Sucherforum

Lesefunde => Mineralien und Fossilien => Thema gestartet von: McSchuerf in 04. September 2008, 19:16:32

Titel: Mineralien-Quiz ..
Beitrag von: McSchuerf in 04. September 2008, 19:16:32
Hallo,

mal "für zwischendurch" ein ..

.. Mineralien-Quiz - bestehend aus 20 "einfachen" Fragen ..   :-D

.. bei dem der Gewinner auch in den Genuss von zwei Gläsern Bier - ausgegeben von McSchuerf - kommen kann!
Das Bier wird dann aber nur in der Stammkneipe des Heimatortes von McSchuerf ausgegeben (Näheres dann später bitte per PM) ..
Außerdem gibts dann noch - hier im Forum - ein ganz großes Lob und Glückwünsche an den Gewinner!
Ansonsten gibt es nur viel "Erfahrung" zu gewinnen!    :-D ..


[1. Hinweis:  Es darf immer nur eine  Antwort angekreuzt werden !]
[2. Hinweis:  Es darf nicht ,,gespickt" werden, da die Fragen ohnehin schon "sehr leicht" zu beantworten sind ! ..  :-)]


Frage 1:
Bezeichnungsfrage - Wie wird das Mineral Pyromorphit auch noch genannt?

A. Grünphosphorerz
B. Grünchlorerz
C. Grünbleierz
D. Grünchlorbleierz


Frage 2:
Bezeichnungsfrage - Wie wird das Mineral Chrysokoll auch noch genannt?

A. Kieselkupfer
B. Kupferkerolith
C. Kieselzinkerz
D. Kupferniere


Frage 3:
Chemiefrage - Welches der folgenden Elemente ist nicht in der chemischen Formel des Minerals Spinell enthalten?

A. Sauerstoff
B. Magnesium
C. Natrium
D. Aluminium


Frage 4:
Chemiefrage - Welches der folgenden Elemente ist in der chemischen Formel des Minerals  Spodumen enthalten?

A. Niob
B. Natrium
C. Aluminium
D. Kalium


Frage 5:
Bildfrage – Um welches Mineral handelt es sich hier?

A. Rubin
B. Piemontit
C. Almandin
D. Elbait


Frage 6:
Bildfrage – Um welches Mineral handelt es sich hier?

A. Galkhait
B. Embreyit
C. Getchellit
D. Auripigment


Frage 7:
Bildfrage – Um welches Mineral handelt es sich hier?

A. Calcit
B. Aragonit
C. Hydrozinkit
D. Dawsonit


Frage 8:
Bildfrage / Verwendung – Welchem Industriezweig nützt dieses Mineral am meisten?

A. Elektroindustrie
B. Chemische Industrie
C. Textilindustrie
D. Raumfahrtindustrie


Frage 9:
Bildfrage - Zu welcher Gruppe gehört das abgebildete grüne Mineral?

A. Feldspat-Gruppe
B. Granat-Gruppe
C. Calcit-Gruppe
D. Quarz-Gruppe


Frage 10:
Bestimmungsfrage - Welches Mineral hat die Härte 11,5 nach der Mohs?

A. Seifertit
B. Bornitrit
C. Diamant
D. kein Mineral


Frage 11:
Bestimmungsfrage - Welches der folgenden Minerale weist vollkommene Spaltbarkeit auf?

A. Scorzalith
B. Pyrolusit
C. Quarz
D. Segnitit


Frage 12:
Bestimmungsfrage - Welches der folgenden Minerale zeigt eine hellblaue Strichfarbe?

A. Lasurit
B. Lazulith
C. Lindgrenit
D. Linneit


Frage 13:
Bestimmungsfrage - Welches der folgenden Minerale zeigt eine orangerote Farbe?

A. Azurit
B. Linarit
C. Malachit
D. Cetineit


Frage 14:
Bestimmungsfrage - Welches der folgenden Minerale gehört zum monoklinen Kristallsystem?

A.  Adamin
B.  Afghanit
C.  Borax
D.  Fluorit


Frage 15:
Entstehungsfrage – In welche Abfolge passt das Mineral Hauyn?

A.  sedimentäre Abfolge
B.  magmatische Abfolge
C.  metasomatische Abfolge
D.  metamorphe Abfolge


Frage 16:
Entstehungsfrage – In welchen Lagerstätten (bzw. Gängen, Gesteinen ..) kommt in der Regel das Mineral Wolframit vor?

A.  in hydrothermalen Gängen
B.  in intramagmatischen Lagerstätten
C.  in Pegmatiten und Seifenlagerstätten
D.  in pneumatolytischen Lagerstätten


Frage 17:
Entstehungsfrage – Wie alt könnte das abgebildete Mineral maximal sein? 

A. knapp über 40.000 Jahre
B. knapp über 400.000 Jahre
C. knapp über 4 Millionen Jahre
D. knapp über 4 Milliarden Jahre


Frage 18:
Frage zum Vorkommen – Aus Lagerstätten welchen Landes stammt das abgebildete Mineral?

A.  Russland
B.  Ukraine
C.  Tadschikistan
D.  Kasachstan


Frage 19:
Frage zum Vorkommen – Welchem Land kann das abgebildete Mineral zugeordnet werden?

A.  Russland
B.  Schweden
C.  Finnland
D.  Norwegen


Frage 20:
Verwendungsfrage – Welcher Verwendungszweck passt am besten zu dem abgebildeten Mineral?

A.  Verwendung als feuerfestes Material; als Isolatoren
B.  Verwendung in Pharmazie und Medizintechnik
C.  Verwendung im Bereich Keramik und Kunst
D.  Verwendung in der Bauindustrie

Die Bilddateien enthalten die jeweilige Fragen-Nr.!


Viel Spaß nun beim Erraten !! ..   :smoke:

.. wünscht Euch nun ..    :zwinker:


Peter ...   :winke:
Titel: Re: Mineralien-Quiz ..
Beitrag von: McSchuerf in 04. September 2008, 19:20:23
.. und hier noch der Bilderteil zu Fragen, bei denen keine Mineralien per Fotos erraten werden müssen, sondern die abgebildeten Mineralien nur zur Begleitung der Fragen gedacht sind! ... :-)
Titel: Re: Mineralien-Quiz ..
Beitrag von: McSchuerf in 04. September 2008, 19:23:18
Von mir aus kanns jetzt losgehen!

Wer traut sich nun, hier ins Forum ein paar Lösung-Versuche rein zu schreiben?  :-D

z.B. Frage X = Antwort D oder einfach abgekürzt "X - D" .. -- für X steht natürlich dann die Nummer der Frage ..

Man kann ja auch nur gewinnen, nicht verlieren!  :smoke:

Gruß Peter .. :winke:
Titel: Re: Mineralien-Quiz ..
Beitrag von: Rambo in 04. September 2008, 20:10:45
Einen Versuch ist es Wert obwohl ich nicht alle Mineralien auf den Bildern erkannt habe   :heul:
Also nicht auslachen
1-c
2-a
3-c
4-c
5-a
6-?
7-b
8-?
9-d
10-d
11-?
12-b
13-d
14-c
15-b
16-a
17-c
18-d
19-a
20-c
Titel: Re: Mineralien-Quiz ..
Beitrag von: geoexploration in 04. September 2008, 21:51:57
1 >  C
2 >  A
3 >  C
4 >  C
5 >  A
6 >  A?
7 >  A
8 >  A
9 >  C      Malachite, Azurite?    gehört eigentlich in keine dieser Gruppen (Error?)
10 >  D
11 >  A
12 >  C
13 >  D
14 >  C
15 >  B
16 >  A, C
17 >  C
18 >  B ¿
19 >  A, B, C, D
20 >  A



Geo  :winke:
Titel: Re: Mineralien-Quiz ..
Beitrag von: McSchuerf in 05. September 2008, 06:03:11
Hallo Geo und Rambo,

vielen Dank schon mal fürs Mitmachen - aufgelöst wird aber erst später..möchte anderen auch noch die Chance geben, ihre Tipps hier abzugeben (wenns auch keine gewinnbringenden "Lottotipps" sind!  :-D) ..

@Geo,

Zitat9 >  C      Malachite, Azurite?    gehört eigentlich in keine dieser Gruppen (Error?)

Nein, kein error .. :-) :smoke:

Gruß Peter . :winke:

P.S. Bitte immer nur jeweils einen Buchstaben aufführen! Danke. :-D

Titel: Re: Mineralien-Quiz ..
Beitrag von: geoexploration in 05. September 2008, 18:16:13
Hi McSchuerf,

nun ja zu Punkt 9: 
oh,  wie ich Fotoidentifikationen mag   :nono:   
Wenn es ein Malachite wäre, dann müsste dies unter Carbonatos (malaquita y azurita), laufen, wenns grüner Atacamit (oxicloruro) und wenns Krisokol (crisocola) dann fällt es unter Silikat (silicato hidratado
Wenn es Malaquita (Malachite)  ist, dafür spricht der Azurit....???  Das Foto schaut aber so aus, dass der Atacamit (auch grün) auch dabei ist.... der in kristalliner (oxyhalides) Form vorkommt.  Und in welche Mineralgruppe soll ich den da einsetzen? Fluoborates und Fluosilicates?  Unter Quartz?


Hinsichtlich von Frage 19,
das Bild zeigt ein Molybdän-Kristall, ist die Frage hinsichtlich der Vorkommen-Lagerstätten etwas unglücklich gestellt.
Gemäss meiner Infos   sind die bisher grössten im Abbau befindlichen Förder-Lagerstätten USA, Kanada, Norwegen, Chile.
Jedoch lagern wahrscheinlich gemäss Explorationen in Russland, Schweden, Finnland, noch grössere Lagerstätten. Besonders Russland! Bei Euch in Europa wärs dann (derzeit)Norwegen, also kreuze ich > D an.

Hinsichtlich von Frage 16,
es ist bekannt, dass Wolframit nicht nur in hoch-temperatur-hydrothermalen Gängen vorkommt, sondern ganz gerne in Greisen, Granitic Pegmatites und in alluviale und eluviale Deposits vorkommt.  Daher habe ich da ganz bewusst > A und > C angekreutzt.

Gruss

Geo  :winke: :prost:

Titel: Re: Mineralien-Quiz ..
Beitrag von: McSchuerf in 05. September 2008, 20:15:46
Zitatnun ja zu Punkt 9: 
oh,  wie ich Fotoidentifikationen mag     
Wenn es ein Malachite wäre, dann müsste dies unter Carbonatos (malaquita y azurita), laufen, wenns grüner Atacamit (oxicloruro) und wenns Krisokol (crisocola) dann fällt es unter Silikat (silicato hidratado) 
Wenn es Malaquita (Malachite)  ist, dafür spricht der Azurit....???  Das Foto schaut aber so aus, dass der Atacamit (auch grün) auch dabei ist.... der in kristalliner (oxyhalides) Form vorkommt.  Und in welche Mineralgruppe soll ich den da einsetzen? Fluoborates und Fluosilicates?  Unter Quartz?

Kein Malachit, kein Azurit, kein Chrysokoll, kein Atacamit, nix mit Quarz..nichts von alledem.. :-D.. diese Aufgabe ist schon etwas kniffliger, da das gesuchte Mineral in "derber Form" - wie hier - doch schon recht selten zu finden ist.. :-)

Zitat
Hinsichtlich von Frage 19,
das Bild zeigt ein Molybdän-Kristall, ist die Frage hinsichtlich der Vorkommen-Lagerstätten etwas unglücklich gestellt.
Gemäss meiner Infos   sind die bisher grössten im Abbau befindlichen Förder-Lagerstätten USA, Kanada, Norwegen, Chile.
Jedoch lagern wahrscheinlich gemäss Explorationen in Russland, Schweden, Finnland, noch grössere Lagerstätten. Besonders Russland! Bei Euch in Europa wärs dann (derzeit)Norwegen, also kreuze ich > D an.

Nein, einen Molybdän-Kristall, ged. (Abk. für gediegen) habe ich bisher noch nicht in meiner Sammlung. :-)..ich gebe aber gerne mal einen Tipp.. es ist ein Sulfid, das auch Kobalt und Arsen enthält.. na, jetzt erraten?  :-)

..aber ..weiter so! .. :smoke:

Gruß Peter5 .. :winke:
Titel: Re: Mineralien-Quiz ..
Beitrag von: geoexploration in 05. September 2008, 21:20:31
Hi Peter,

zu Frage 9:
muss ich dann leider passen, obwohl das gezeigte Bild mir als Atacamit gut gefallen hätte....   Ich kann mich erinnern, dass ich auf das gleiche Foto schon mal reingefallen bin....  :-D

Beim Bild 19:
Da war ich auf Molybdän abgefahren.  Siehe Bilder   
Ich habe aber doch jetzt mal "gespickt" demnach meinst Du sicherlich Linnaeite... Oder?  Ja dann käme > Schweden > B in betracht, obwohl da in Linnaeite noch der Bestanteil Kobalt fehlt  :heul:   Oder meinst gar Kobaltit selber?  Und der wiederum, kommt in Schweden, Norwegen etc. vor.  Du machst es mir nicht leicht.  :besorgt:

Gruss

Geo  :winke:
Titel: Re: Mineralien-Quiz ..
Beitrag von: McSchuerf in 14. September 2008, 09:08:15
Hallo Geo,

Linneit ist es nicht. :-D .. weiter machen ..  :-)

Hallo ..

.. meine Auswertungen sind noch nicht abgeschlossen..  :-)

Mit der Auflösung werde ich doch noch ca. 1 Monat warten.. es könnte ja sein, dass sich noch jemand beteiligen möchte, auch wenn es diesmal keine Preise zu gewinnen gibt.  :zwinker:

Gruß Peter .. :winke:
Titel: Re: Mineralien-Quiz ..
Beitrag von: geoexploration in 14. September 2008, 19:33:47
Hi McSchuerf,

gut, bei einer ruhigen Gelegenheit werde ich damit weitermachen.

Gruss

Geo  :winke:
Titel: Re: Mineralien-Quiz ..
Beitrag von: Normann in 23. September 2008, 21:55:18
Hallo zusammen,

mein Ergebnis zu Frage 9: es dürfte sich um Fluorit handeln - Calcit Gruppe

zu Frage 19:  sieht aus wie ein Pentagondodekaeder - Cobaltin CoAsS - Schweden, dann Rußland.

Aber bitte nicht lachen wenn ich falsch liegen sollte - danke !
Normann
Titel: Re: Mineralien-Quiz ..
Beitrag von: Spuernase in 24. September 2008, 16:49:03
Nr. 5 sieht nach den Wachstumsstreifen am ehesten einem Turmalin ähnlich (von der Farbe auch einem Rubin, passt aber nicht so gut).
Nr. 7 Am ehesten Hydrozinkit für mich, aber wie will man das aus der Ferne genau sehen.....? (Vielleicht ist da noch Blende irgendwo drunter, ist aber nicht zu erkennen.....)
Nr. 8 sieht nach ged. Kupfer aus...dann kämen alle deine Industriezweige in Frage, am meisten aber "A" Elektroindustrie.....
Nr. 9 tippe ich auch auf Fluorit.
Nr. 17  Ein Zirkon vielleicht? Dann sind bis 4 Mrd alle Zeiten möglich.
Titel: Re: Mineralien-Quiz ..
Beitrag von: McSchuerf in 30. September 2008, 20:02:06
Hallo ..

.. danke den neu Hinzugekommenen fürs Mitraten! :-).. ich versuche am Wochenende endlich dazu zu kommen, hier die Lösungen reinzukopieren  :-).. momentan habe ich aber noch einiges um die Ohren und gesundheitlich bin ich auch wieder mal angeschlagen..  :heul:

Hallo Geo ..

.. hier ist mal einer von meinen Molybdäniten..sieht doch irgendwie aus wie eine Schildkröte, die nach links schaut .. mit "silbernem Panzer" .. :smoke:

Gruß Peter .. :winke:
Titel: Re: Mineralien-Quiz ..
Beitrag von: McSchuerf in 03. Oktober 2008, 15:24:28
Hallo liebe Ratefreunde!

Ich danke Euch fürs Mitmachen und hoffe, Ihr hattet einfach Euren Spaß dabei!  :-D.. hier sind nun die rot markierten Lösungen und ein jeder, der mitgeraten hat, kann nun für sich nachschauen, wie "gut" er war.. :-D

Somit gibt es keine Verlierer sondern nur Gewinner - wer Lust hat, mich von den jetzt hier Ratenden, mal besuchen zu kommen, erhält, wie eingangs erwähnt, 2 Gläser Bier ausgegeben; ansonsten zählt einfach die Erfahrung!   :-D..


Frage 1:
Bezeichnungsfrage - Wie wird das Mineral Pyromorphit auch noch genannt?

A. Grünphosphorerz
B. Grünchlorerz
C. Grünbleierz
D. Grünchlorbleierz


Frage 2:
Bezeichnungsfrage - Wie wird das Mineral Chrysokoll auch noch genannt?

A. Kieselkupfer
B. Kupferkerolith
C. Kieselzinkerz
D. Kupferniere


Frage 3:
Chemiefrage - Welches der folgenden Elemente ist nicht in der chemischen Formel des Minerals Spinell enthalten?

A. Sauerstoff
B. Magnesium
C. Natrium
D. Aluminium


Frage 4:
Chemiefrage - Welches der folgenden Elemente ist in der chemischen Formel des Minerals  Spodumen enthalten?

A. Niob
B. Natrium
C. Aluminium
D. Kalium


Frage 5:
Bildfrage – Um welches Mineral handelt es sich hier?

A. Rubin
B. Piemontit
C. Almandin
D. Elbait


Frage 6:
Bildfrage – Um welches Mineral handelt es sich hier?

A. Galkhait
B. Embreyit
C. Getchellit
D. Auripigment


Frage 7:
Bildfrage – Um welches Mineral handelt es sich hier?

A. Calcit
B. Aragonit
C. Hydrozinkit
D. Dawsonit


Frage 8:
Bildfrage / Verwendung – Welchem Industriezweig nützt dieses Mineral am meisten?

A. Elektroindustrie  
B. Chemische Industrie
C. Textilindustrie
D. Raumfahrtindustrie


Frage 9:
Bildfrage - Zu welcher Gruppe gehört das abgebildete grüne Mineral?

A. Feldspat-Gruppe
B. Granat-Gruppe  
C. Calcit-Gruppe
D. Quarz-Gruppe


Frage 10:
Bestimmungsfrage - Welches Mineral hat die Härte 11,5 nach der Mohs?

A. Seifertit
B. Bornitrit
C. Diamant
D. kein Mineral


Frage 11:
Bestimmungsfrage - Welches der folgenden Minerale weist vollkommene Spaltbarkeit auf?

A. Scorzalith
B. Pyrolusit
C. Quarz
D. Segnitit


Frage 12:
Bestimmungsfrage - Welches der folgenden Minerale zeigt eine hellblaue Strichfarbe?

A. Lasurit
B. Lazulith
C. Lindgrenit
D. Linneit


Frage 13:
Bestimmungsfrage - Welches der folgenden Minerale zeigt eine orangerote Farbe?

A. Azurit
B. Linarit
C. Malachit
D. Cetineit


Frage 14:
Bestimmungsfrage - Welches der folgenden Minerale gehört zum monoklinen Kristallsystem?

A.  Adamin
B.  Afghanit
C.  Borax
D.  Fluorit


Frage 15:
Entstehungsfrage – In welche Abfolge passt das Mineral Hauyn?

A.  sedimentäre Abfolge
B.  magmatische Abfolge
C.  metasomatische Abfolge
D.  metamorphe Abfolge


Frage 16:
Entstehungsfrage – In welchen Lagerstätten (bzw. Gängen, Gesteinen ..) kommt in der Regel das Mineral Wolframit vor?

A.  in hydrothermalen Gängen
B.  in intramagmatischen Lagerstätten
C.  in Pegmatiten und Seifenlagerstätten
D.  in pneumatolytischen Lagerstätten


Frage 17:
Entstehungsfrage – Wie alt könnte das abgebildete Mineral maximal sein? 

A. knapp über 40.000 Jahre
B. knapp über 400.000 Jahre
C. knapp über 4 Millionen Jahre
D. knapp über 4 Milliarden Jahre


Frage 18:
Frage zum Vorkommen – Aus Lagerstätten welchen Landes stammt das abgebildete Mineral?

A.  Russland
B.  Ukraine
C.  Tadschikistan
D.  Kasachstan


Frage 19:
Frage zum Vorkommen – Welchem Land kann das abgebildete Mineral zugeordnet werden?

A.  Russland
B.  Schweden
C.  Finnland
D.  Norwegen


Frage 20:
Verwendungsfrage – Welcher Verwendungszweck passt am besten zu dem abgebildeten Mineral?

A.  Verwendung als feuerfestes Material; als Isolatoren
B.  Verwendung in Pharmazie und Medizintechnik
C.  Verwendung im Bereich Keramik und Kunst
D.  Verwendung in der Bauindustrie


Gruß Peter .. :winke:
Titel: Re: Mineralien-Quiz ..
Beitrag von: geoexploration in 03. Oktober 2008, 17:52:01
Hallo Peter,

vielen Dank für die Einladung, stell schon mal das Bier kalt  :prost:
Lediglich speziell zur Frage 16, werden wir beim Bier aber allerdings besonderen Diskussionsbedarf haben.  "Occurs in high-temperature hydrothermal veins, in greisen, granitic pegmatites; in alluvial and eluvial deposits."

Gruss

Geo  :winke:

Titel: Re: Mineralien-Quiz ..
Beitrag von: Normann in 03. Oktober 2008, 18:14:13
Hallo McSchuerf,

wie ist eigentlich der Name der Minerale/Granaten von Frage 9?

Danke
Normann
Titel: Re: Mineralien-Quiz ..
Beitrag von: Spuernase in 04. Oktober 2008, 00:31:39
Grüner Granat...Uvarowit??
Titel: Re: Mineralien-Quiz ..
Beitrag von: McSchuerf in 04. Oktober 2008, 07:08:00
Hallo Normann und Spürnase,

es handelt sich um lila Tansanit mit grünem Tsavorit - die chromhaltige Varietät von Grossular aus der Granat-Gruppe - beides massiv aus Tansania.  :-)..normalerweise in gut ausgebildeten Kristallen zu finden, daher deutete ich ja eingangs schon an, dass das nicht leicht zu erraten ist. :-)

Hallo Geo,

danke. :-)..ja, darüber kann man sicher diskutieren.. :-).. ist wohl mehr ein Erfahrungswert, den man anhand der Anzahl Bücher erhält, in denen die pneumatolytischen Lagerstätten für Wolframit aber zugleich auch für Zinnstein (Kassiterit) etc...  vorherrschend beschrieben stehen.
Greisen z.B. is a highly altered granitic rock or pegmatite. Greisen is formed by autogenic alteration of a granite and is a class of endoskarn. Stichwort dazu von meiner Seite: Ehrenfriedersdorf und Zinnwald .. :-)


Gruß Peter .. :winke:
Titel: Re: Mineralien-Quiz ..
Beitrag von: McSchuerf in 04. Oktober 2008, 07:19:21
Hallo Geo,

schau auch mal bitte hier nach und vor allem den letzten Satz, wie es zur Entstehung der Greisen und von Wolframit etc. kommt ..  :-)

http://de.wikipedia.org/wiki/Pneumatolyse

.. man kann also sagen, dass diese Mineralien "aus der Gasphase" entstanden sind - so werden die pneumatolytischen Lagerstätten in den meisten Büchern, die ich jedenfalls dazu kenne, definiert. :-D

aber, ich will ja nicht so sein - wer dann lieber Antwort 16.A angekreuzt hat, bekommt dann immerhin noch einen halben Goldpunkt!  :zwinker:

Gruß Peter .. :winke:
Titel: Re: Mineralien-Quiz ..
Beitrag von: Normann in 04. Oktober 2008, 16:35:56
Danke McSchuerf,

ist der Tsavorit von einer neuen Fundstelle? Ich kenne den Tansanit nur aus Arusha ohne Tsavorit.
War das letzte mal vor ca. 10 Jahren in Tsavo - da haben sich bestimmt noch ein paar neue Fundstellen aufgetan.
Diesen lila Tansanit habe ich pers. noch nie in der Kombination mit Tsavorit gesehen.
Darf man fragen wie groß die Stufe ist - 1:1 wär der Hammer!!! :boh: :boh:

Danke
Normann
Titel: Re: Mineralien-Quiz ..
Beitrag von: McSchuerf in 05. Oktober 2008, 17:14:32
Hallo Normann,

danke, klingt sehr interessant, dass Du schon mal dort, vor Ort gewesen bist!  :zwinker:

also in meinen Listen, auf dem Etikett (hier natürlich kürzer.. :-) und in MinMax hatte ich Folgendes eingetragen, da so das Original beschrieben war:

Kristalline Massen der blauen Zoisit-Edelsteinvarietät Tansanit (blauviolett) mit chromhaltigem Tsavorit-Granat (grün)
Stufengröße: 2,3 x 1,6 cm
Fundort: Merelani Hills, Arusha, Tansania

siehe auch hier ..

http://minmax.net/min/min_gallery.php

Das Stück habe ich damals mal gekauft - entweder von Dipl.-Min. Schaeffer oder auf einer Börse.. da müsste ich nochmal in meinem Katalog nachschauen..

Gruß Peter  :winke:
Titel: Re: Mineralien-Quiz ..
Beitrag von: McSchuerf in 05. Oktober 2008, 17:19:46
.. hier noch ein paar nützliche Infos ..

http://www.mindat.org/min-3885.html

und hier steht in der Mineralienliste tatsächlich auch "Tsavorite" - unter Grossular Var. ..

http://www.mindat.org/loc-3246.html

und hier ..

http://www.mindat.org/loc-5699.html

kommt also auch zusammen nur von den Merelani Hills, Arusha vor!  :-)

Gruß Peter  :winke:
Titel: Re: Mineralien-Quiz ..
Beitrag von: McSchuerf in 05. Oktober 2008, 17:22:52
.. und hier mal mein ungebrannter (!!), je nach Drehung im Licht, 3-farbiger Tansanit-Kristall ..  :-) .. gibt es - nach wie vor - weltweit nur aus Tansania!

Gruß Peter  :winke: