Das "Mineral des Monats" ..
MIMETESIT ("MIMETIT")
Fotos von Mimetesit ..
(http://www.siteupload.de/t316083-MimetesitEulaliaMexiko1Peterjpg.jpg) (http://www.siteupload.de/p316083-MimetesitEulaliaMexiko1Peterjpg.html) (http://www.siteupload.de/t316085-MimetesitEulaliaMexikoPeterjpg.jpg) (http://www.siteupload.de/p316085-MimetesitEulaliaMexikoPeterjpg.html)
Fotos zeigen ..
Bräunlichgelber hochglänzender Mimetesit,
"blumenkohlartig" aggregiert
Stufenbreite: 4,5 cm
Fundort: Sta. Eulalia, Chihuahua, Mexiko
--------------------------------------------------------------------------
(http://www.siteupload.de/t316088-MimetesitKarlstollenBadenweilerPeterjpg.jpg) (http://www.siteupload.de/p316088-MimetesitKarlstollenBadenweilerPeterjpg.html)
Foto zeigt ..
Orangegelber kugelig-traubiger Mimetesit
mit Aggregatgrößen - 5 mm
Stufengröße: 2,8 x 1,6 cm
Fundort: Karlstollen, Badenweiler, Südschwarzwald
--------------------------------------------------------------------------
Steckbrief
Wichtigste Daten zum Mimetesit:
Chemische Formel: Pb5Cl(AsO4)3
Systematik (n. Strunz): Wasserfreie Phosphate (u. Arsenate) mit fremden Anionen F,Cl,O,OH
- Apatit-Gruppe - hier: Arsenat Mimetesit
Kristallsystem: hexagonal
Ausbildung: Kristalle: prismatisch, tafelig, dipyramidal; Aggregate: krustig, "blumenkohlartig",
kugelig, nierig, körnig, faserig, erdig
Farbe: weiß, gelb, orange, braun, grünlich, grau
Glanz: diamantartig, fettig
Transparenz: durchscheinend
Strichfarbe: weiß
Dichte: ca. 7,1 g/cm3
Härte nach Mohs: 3,5 - 4
Tenazität (Ritzverhalten): spröde
Spaltbarkeit: unvollkommen
Bruch: muschelig, uneben
Bedeutung und Verwendung: vereinzelt als Edelstein; ansonsten Sammlermineral
Bildung und Vorkommen: Genese sekundär (Vorkommen: relativ selten - in der Oxidationszone)
Fundorte: Deutschland (Clausthal, Harz; Badenweiler, Südschwarzwald u.v.a...), Tschechien (Pribram), Schweden, Mexiko u.v.a.
weltweit über 589 Fundorte registriert
----------------------------------------------------------------------------------
Weitere Daten zum Mimetesit und auch zu einzelnen Fundorten:
http://www.mindat.org/min-2714.html
----------------------------------------------------------------------------------
Fotos (Copyright) und Sammlung: Peter McSchuerf
----------------------------------------------------------------------------------
toll :platt:
Abgefahren.... :staun:
Danke! :smoke: :-D :winke: und einen schönen Feiertag wünscht mit einem ..
Gruß ..
der Peter