Sucherforum

Lesefunde => Mineralien und Fossilien => Thema gestartet von: McSchuerf in 28. Dezember 2006, 18:53:27

Titel: Kleines Mineralien-Bilderrätsel zur "Silvesterzeit" ..
Beitrag von: McSchuerf in 28. Dezember 2006, 18:53:27
Hallo ... :narr:

die Fragen lauten: Um welches Mineral handelt es sich hier? ... und... welcher Fundort passt am ehesten zu dieser Mineralausbildung? (Frage 2 ist die Bonus-Zusatzfrage).. :super:

Und nun viel Spaß beim Raten!.. :jump:

Bild 1:

(http://www.mindat.org/photos/0830430001145684024.jpg)
Titel: Re: Kleines Mineralien-Bilderrätsel zur "Silvesterzeit" ..
Beitrag von: McSchuerf in 28. Dezember 2006, 18:56:37
Bild 2:

(http://www.mindat.org/photos/0129092001145682768.jpg)

-----------------------------------------------------------------------------------

Bild 3:

(http://www.mindat.org/photos/0366466001151566262.jpg)

-----------------------------------------------------------------------------------

Bild 4:

(http://www.mindat.org/photos/0721645001146163913.jpg)

------------------------------------------------------------------------------------

Titel: Re: Kleines Mineralien-Bilderrätsel zur "Silvesterzeit" ..
Beitrag von: McSchuerf in 28. Dezember 2006, 18:58:16
.. und Bild 5:

(http://www.mindat.org/photos/0510995001145774551.jpg)

-------------------------------------------------------------------------------


Gruß Peter
... :cool1:
Titel: Re: Kleines Mineralien-Bilderrätsel zur "Silvesterzeit" ..
Beitrag von: geoexploration in 28. Dezember 2006, 19:24:43
Hallo McSchuerf,

ist nicht gerade mein Lieblingssport, die sogenannte Foto-Identifikation von Mineralien. Fotoidentifkationen sind gefährlich, nur eine falsche Foto-Belichtung und man liegt daneben. Daher lass ich es zunächst nur bei zwei Mineralen, von denen ich ähnliche Stücke habe.

Zu Foto 3:  Cinnabarit, HgS, Fundort: Spanien Almáden

Zu Foto 4:  Silber nativo, Ag, Fundort: ?

Gruss
Geoexploration
Titel: Re: Kleines Mineralien-Bilderrätsel zur "Silvesterzeit" ..
Beitrag von: Merowech in 28. Dezember 2006, 19:57:29
Hallo McSchuerf,
ist zwar nicht mein Gebiet aber ich rate mal  :engel:

Zu 1.   Leucit ( Albaner Berge bei Rom ) 2. Bronzit oder Galenit und 3. Botryogen.

Ich denke mal es stimmt nix ....aber mitmachen ist alles.
Gruss   
          Mero
Titel: Re: Kleines Mineralien-Bilderrätsel zur "Silvesterzeit" ..
Beitrag von: McSchuerf in 28. Dezember 2006, 20:59:13
Hallo geoexploration und Mero .. :-)

danke schon mal fürs Mitmachen!  :super:....Leider war noch kein Treffer dabei.. :besorgt:......einfach weiterversuchen..Auflösung erfolgt dann zu Silvester.. :winke: :hacker:

Gruß Peter
Titel: Re: Kleines Mineralien-Bilderrätsel zur "Silvesterzeit" ..
Beitrag von: woodl in 29. Dezember 2006, 11:37:09
Servas Peter!

Sowie Geoexploration schon richtig bemerkt, ist die Mineralienerkennung nach Fotos schwierig! :irre:
Aber bei den Bildern 1 - 3 wage ich einen Versuch :engel:
Bild 1 = Calcit
Bild 2 =  Mangankies
Bild 3 = Himbeerspat

Gruß woodl
Titel: Re: Kleines Mineralien-Bilderrätsel zur "Silvesterzeit" ..
Beitrag von: McSchuerf in 30. Dezember 2006, 18:11:58
Hallo woodl,

Bild 1 wurde von Dir erraten!.. :smoke:..Glückwunsch!.. :jump:..
...es ist ein Manganocalcit von Lavrion.

morgen lös ich dann mal den Rest auf... :winke:

Gruß Peter
Titel: Re: Kleines Mineralien-Bilderrätsel zur "Silvesterzeit" ..
Beitrag von: Rambo in 30. Dezember 2006, 19:47:03
Das mit Calit war leicht, aber Bild 3 könnte Orangit sein
Und Bild 4 =Malachit (Ich glaube es ist grün aber da ich frabenblind bin.....)
Gruß Rambo
Titel: Re: Kleines Mineralien-Bilderrätsel zur "Silvesterzeit" ..
Beitrag von: McSchuerf in 31. Dezember 2006, 08:12:47
Hallo Rambo,
danke auch Dir für's Mitmachen. Was Grünes ist leider nicht dabei.. vielleicht beim nächsten Mal.. :winke: :smoke:
Orangit (orangefarbene Varietät von Thorit) ist leider auch nicht dabei. :heul:.. :-D..so ich löse dann mal so langsam auf ...

.. außer dem Calcit am Anfang ... alles nicht ganz einfach zu erraten gewesen ..

AUFLÖSUNG (alle Exponate und Fotos - Sammlung McSchuerf):

Bild 1:
Kaffebraune Manganocalcit-Skalenoeder bis 2 cm Länge
Stufenhöhe: rd. 5 cm
Fundort: Lavrion, Attika, Griechenland

Bild 2:
Stahlgrau metallischglz., skelettförmig gruppierte Martit-Oktaeder bis 1,5 cm Größe
Stufengröße: 5 x 3,5 cm
Entstehung aus der Gasphase (wahrscheinlich Fumarolenbildung - 'pneumatolytisch-exhalativ'), reichliche Funde noch in 2001 u. 2002, Vulkan erloschen
Fundort: Schildvulkan Cerro Payun Matru, Malargüe Region, Payuna, Mendoza Provinz, Argentinien (genauer Fundpunkt wurde wegen deklariertem Naturschutzgebiet geheimgehalten!)
Hinweis:
MARTIT stellt eine Pseudomorphose von Hämatit nach Magnetit dar. Die Hämatitbildung erfolgt entlang der Oktaederflächen (bzw. Spaltrissen- oder flächen) von Magnetit ("Martitisierung").

Bild 3:
Roter körnig-erdiger Metastibnit (Antimonsulfid)
Stufenbreite: 3 cm
Fundort: Steamboat Hot Springs, Steamboat Springs District, Washoe Co., Nevada, USA

Bild 4:
Kopffläche eines Nickel-Eisenmeteorits mit ausgeprägter Schmelzkruste
Maße: 3,2 x 1,5 x 3,4 cm
Gewicht: rd. 40 g
Fund: 1947 ... nein, da habe ich noch nicht gelebt..das Stück ist gekauft.. :-D
Anzahl der Bruchstücke insgesamt: 3.500; Ausdehnung des Streufeldes: 0,6 x 1,1 km; ferromagnetisch (!)
Fundort: Sichote-Alyn, Primorskij Kraj, Ostsibirien, Russland
Zum Vergleich das gute Stück nochmal - der Länge nach - ..  :smoke:

(http://minmax.net/files/min/4/586.jpg)


Bild 5:
Braun, gelb und blau metallisch-glz. Siderit- Kristall-"Rasen" (Eisencarbonat)
Stufengröße: 4 x 3,5 cm.
Winzige orangefarbene Calcite xx sind auf dem Foto nicht zu sehen. (Zu erraten war daher nur der Siderit).
Fundort: Tongrube Arpke, Lehrte, Hannover, Niedersachsen, Deutschland
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ich gebs zu..war "sauschwer" aber eine kleine Herausforderung ist sicher besser als wenn's zu einfach gewesen wäre.. :zwinker: :zwinker: :-D :winke:

In diesem Sinne wünsche ich allen Mitgliedern dieses Forums noch einen erfolgreichen Rutsch ins Neue Jahr!.. :jump: :winke:

Gruß Peter




Titel: Re: Kleines Mineralien-Bilderrätsel zur "Silvesterzeit" ..
Beitrag von: geoexploration in 31. Dezember 2006, 20:31:37
Hallo McSchuerf,

da wäre ich anhand der Fotos, bestimmt nicht draufgekommen. So sieht z.B. das Mineral Foto 4 wie ein Stück "Plata nativa" Ag aus, oder auch wie ein Obsdian aus, aber auf einen Meteoriten wäre ich nicht gekommen. 

Nun, ebenfalls einen guten Rutsch ins Neue Jahr.

Gruss
Geoexploration
Titel: Re: Kleines Mineralien-Bilderrätsel zur "Silvesterzeit" ..
Beitrag von: McSchuerf in 20. Januar 2007, 18:28:40
.. jedenfalls danke fürs Mitmachen! :-D :winke:

Gruß Peter