servus aus dem Gebiet zwischen Jura und kristallinem Urgebirgsstock.
Dieses Teil fand ich im Umfeld eines Flusses , auf einer "Terrasse" die ca 3m über dem heutigen Flussniveau liegt.
Kennt jemand dieses (diese)eingesperrte(n) Tierchen oder Pflänzchen?
Danke
Edi
Also das netzartige ist wohl der inverse Abdruck von nem Seeigelstachel.
Die 3 Pöppel dadrauf????????
Seeigelstachel ist richtig.... und die von Spuernase angesprochenen "Pöppel" :-D sind ebenso dem ehem. Seeigelgehäuse zuzurechnen....sitzen zwischen Gehäuse und Stachel....so ne Art Stachelbasis...dafür gibts auch Fachausdrücke, an die ich mich jedoch nicht mehr erinnere, da meine Fossilienzeit schon zwei Jahrzehnte zurückliegt... dann gibts aber noch kleine Erhebungen/Höcker...die bei manchen Arten zwischen den Stacheln sitzen... Auf jeden Fall: Alles vom Seeigel bei Deinem Fund Silex! Es grüßt freundlich cragar
Meinst du die "Ambulakralplatten-Warzen" (bzw. die sie umgebenden Ringwarzen?) ??? :zwinker: :narr: Wäre möglich.....
Dann wären es die abgebrochenen Kapselköpfe der "Stachelhalterungen"=Warzen, da die Stacheln auf diesen Kapseln mit Hilfe von Muskeln frei beweglich waren! :super:
...spuernase, ja genau....gut recherchiert!!! :super: Freundliche Grüße von cragar!!
:zwinker: Man hats auch irgendwann gelernt (oder auch das Wort "all purpose system" für die Beinchen und Stacheln der Stachelhäuter!) :belehr: