war ein beifund zu meiner ersten speerspitze.ist 7cm lang und komischer weise magnetisch.die farbe ist ähnlich der patina von bronze.
vielleicht kann mir wer etwas mehr drüber sagen,meinen dank schon mal vorab. :-)
Hallo Spike,
es wird ja zwischen passiv- und aktiv magnetisch unterschieden: Zum Beispiel der Magnetit ist aktiv magnetisch. Das heisst vereinfacht: Der Magnetit kann je nach Magnetisierungsgrad, selber "magnetische" Dinge, auch passiv-magnetische Teile z.B. Eisenteile anziehen.
um mehr dazu sagen zu können, mache folgenden Test:
Nimm einen Kompass und stelle den Kompass auf einen metallfreie Oberfläche (Tisch etc.) und führe das Testobjekt (Stein) über den Kompass. Bewegt sich die Kompassnadel, bzw. lässt sich die Kompassnadel vom Solkurs "ablenken" hast Du wahrscheinlich einen Magnetiten. (Magnetitee sind normal braun/schwarz die grünliche Farbe ist hierfür ziemlich ungewöhnlich; denkbar wäre eine Oxidation im Boden) Ein passiv magnetisches Mineral, das selber von Magneten angezogen wird, ist z.B. Hematit hat ebenfalls schwarze Farbe....
Gruss
Tecnomaster :winke:
Hi Spike,
bei solchen Funden sag ich immer: anschneiden und "reingucken". Die verwitterte Oberfläche läßt oft keine richtigen Schlüsse zu. Hämatit, wenn er nicht mit Magnetit u.ä. verunreinigt ist, fällt auch aus, da er dann absolut unmagnetisch ist und auch nicht vom Magneten angezogen wird. :belehr: - Grüße - goldsammler
Hallo Goldsammler,
ob doch kann Hämatit passiv magnetisch sein und somit von Magneten angezogen werden, zumal beim Hämatit Fe-Gehalte von gut und gerne 70% erreicht werden.
Gruss
Tecnomaster
Hallo Tecnomaster,
gut, gut, magst ja recht haben, allerdings sind die Hämatite, die mir bisher untergekommen sind immer - auch mit Seltenerdemagneten - unmagnetisch gewesen. Aber man lernt ja nie aus :heul: - Gruß aus Thüringen - goldsammler
danke mal euch allen für eure schnell und ausführliche antwort.ich denke,ich werde goldsammlers rat befolgen und ihn einfach mal operieren,allso anschneiden :super: :winke:
Hallo Spike,
ja, tu das und dann laß uns mal wissen was du :staun: da gefunden hast - Grüße - goldsammler
Sieht sehr stark nach nem tektonisch verformten Grünschiefer aus. Da könnte auch bissle Pyrit drin sein. Jedenfalls nix seltenes!