Hallo ..
hier auch wieder mal ein paar meiner Eigenfunde, "quer Beet" .. :zwinker:
Gruß Peter :winke:
Weitere Eigenfunde .. :smoke:
Hallo Peter,
wieder mal sehr schöne Bilder. Kristallisierte Zeit! Der absolute burner ist für mich der Augenachat. Scheint da doch tatsächlich ein "Steingeist" aus seinem Versteck zu lugen. Klasse!
Gruß
mc.leahcim
Hallo Peter
Gratuliere Dir zu den schönen Funden :super:
Das Gebiss ist sicher von einem Berggeist. Hoffe Er muss nun nicht nur noch Suppe essen :narr:
Gruss
Rolf
Hallo ..
ich danke Euch! :-D
"Augen" und Gebiss" gehören auch zu meinen Favoriten! Jetzt gibt's dann auch noch einen kleinen Nachschlag von mir! :zwinker:
Viele Grüße
Peter :winke:
Hübsche Mineralien. :super:
Mein Favorit ist das Gebiss. :narr:
Ich hab zwar keine Ahnung von den Sachen aber ich finde die Bilder immer wieder faszinierend, danke Peter fürs zeigen!
GRuß vom dappeler
Hallo Peter,
ich schließe mich den Vorrednern an, tolle Bilder und ein faszinierendes Gebiet für sich. Leider habe ich wenig Ahnung von Mineralien, aber als ich noch keine archäologischen Sachen suchte, bin ich auf der Suche nach Versteinerungen wahrscheinlich, am ,ein oder anderen Fund vorbeigelaufen. Das ist bestimmt auch heute mit Mineralien so :heul:. Trotzdem vielen Dank, ganz tolle Funde :Danke2:
Viele Grüße
Marc
Ja, vielen Dank Euch auch! Freut mich. :zwinker:
Gruß Peter
.. noch ein paar Funde :-D ..
Hallo Peter,
das sind schöne Stüfchen :super:
Im Dateinamen zu den Bildern ist hin und wieder 1a, 1b, 2b zu sehen. Ist das ein Ordnungssystem oder hast Du die Mineralien nach Qualität klassifiziert?
Grüße,
Michael
Hallo Peter
Dein Arsenal ist nie Endend, sehr schöne Mineralien. Gratuliere! :super: :super: :super:
Auf dem roten Chalcedon sitzt wohl das Bärchen, dass die Zähne vom Berggeist sucht :narr:
Gruss
Rolf
Hallo Michael und Rolf,
auch Euch vielen Dank! :-D
ein "Bärchen", das die "Zähne vom Berggeist" sucht, .. das ist gut :-D .. kann ich da aber jetzt nicht erkennen aber um so besser, wenn Du oder andere noch "versteckte Figuren" darin sehen. Davon (Kurioses) habe ich auch noch mehr. :smoke:
Die "1a, 1b etc." bedeuten nur, dass ich von ein- und derselben Mineralart noch ein bis mehrere weitere Fotos gemacht habe .. wenn da "2" stünde, dann wäre es allerdings ein Foto eines 2. Minerals aber immer noch der gleichen Mineralart (Name bleibt dann ja auch gleich) usw. .. also nichts Besonderes .. im Prinzip eine reine Nummerierung der Fotos. :-D
Das erste neue Foto (Kurioses) von Eifel-Eigenfunden zeigt entweder "ein Fähnchen (Flagge)" oder einen "Diener mit Tablett"! :narr:
Das zweite Foto zeigt einen schönen Sanidin-Kristall auf einem Pyroxen-Kristall sitzend. Sieht eher aus wie ein ungewöhnlicher Zepter! :glotz: :prost:
Gruß Peter :winke:
Dolle Ansichten ...... :glotz:, alles was glitzert :super:
Ich danke Dir! :-D
Die nun noch mit abgebildete Gips-Stufe hat übrigens die Größe einer ausgewachsenen Hand .. die Gipskristalle erreichen dabei Längen von mehreren cm .. für diejenigen, die lieber auf große Stufen fürs Auge stehen. :zwinker: .. die Großstufe von Lenzhahn mit den ausgeprägten Florencit-(ce)-Krusten, erreicht sogar fast Kopfgröße! :smoke:
Laurion ist schon ein faszinierendes Fundgebiet. War leider selber noch nie dort.
Gekaufte oder getauschte Sachen aus Laurion hab ich jedoch einige. :-)
Hallo Peter
Wirklich schöne Mineralien kannst Du Dein Eigen nennen :super:
Ja wir sehen nie alle das Gleiche. Auf dem Weg ins Oberland fahre ich an Meinem Berggeist (Karlchen) vorbei Spalten in einer riesen Wand neben einem Wasserfall. Wir ""sprechen""" jedes mal miteinander bei der Vorbeifahrt.
schönen Abend
Rolf
Hallo zweiter Schatten :-D ..
ja, und die Oxidationsmineralien von dort sind zum größten Teil auch Augenweiden! :-D
Gruß Peter :winke:
Hallo Rolf,
vielen Dank! :-D ja, und neben "Berggeistern" wie "Karlchen" gibt es dann ja noch die über allem stehende Heilige Barbara, Schutzpatronin der Bergleute .. und ich habs erweitert .. auch der Mineralien- und Fossiliensammler! :zwinker:
Schönen Sonntag.
Gruß Peter :winke:
Wirklich schöne Sachen, kann man sich gar nicht satt sehen :-)
Vielen Dank! Dann gibt's jetzt davon auch noch mal einen kleinen "Nachschlag"! :zwinker:
Hallo Peter
Wie immer schöne Funde, Gratuliere Dir
Gruss
Rolf
Vielen Dank, Rolf! :zwinker:
Viele Grüße
Peter
Stimmt. Feine Sache dabei. Fototechnisch gefällt
mir der Pseudobrookit am besten. Die sind halt recht
klein und schwer zu fotografieren.
Gruß Norbert
Ja, danke. Der Pseudobrookit war jetzt auch hierbei das einzige MM-Foto eines Einzelkristalls.
Wenn man sich darauf dann genau konzentriert bzw. auf einen einzelnen Kristall fokussiert, dann wird das auch meistens was.
Und bewegt, wie so manches Insekt z.B., hat er sich zum Glück ja auch nicht. Die Mineralien sind beim Fotoshooting immer dankbare, ruhige und geduldige Objekte. Ein Glück. :-D :-)
Gruß Peter :winke:
Eine herausragende Präsentation!
Vielen Dank
Jan
Vielen Dank! :-)
Hier dann mal ein paar aktuellere Mineral-Eigenfunde aus den letzten Jahren :zwinker:..
Viele Grüße
Peter
Vom Erbsenacker im Juli 2017 stammen auch folgende Mineral-Eigenfunde (ist aber nur was für die Lupe und besser noch fürs Mikroskop), obwohl die betreffenden 2 Basaltbrocken Handgröße haben. Momentan ist mir das noch zu gefährlich mit meinem Gesteinsspalter da ran zu gehen. Schnell gehen dann evtl. bei dem Versuch, die Brocken entsprechend zu verkleinern, die Kristalle kaputt.
In einem Brocken befanden sich 3 Hohlräume an verschiedenen Stellen, die die farblosen, bisher noch nicht röntgenanalysierten Kristalle enthielten. Im anderen Brocken ist nur ein Hohlraum mit diesen Kristallen. Ich hatte weder zuvor, noch danach jemals wieder solche Kristalle in dem mir bekannten Material gesehen. Auch Sandberger hatte zu seinen Lebzeiten noch nie über solche Kristalle berichtet.
Die Calcite von dort sehen auch ganz anders aus, trotz der bekannten Formenvielfalt von Calcit generell bzw. weltweit, sage ich das jetzt. Ich werde aber sicherheitshalber bei einem der Hohlräume noch einen HCL-"Miniatur"-Test mittels einer Nadel vornehmen, wegen Reaktion des Aufschäumens oder eben nicht, dann kann ich Calcit ausschließen oder es ist eben, wider Erwarten, doch Calcit.
Die Kristallformen der noch unbekannten Kandidaten bei Sichtung unter dem Mikroskop lässt, zunächst zumindest, eigentlich nur den Schluss zu, dass es sich um ein Mineral der Apophyllit-Gruppe handeln müsste; ich tendiere zu Hydroxyl-Apophyllit, da es ja auch bereits röntgenanalysierte Hydroxyl-Apatite von dort gibt (siehe Fotos zuvor). :-)
Die Angabe "BB 4 mm" im jeweiligen Dateinamen bedeutet natürlich Bildbreite von 4 mm. :zwinker:
Mir geht es eigentlich auch nur darum, dass man einigermaßen etwas auf den Fotos erkennen kann und nicht um irgendwelche Qualitätsansprüche.
Norbert, was meinst Du? Könnten das Apophyllit xx sein? :smoke:
Gruß Peter
Apophyllit wär schon denkbar. Aber Philippsit ist auch ne Option. Besonders das zweite Bild zeigt Flächen bei den
xx, die mich an Philippsit erinnern.
Gruss Norbert
Hallo Norbert,
vielen Dank! :-D
An Phillipsit dachte ich auch schon als 2. Kandidaten bzw. hatte den in der engeren Auswahl.
Nur kenne ich alle bisher gesehenen Phillipsite als mehr "gedrungen"; die Apophyllite dagegen als mehr "schlank" bzw. dünnprismatischer, was hier eher passen könnte.
Für Phillipsit spricht aber auch die teilweise Aggregatbildung.
Eines der Exemplare könnte ich dann auch immer noch zur Röntgenanalyse einreichen.
Ich mache erst noch meinen HCL-Test. Dann sehen wir weiter. :zwinker:
Gruß Peter :winke:
Eine Analyse würde natürlich wesentlich weiter helfen.
Ist halt auch eine Kostenfrage. :
Ja, so ist es. :-)