Servus zusammen,
diesen Stein habe ich heute nur deshalb aufgehoben, weil
a) ich diese Gesteinsart hier in meiner Gegend (südlich von Regensburg, Oberpfalz, Bayern) noch nie rumliegen gesehen habe und
b) die Fundstelle ein mehrperiodisches Siedlungsareal (Neolithikum, Bronzezeit, Urnenfelderzeit, Latenezeit, frühes Mittelalter) darstellt und solch ein Brocken auch ein Stück Rohmaterial für Felsgesteinswerkzeuge sein könnte.
Der Stein ist auffallend schwer (ca. 300 Gramm), und seine Farbe geht ins Grünliche, was auf den Fotos evtl. nicht rüberkommt.
Kann mir jemand bei der Bestimmung helfen ?
Herzlichen Dank und liebe Grüße
Stefan
Hallo Stefan :zwinker:
Ich vermute hier einen Serpentinit. Den gibt es bei uns in verschiedener Art, Form und Farbe in einigen Kiesgruben mit Geschiebe Alpiner Herkunft. Deiner ist natürlich sehr Patiniert. Habe mir erst kürzlich einige schöne Stücke geholt für meine Experimentiellen Beile und Äxte. Hier eine Nachbildung von mir. Hab einige Stunden geschliffen. Bis bald.....
Gruß Jürgen :winke:
ZitatIch vermute hier einen Serpentinit.
Hallo ..
das war auch mein erster Gedanke! :-)
Gruß Peter :winke:
Vielen Dank Euch beiden !
In einem anderen Forum hat jemand auf Eklogit getippt. Was haltet Ihr davon ?
Liebe Grüße
Stefan
Eklogit nur dann, wenn die braunen Einschlüsse Pyrop-Granat darstellen würden. Die sehen mir bei Deinem Stück aber nicht nach Granat aus.
Und grünen Klinopyroxen (Omphacit) vermag ich auch nicht bei Deinem Stück zu erkennen.
Gruß Peter :winke:
Hallo Stefan,
hast Du mal einen starken Magneten drangehalten? Serpentinit dürfte magnetisch sein. Das trifft aber auch auf andere Gesteine wie zum Beispiel Hornblendeschiefer zu.
Viele Grüße
Sven