamonds) ..

..wenn ich den Cullinan I oder II besitzen täte, hätte ich wohl schon längst ausgesorgt aber nein, ich muss leider noch rd. 20 Jahre schaffen gehen.. :heul: :heul:

Gruß Peter  :winke:
Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: mc.leahcim in 02. September 2008, 19:04:31
Wenn einer der beiden mein wäre würde ich wohl trotzdem in Armut sterben. 
Ich könnte mich doch nicht davon trennen, nur des schnöden Mammons wegen.

Michael
Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 03. September 2008, 06:45:54
Hallo Michael,

ZitatIch könnte mich doch nicht davon trennen, nur des schnöden Mammons wegen.

Das ist ein Argument!   :-D

Das folgende Bild zeigt übrigens keinen Diamanten sondern "nur" Bergkristall in Form des "Herkimer Diamants" (New York, USA) aus meiner Sammlung!  :-)

Gruß Peter5  :winke:
Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: atlin in 03. September 2008, 07:30:46
hallo mcschuerf

immer wieder toll wie schön sich bergkristalle präsentieren. für mich waren sie immer die stars meiner sammeltätigkeit.
leider hat es nicht für einen solchen brocken wie der der beiden schweizer strahler auf dem foto gereicht

grüssli
atlin :winke:

Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: mc.leahcim in 03. September 2008, 18:10:21
Hallo Peter,
wieder ein sehr schönes Bild eines deiner Sammlungsstücke. Ich habe natürlich sofort nach "Herkimer Diamants" gegoogelt. Diese Art Bergkristall ist ja unter ganz anderen Umständen entstanden wie ein "normaler" Bergkristall wie ihn atlin zeigt. Da hab ich natürlich sofort wieder eine Frage. Kristalle gleicher Mineralien wachsen doch eigendlich immer in einer bestimmten Form. Salz=kubisch=würfelförmig.
Quarz=tetraeder= pyramidenförmig. Bei dem Bild von atlin sieht man schön die dreieckigen Flächen und an der Spitze die Pyramide. Duch das wachsen der Pyramide entstehen nun an den Seitenflächen Rechtecke. Bergkristall hat also dreieckige und rechteckige Flächen. Bei dem
"Herkimer Diamants" sehe ich nun unrelmäßige Vierecke. Bei dem linken mittig. Bei dem rechten mittig und darunter sogar Fünfecke. Ist da was schiefgelaufen? Ich meine das die Kristallgiterstruktur doch eigendlich abhängig ist von der Atomstruktur des Minerals ist.
Also nochmal am Beispiel NaCl. Na neben Cl dann wieder Na usw. In der dritten Dimension Na über Cl und unter Cl. So entsteht ein Gitternetz in würfelform.
Jetzt kommt's:  Wie kann dann ein und das selbe Mineral SiO2 als Bergkristall mal so und mal so wachsen? Einlagerung von mehr oder weniger Kristallwasser?? :kopfkratz:  Weil ja die Enstehungsgeschichte eine andere ist? (Temperatur/Druck) Gibt es auch andere Mineralien die ähnlich unterschiedlich wachsen?

Ich könnte jetzt natürlich noch lange googeln und mich in die Materie Kristalle und wie sie wachsen einlesen. Aber wozu gibt es dich hier. :winke: Du weißt so viel darüber und kannst so schön erklären.

Gruß

Michael

P.S. jetzt konnte ich doch deine Antwort nicht abwarten und hab doch gegoogelt. Mir fiel nämlich spontan Pyrit ein. Für mich Pyrit= Würfel. Also nach Pyrit gesucht und ein Bild gefunden das Pyrit in einer tollen Sonderform zeigte. Siehe Bild. Gestutzt und auf dieser Tollen Seite hängengeblieben und den Atlas der Kristallformen von Victor Mordechai Goldschmidt gefunden. Dort unter Pyrit http://www.meinemineraliensammlung.de/victor/goldschmidt/band_6.html (http://www.meinemineraliensammlung.de/victor/goldschmidt/band_6.html) Ja alles was ich oben geschrieben habe gipfelte wohl in einer dummen Frage. Hab aber jetzt keine Lust all das Hirnschmalz das in die Finger geflossen ist wieder zu löschen.  :narr:
Für alle die bis hierher durchgehalten haben und immer noch Interesse am Thema Mineralien haben hier die Startseite von Frank Kuznik
http://www.meinemineraliensammlung.de/ (http://www.meinemineraliensammlung.de/)

Sehr schöne Seite. :super:
Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 03. September 2008, 20:20:40
Hallo Michael,
nein, im Gegenteil, Deine Fragen sind sehr berechtigt, denn ... :-D

..  es gibt ja z.B. auch Zwillinge (Verzwilligung), Drillinge (Verdrilligung) oder überhaupt Viellinge bei nicht wenigen Mineralien / Kristallen, hauptsächlich erkennbar an den einspringenden Winkeln (siehe z.B. den Vielling Deines "Eisernes Kreuzes" beim Pyrit).

Dann gibt es ja auch nicht nur "Bilderbuch-Kristalle", sondern die Masse der Kristalle tritt in der Natur auch verzerrt auf ! .. eben z.B. in Ermangelung von Stoffzufuhr für das benötigte "Ideal-Wachstum" einer bestimmten Kristallfläche, während für die andere Fläche z.B. genügend Stoffzufuhr gegeben ist .. dann gibt es z.B. auch noch Wachtumsunterbrechungen (Gründe dafür können sehr unterschiedlich sein); dann gibt es auch Kristalle, die das Wachstum nach Stillstand, mit veränderter Stoffzufuhr und möglichen veränderten anderen Bildungsbedingungen, wie z.B. Änderung der Druck- und/oder Temperaturverhältnisse, wieder aufnehmen und man spricht dann auch z.B. von "verheilten" Kristallen (insbesondere beim Quarz häufig vorkommend) ..

Es gibt auch pseudokubische, pseudohexagonale, pseudo. etc. XX.., die eben nur ein kubisches oder hexagonales System vortäuschen..

..dann spielt auch oft noch die Wachstumsgeschwindigkeit eine nicht ganz unbedeutende Rolle.. Kristalle wie Sanidin oder Hauyn z.B., die z.B. in Lavabomben enthalten sind und vom Vulkan "ausgespuckt" werden, d.h. einfach "zu früh" auf der Erdoberfläche "landen", hatten ja gar keine Zeit um langsam im Erdinneren bei entsprechend hohen Temperaturen wachsen zu können und damit auch größere Kristalle mit deutlichen Flächen, gemäß dem "inneren Bauplan" des Kristalls bilden zu können --> folglich findet man oft nur glasige Partien, da zu schnelle Abkühlung an der Erdoberfläche und somit, wie gesagt, auch bishin zu gar keiner Kristallausbildung!

.. eine sehr vielschichtige Materie also ..  :-D ... ich kann das daher jetzt auch nicht alles in ein paar Sätzen zusammenfassen aber einiges Wesentliche dürfte ich Dir damit jetzt schon beantwortet haben. :-D

------------------------------------------------------

Hallo atlin,
ja eigentlich "stehe ich" als Systematiker gar nicht mal so auf die Quarze, der eben gerne auch noch über 4.000 andere Mineralarten kennenlernen möchte..  :-)...kann die Quarze im Grunde daher gar nicht mehr sehen.. :zwinker:...jedenfalls die immer wieder gleichen pyramidalen Formen werden irgendwann fürs Auge langweilig... da reizen mich dann schon viel mehr die Exoten unter den Quarzen, wie eben der "Herkimer" z.B. etc..
Wachstumsanomalien können dann schon zu einem ganz anderen Erscheinungsbild führen (was eben auch sehr reizvoll sein kann), obwohl die äußere Struktur (die Kristallform also) im Grund ja immer ein Spiegelbild der inneren Kristallgitterstruktur ist ..aber es gibt ja eben auch "Zerrbilder" im Spiegel - einfach ausgedrückt.. :-D..man denke z.B. an den Jahrmarkt und die dortigen Spiegelkabinette, wo man mal als Lilliputaner, dann wieder als Riese in den nächsten Spiegel schaut. :-D

Gruß Peter .. :winke:
Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: geoexploration in 03. September 2008, 20:25:18
Ich bin auch immer gerne, wo Quartz vor kommt. So schön auch transparente Quartzkristalle sind, ziehe ich aber bei der Suche, den derben weissen Quartz vor...
Warum wohl  :-D

...delete. Ist mir Peter zuvorgekommen

Gruss

Geo  :winke:
Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 03. September 2008, 20:42:29
 .. wegen dem da.. stimmts, Geo?  :-D

.. schön, wenn der eigentlich gar nicht so schöne derbe Milchquarz auch "Indikatormineral" sein kann..  :-D

Gruß Peter .. :winke:

Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: geoexploration in 03. September 2008, 20:57:49
Hallo McSchuerf,

ja ganz genau.  Glasklare sind ja meistens steril, obwohl es da auch mal nette Ausnahmen gibt... Einschlüsse von Au, Mo etc.

Mit besten Gruss

Geo  :winke:
Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: Stonebreaker in 03. September 2008, 21:45:53
hier ein Quarzkreuz von meiner letzten Strahlertour des Jahres...

ich mag die Teilchen und nehme jede Bergtour auf mich um sowas zu finden.

gruss  :winke:
Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 04. September 2008, 06:03:03
Das sieht ja auch ganz nett aus. :-D

Gruß Peter .. :winke:
Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: atlin in 04. September 2008, 07:32:35
hey geo

bin ja heute auch auf der jagd nach derbem quarz bzw. nach dem gelben stoff der da machmal rauskommt. :-D

grüssli
atlin :frech:
Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: geoexploration in 04. September 2008, 17:35:47
Hi Atlin,

so ungefähr soll der Quartz ausschauen, am besten aus der Oxidationszone.

Gruss

Geo  :winke:
Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 05. September 2008, 06:17:52
Na, da hast Du ja auch ordentlich was geschleppt!  :-D

Gruß Peter .. :winke:
Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 30. November 2008, 19:16:35
Hallo ..  :-)

wieder mal ein paar neue Fotos ..

Gruß Peter5 .. :winke:
Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 30. November 2008, 19:19:12
.. und noch ein paar Bilder .. :-)

Gruß Peter .. :winke:
Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 30. November 2008, 19:23:09
.. und noch ein paar Bilder von Silikaten .. :-)

Gruß Peter .. :winke:
Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: osaka in 30. November 2008, 20:58:32
Danke, @Peter!!!

MfG
Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 04. Dezember 2008, 20:59:18
Hallo osaka,

immer wieder gerne .. :-D

Gruß Peter .. :winke:
Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 02. Januar 2009, 21:07:37
Hier wieder mal neue Bilder ..  :smoke:

Gruß Peter .. :winke:
Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 02. Januar 2009, 21:10:17
.. und noch ein paar Bilder ..  :-D
Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 02. Januar 2009, 21:13:27
.. und noch ein paar Bilder ..  :-D
Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 14. Februar 2009, 16:57:39
.. und noch ne Lage ..  :-D
Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 10. April 2009, 12:27:37
.. und heute mal mehr die brasilianischen "Köstlichkeiten"! ..   :zwinker:

Inhalte siehe - wie immer - Dateinamen ..

Gruß Peter .. :winke:
Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 10. April 2009, 12:32:55
.. und weitere Spezialtäten aus Brasilien, Chile, Peru, Mexiko und Indien ..

Copyright - alle Fotos und Sammlung: McSchuerf

Gruß Peter .. :winke:
Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 10. April 2009, 12:38:58
.. hier nochmal die schon gezeigte Holmquistit-Kleinstufe aus Brasilien .. diesmal aber von der Rückseite; ein perfekter mandarinenfarbener Spessartin-Trapezoeder mit dodekaedrischen Flächen aus Tansania sowie ein hervorragender verzwillingter Rutil + Sagenit aus Brasilien! ..

Gruß Peter .. :winke:..der Euch hiermit auch Frohe Ostern wünscht! (bunte Bilder zur Einstimmung für die bunten Eier.. :-D)
Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 22. April 2009, 17:09:09
.. und hier mal wieder an paar meiner Mineral-Eigenfunde (14 Fotos) aus früheren Jahren ..  :zwinker:

Albit-Kristalle bis 4 mm Größe, z.T. mit Spuren von Stilpnomelan auf den Kristall-Flächen - in Diabas - aus dem Schotterwerk Isselbach in Laurenburg-/Steinsberg, Rupbachtal, Rheinland-Pfalz

(http://www.imageposter.com/storage/t155/19652_Eigenfund_Albit_in_Diabas_Schotterwerk_Isselbach_Rupbachtal_Laurenburg-Steinsberg_Rheinland-Pfalz_Peter.jpg) (http://www.imageposter.com/uploads/get/634188)

(http://www.imageposter.com/storage/t155/23458_Eigenfund_Albit_m._Stilpnomelan_in_Diabas_Schotterwerk_Isselbach_Rupbachtal_Laurenburg-Steinsberg_Rheinland-Pfalz_Peter_1.jpg) (http://www.imageposter.com/uploads/get/634190)

(http://www.imageposter.com/storage/t155/32981_Eigenfund_Albit_m._Stilpnomelan_in_Diabas_Schotterwerk_Isselbach_Rupbachtal_Laurenburg-Steinsberg_Rheinland-Pfalz_Peter_2.jpg) (http://www.imageposter.com/uploads/get/634192)

-----------------------------------------------------------------

Tafliger Baryt-Kristall (Schwerspat) von 2 mm Größe mit Quarz von Eisenbach (Grube Vereinigung), Bad Camberg, Hessen, Taunus

sowie ..

kurzprismatischer Cerussit-Kristall von 1 mm Größe mit Quarz - Fundort wie vor -

(http://www.imageposter.com/storage/t155/92545_Eigenfund_Baryt_taflig_Eisenbach_Bad_Camberg_Hessen_Taunus_Peter.jpg) (http://www.imageposter.com/uploads/get/634196)

(http://www.imageposter.com/storage/t155/71923_Eigenfund_Cerussit_Eisenbach_Bad_Camberg_Hessen_Taunus_Peter.jpg) (http://www.imageposter.com/uploads/get/634197)

-----------------------------------------------------------------

Goethit in Quarz von der Stollenhalde der ehem. Grube Krämerstein, Wiesbaden-Naurod, Hessen, Taunus
Bildbreite: 6 mm


(http://www.imageposter.com/storage/t155/68902_Eigenfund_Goethit_in_Quarz_Stollenhalde_d._Grube_Kr__merstein_Wiesbaden-Naurod_Taunus_Taunus_Peter.jpg) (http://www.imageposter.com/uploads/get/634199)

------------------------------------------------------------------

Malachit, z.T. in Kristallen mit Quarz-Kristallen von Nanzenbach, Schelderwald, Dillenburger Revier, Hessen
Bildbreite jeweils 4 mm


(http://www.imageposter.com/storage/t155/25393_Eigenfund_Malachit_Quarz_Nanzenbach_Schelderwald_Dillenburg_Hessen_Peter_1.jpg) (http://www.imageposter.com/uploads/get/634200)

(http://www.imageposter.com/storage/t155/5163_Eigenfund_Malachit_Quarz_Nanzenbach_Schelderwald_Dillenburg_Hessen_Peter_2.jpg) (http://www.imageposter.com/uploads/get/634201)

(http://www.imageposter.com/storage/t155/14566_Eigenfund_Malachit_Quarz_Nanzenbach_Schelderwald_Dillenburg_Hessen_Peter_3.jpg) (http://www.imageposter.com/uploads/get/634202)

------------------------------------------------------------------

Markasit-Kristalle in brecciiertem Kappenquarz aus der Baugrube Saalgasse 10-14, Wiesbaden Mitte, Hessen, Taunus
Bildbreite: 4 mm


(http://www.imageposter.com/storage/t155/42185_Eigenfund_Markasit_in_brecciiertem_Kappenquarz_Baugrube_Saalgasse_Wiesbaden_Hessen_Taunus_Peter.jpg) (http://www.imageposter.com/uploads/get/634203)

------------------------------------------------------------------

Quarzkristalle, durch Eisenoxide erdbeerrot verfärbt vom Bereich "Koppel", Wiesbaden-Frauenstein, Hessen, Taunus
Bildbreite: 4 mm


(http://www.imageposter.com/storage/t155/30217_Eigenfund_Eisenkiesel_Wiesbaden-Frauenstein_Hessen_Taunus_Peter.jpg) (http://www.imageposter.com/uploads/get/634204)

------------------------------------------------------------------

Diverse Serpentin-Minerale und vermuteter Klinochlor von der Halde des Steinbruchs Winterberg, Bad Harzburg, Harz, Niedersachsen
Bildbreite: 4 mm


(http://www.imageposter.com/storage/t155/82191_Eigenfund_Serpentin-Mineral_Halde_Steinbruch_Winterberg_Bad_Harzburg_Harz_Niedersachsen_Peter.jpg) (http://www.imageposter.com/uploads/get/634205)

------------------------------------------------------------------

Calcit-Rhomboeder aus dem aktiven Steinbruch am Roßberg bei Roßdorf, Darmstadt, Odw., Hessen
Bildbreite: 4 mm


(http://www.imageposter.com/storage/t155/23613_Eigenfund_Calcit_Steinbruch_Ro__berg_b._Ro__dorf_Darmstadt_Odw._Hessen_Peter.jpg) (http://www.imageposter.com/uploads/get/634206)

------------------------------------------------------------------

Vermuteter Kidwellit mit Rockbridgeit u.a. Phosphat-Minerale von der Resthalden der Grube Mark bei Essershausen, Wetzlar, Hessen, Taunus
Bildbreite: 4 mm


(http://www.imageposter.com/storage/t155/88754_Eigenfund_Rockbridgeit_vermut._Kidwellit_Mark_Essershausen_Wetzlar_Taunus_Peter.jpg) (http://www.imageposter.com/uploads/get/634209)

------------------------------------------------------------------

Gruß Peter ..  :winke:
Titel: Re: Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 06. Mai 2009, 17:12:50
TEST TEST
Titel: Re:Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 27. März 2012, 19:23:16
Zu meinen frühen bzw. ersten Eigenfunden zählen übrigens die wie folgt abgebildeten Kleinstufen .. :-)

Inhalte siehe Bild-Dateinamen .. Alle dargestellten Eigenfunde weisen die übliche Kleinstufen-Größe auf.

Zunächst zeige ich Eigenfunde aus Baiersbronn im Schwarzwald ..

Die "Rückseite" von dem Feuerstein (2. Bild von oben) sieht doch wirklich wie ein "Fischkopf" evtl. ein Steinbutt ? aus, der nach links schaut oder?   :-D

Gruß Peter
   :winke:
Titel: Re:Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 27. März 2012, 19:26:10
Nun folgen noch einige frühe Eigenfunde aus den 70ern vom angegebenen hessischen Fundort ..  :winke:

siehe hierzu auch ..

http://mineralienforum.siteboard.eu/f20t51-pseudomorphosen-und-kappenquarzgaenge-im-taunus.html
Titel: Re:Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 27. März 2012, 19:31:15
So, und noch ein paar Eigenfunde (nun "Gemischtes") aus früheren Tagen ..   :-)

Gruß Peter  :winke:
Titel: Re:Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 07. April 2012, 18:35:40
Rötlichbraune Allaktit-Kristalle in Calcit aus der Moss Mine, Nordmark, Värmland, Schweden .. Bildbreite 4 mm
Titel: Re:Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 22. Februar 2020, 18:37:03
Nach langer, langer Zeit möchte ich hier heute mal eine Collage aus div. Mineralien meiner Sammlung zeigen.  :smoke:

Viele Grüße und Glück auf
Peter

P.S. Das war erst mal nur ein Test .. die Collage hat leider nicht die Größe, die ich nach dem Anklicken haben wollte .. macht aber nix. :-)
Titel: Re:Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 22. Februar 2020, 18:43:01
Ein weiterer Versuch .. auch nach sehr langer Zeit hier .. mit ein paar Mineralienbildern  :-D

Zunyit-Kristall mit Hämatit-Einsprenglingen ..
Titel: Re:Mineralienbilder
Beitrag von: Shadow2 in 22. Februar 2020, 20:48:30
In einer solchen Qualität suche ich Zunyit auch noch.
Hab nur ein bescheideneres MM in der Sammlung.  :-)
Titel: Re:Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 23. Februar 2020, 08:00:21
Guten Morgen  :smoke:,

ich habe Dir eben mal, per PM, die Kontaktdaten des Händlers geschickt, von dem ich den Zunyit auf der letzten M.-Börse erstanden hatte.  :-D

Viele Grüße
Peter
Titel: Re:Mineralienbilder
Beitrag von: Shadow2 in 23. Februar 2020, 16:32:14
Danke,hab ich gelesen.
Titel: Re:Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 23. Februar 2020, 16:39:57
Prima.  :-D

Hier noch ein paar Mineralienbilder, wenn ich schon mal hier rein schaue.  :smoke:

Gruß Peter
Titel: Re:Mineralienbilder
Beitrag von: RockandRole in 23. Februar 2020, 17:27:21
Eine wundervolle Klein(st)welt die du hier zur Schau stellst. Danke fürs Zeigen.

Liebe Grüße Daniel
Titel: Re:Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 24. Februar 2020, 16:09:51
Hallo Daniel,

gerne. Freut mich, dass Dir die Auswahl gefällt.  :zwinker:

Viele Grüße
Peter
Titel: Re:Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 25. Februar 2020, 20:01:12
Hier noch ein kleiner Nachschlag .. dann ist erst mal wieder Ruhe in der Mineralienkiste ..  :-D :zwinker:

Der Magnetit (ganz unten) soll in diesem Fall eine Fumarolenbildung sein.  :-)

Gruß Peter
Titel: Re:Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 25. Februar 2020, 20:23:13
Hier noch mal ein alter "Gefährte" (Eigenfund) aus dem Mainzer Becken .. Ockenheim ..  :smoke:

.. nach dem Motto: "Big brother is watching you".  :glotz: :zwinker:
Titel: Re:Mineralienbilder
Beitrag von: Danske in 25. Februar 2020, 20:49:42
Zitat von: McSchuerf in 25. Februar 2020, 20:23:13
Hier noch mal ein alter "Gefährte" (Eigenfund) aus dem Mainzer Becken .. Ockenheim ..  :smoke:

.. nach dem Motto: "Big brother is watching you".  :glotz: :zwinker:

Ockenheim, das ist bei mir gerade um die Ecke. Um was handelt es sich denn bei dem guten Stück?

Also, insgesamt alles geile Fotos, die du in dem Thread eingestellt hast, Peter. :super: Du hast ja inzwischen fast die ganze Welt zu Hause.

Erstehst du die Stücke, mit Ausnahme natürlich der Eigenfunde, auf Mineralienbörsen oder auch im Internet?

LG
Holger
Titel: Re:Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 25. Februar 2020, 21:10:17
Hallo Holger,

ich hole den älteren Thread zu Ockenheim hiermit gerne noch mal nach oben.  :zwinker:
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,28247.0.html

Abgebildet ist der Augenachat vom Laurenziberg (siehe auch Dateinamen  :-)), den ich auch, während einer der 2-3 Exkursionen nach Ockenheim, in der Sandgrube gefunden hatte.

Außer vielen Eigenfunden auch käufliche Erwerbe, wie Du schon vermutet hattest auf Mineralienbörsen aber auch über seriöse Händler/Sammler via Internet (früher auch noch Schnäppchen über e-bay),
dann noch reichlich Mineralienerwerbe per Tausch über Tauschpartner und Schenkungen! Es waren auch schon einige Sammler bei mir zu Hause. :-D

Gruß Peter
Titel: Re:Mineralienbilder
Beitrag von: Danske in 25. Februar 2020, 21:55:09
Zitat von: McSchuerf in 25. Februar 2020, 21:10:17
Hallo Holger,

ich hole den älteren Thread zu Ockenheim hiermit gerne noch mal nach oben.  :zwinker:
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,28247.0.html

Abgebildet ist der Augenachat vom Laurenziberg (siehe auch Dateinamen  :-)), den ich auch, während einer der 2-3 Exkursionen nach Ockenheim, in der Sandgrube gefunden hatte.

Außer vielen Eigenfunden auch käufliche Erwerbe, wie Du schon vermutet hattest auf Mineralienbörsen aber auch über seriöse Händler/Sammler via Internet (früher auch noch Schnäppchen über e-bay),
dann noch reichlich Mineralienerwerbe per Tausch über Tauschpartner und Schenkungen! Es waren auch schon einige Sammler bei mir zu Hause. :-D

Gruß Peter

Danke für die Info, Peter. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil :schaem:

LG...

Titel: Re:Mineralienbilder
Beitrag von: McSchuerf in 25. Februar 2020, 22:21:53
Hallo Holger,

kein Problem.  :-D

Gruß Peter