Hallo Freunde,
was hab ich denn da auf dem Acker gefunden?
Es ist nicht kugelrund. Der Durchmesser variiert zwischen 25,5 und 27 mm
Es ist weiß. es ist glatt.
Es ist hart, Mohshärte ca 7,5 bis 8.
Es ist nicht magnetisch.
Es ist sehr schwer, Dichte ist 4,2 g/cm³.
Es erinnert an ein weißes Maasei, ist aber kleiner und wesentlich schwerer.
Ich habs hier in dieses Forum gestellt, weil ich mir hier den nötigen Sachverstand erhoffe.
Schonmal allerbesten Dank
Grüße
RP
Servus RP,
ich hab mal ein ähnlich seidenweisses Teil gefunden- Fundumstände neolithisch- aber meines war länglicher. Es fühlte sich unheimlich glatt an und wurde mir vom LfD als Keramikglättstein auf Silexbasis gedeutet.
Aber das ist bei der Größe Deines Fundstücks (die ich jetzt erst nachgeschaut habe) wohl eher weniger gut handhabbar möglich. Obwohl......
Die Oberfläche und Deine Nähe zu neolithischen Fundstellen hat mich an sowas denken lassen
Bis bald
Edi
Ist es für einen Aprilscherz nicht ein wenig Spät???????
Da das Material Stein zu sein scheint, schließe ich die berühmten Knallkugeln aus meiner Jugend aus...
Unter anderem hier http://www.berchtesgaden.com/gemeinden/schellenberg/kugel/muehle.htm (http://www.berchtesgaden.com/gemeinden/schellenberg/kugel/muehle.htm)
findest SDu meine Vermutung zur herstellung.
Je nach Form des Rohlings waren nämlich auch die entstehenden Kugeln oft unrund.
Verwendung: Spielmurmel? Schnepperkugel?
Keine Ahnung!
mfg
Tct
Dank schonmal für die Antworten!
Es ist kein Aprilscherz.
Welches Material könnte es sein? Härter als Silex und fast doppelt so schwer?
Gruß
RP
Kann es eine unverschossene Musketenkugel sein? Ich finde auch öfter welche mit einer weißen Oxidschicht. Aber so glatt??
Schöne Grüße vom Insurgenten
Lieber Insurgent!
Warum haste nicht gepostet:
"was bedeutet Mohshärte"" oder "was bedeutet Dichte?"
Gruß
RP
Hatte ich nicht gleich gesehen :platt: Ist mir jetzt schon klar, dass es nicht Blei ist.
Blei =
relat. Atommasse: 207,2
Ordnungszahl: 82
Schmelzpunkt: 327,502 °C
Siedepunkt: 1749 °C
Oxidationszahlen: 4, 2
Dichte: 11,342 g/cm³
Härte (Mohs): 1,2
Elektronegativität: 1,8 (Pauling)
Atomradius: 175 pm
Elektronenkonfig.: [Xe]4f145d106s26p2
natürl. Häufigkeit: Pb-204 1,4%
Pb-206 24,1%
Pb-207 22,1%
Pb-208 52,4%
Schöne Grüße vom Insurgenten
Alles Paletti
:prost:
Hallo Rolfpeter
Bei uns in der chemischen Industrie wurden solche Keramikkugeln unterschiedlicher Grösse in sog. Kugelmühlen zum Zerkleinern von Farbstoffen verwendet. So bis etwa um 1950.
Ich werde Dir noch bessere Bilder der Kugeln und auch der Mühle machen.
Mit Bartligruss
Danke Bartli,
Von der Oberflächenbeschaffenheit und von der Härte käme Industriekeramik schon prima hin!
Aber hat Keramik nicht eine geringere Dichte?
Gruß
RP