Sucherforum

Lesefunde => Mineralien und Fossilien => Thema gestartet von: Lausitz in 10. Oktober 2017, 20:53:44

Titel: Kiesgrubenfund
Beitrag von: Lausitz in 10. Oktober 2017, 20:53:44
Hallo Forum, dieses Stück ( ca 2cm im DM) fand ich bei einen meiner letzten Kiesgrubenbesuche. Abgebaut und verarbeitet werden Kiese des Senftenberger Elbelaufes welcher Sedimente aus den heutigen Böhmen und des Osterzgebirges ins heutige Fundgebiet transportierte. Ich hab in diesen Ablagerungen schon alle möglichen Achate, versteinerten Hölzer oder auch einen komplett erhaltenen versteinerten Baumfarnstamm gefunden.  Etwas wie unten nur einmal. Auffällig die vielen Grübchen, das Stück erinnert etwas an einen Fruchtkern oder Zapfen o.ä. Das Ding ist weder durchsichtig nicht einmal durchscheinend auch nicht im Randbereich. Wenn es mineralisch ist, dann die Frage: wie entsteht so etwas?
Ich hänge paar Fotos ran, vieleicht hat ja wer ne Meinung.
Sammlergruß aus der Niederlausitz
Titel: Re:Kiesgrubenfund
Beitrag von: StoneMan in 10. Oktober 2017, 21:50:29
Moin,

Zitat von: Lausitz in 10. Oktober 2017, 20:53:44
... Wenn es mineralisch ist, dann die Frage:...
...

...ist es denn mineralisch - oder einfach nur hart? Kannst Du es ritzen und wenn ja womit?

Gruß

Jürgen
Titel: Re:Kiesgrubenfund
Beitrag von: Lausitz in 10. Oktober 2017, 22:22:02
Danke StoneMan für die ergänzende Frage. Es ist härter als Glas, d.h es bleibt eine sichtbare Ritzspur in einer Glasplatte.

Gruß
Titel: Re:Kiesgrubenfund
Beitrag von: hargo in 10. Oktober 2017, 23:43:21
Verkieselter Kopf einer Seelilie, oder doch eher ein Schwamm?

mfg

Titel: Re:Kiesgrubenfund
Beitrag von: hargo in 11. Oktober 2017, 13:37:36
Vielleicht so etwas:
http://www.petrefaktum.de/erdgeschichte/3-das-ordovizium-vor-500-bis-440-millionen-jahren/seelilien-sind-keine-pflanzen/

Siehe
Beutelstrahler
Image 2 of 5
Titel: Re:Kiesgrubenfund
Beitrag von: Lausitz in 11. Oktober 2017, 17:58:24
Hallo hargo und Danke für den Hinweis auf einen möglichen fossilen Schwamm. An diese Variante hab ich überhaupt nicht gedacht,zumal ich nur Achate und versteinerte Hölzer sammle. Und nachdem ich Schwamm ergoogelt hab sind Ähnlichkeiten mit meinem Fund durchaus vorhanden.

Nochmal vielen Dank und Gruß aus der Niederlausitz
Titel: Re:Kiesgrubenfund
Beitrag von: Nanoflitter in 11. Oktober 2017, 18:13:28
Also ich find den Beutelstrahler sehr passend. Gruss..
Titel: Re:Kiesgrubenfund
Beitrag von: hargo in 12. Oktober 2017, 00:24:54
Hallo Lausitz,
das Vergnügen liegt ganz auf meiner Seite.

Du solltest aber zur Sicherheit unbedingt noch weitere Meinungen einholen.

mfg
Titel: Re:Kiesgrubenfund
Beitrag von: StoneMan in 12. Oktober 2017, 01:01:08
Zitat von: Lausitz in 10. Oktober 2017, 22:22:02
Danke StoneMan für die ergänzende Frage. Es ist härter als Glas, d.h es bleibt eine sichtbare Ritzspur in einer Glasplatte.

Gruß

Moin,

Danke für den Nachtrag.

@ hargo, nicht schlecht Herr Specht  :super:

@ Bernd, wenn Du damit ins FossilienForum Steinkern.de (http://www.steinkern.de/forum/index.php) gehst, wirst Du ggf. Bestätigung bekommen.

Ich selber hatte an meine Kalkalge (https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwict4e60-nWAhUGExoKHdlADjgQFggmMAA&url=https%3A%2F%2Fwww.steinkern.de%2Fablage%2FKalkalge-Coelosphaeridium.pdf&usg=AOvVaw3AKfiw2v-Cn2RyDccZ2kp1) gedacht, dafür ist das Teil hier vielleicht nicht regelmäßig genug (?),
aber wer weiß was bei der Fossilisation alles passieren kann.

Gruß

Jürgen

Titel: Re:Kiesgrubenfund
Beitrag von: thovalo in 12. Oktober 2017, 18:44:58


Toll!

Was es so alles gibt!  :super: