Sucherforum

Lesefunde => Mineralien und Fossilien => Thema gestartet von: Freya in 07. Dezember 2010, 12:56:26

Titel: hornstein verwittert
Beitrag von: Freya in 07. Dezember 2010, 12:56:26
Hallo,
dieses Geröll  bekam den Namen verwitterter Hornstein.
Ist es möglich diesen Hornstein trotz seiner Verwitterung irgendwie ein zu ordnen?

Ab
jungh_hornstein_verw  024_1d.JPG
ist die Bruchfläche zu sehen
Gruß Marie :winke:
Titel: Re:hornstein verwittert
Beitrag von: Mark77 in 07. Dezember 2010, 14:58:29
Hallo Marie,

die eher ins Graue gehende Farbe spricht für einen Muschelkalkhornstein "Typ HSB".
Krass zerrüttet durch den Flusstransport. :glotz:

Schöne Grüße,
Markus
Titel: Re:hornstein verwittert
Beitrag von: Freya in 07. Dezember 2010, 15:11:55
Hallo Mark,
danke für deine Antwort
....jetzt weis ich auch was mit "Typ HSB" an zu fangen :-)
Gruß Marie
Titel: Re:hornstein verwittert
Beitrag von: Mark77 in 07. Dezember 2010, 17:05:19
 :-D
Titel: Re:hornstein verwittert
Beitrag von: mc.leahcim in 08. Dezember 2010, 08:14:09
Hallo ihr beiden,
schön das ihr Spass habt.  :-D
Aber warum lasst ihr mich dumm sterben?  :heul:

Typ "HSB"  :irre:

Hanse Stadt Bremen
HochSeilbahnBefund
Hyronimus Selbitz-Bosch (Geraffel und anderes im Selbstverlag HSB Seite 245 III *Was das wohl ist)
HiwiSteinBlock
HochSitzBeschwerer

:wuetend:

Klärt mich auf, denn die letzte Aufklärung ist so lange her.  :narr:

:friede:

Michael
P.S. Hab ja eh keine Ahnung von Geologie und lass Steine nur übers Wasser flitschen (#)                       (#)                (#)        (#)    (#)      BLUB*  
Titel: Re:hornstein verwittert
Beitrag von: Mark77 in 08. Dezember 2010, 10:58:10
@Michael: Schaust du auf meiner Homepage, dann verstehst du's! :-D
Titel: Re:hornstein verwittert
Beitrag von: werter47 in 08. Dezember 2010, 13:03:58
Hi Mark ,
mich würd es auch interessieren! Mein Rechner und Deine Homepage vertragen sich nicht,wahrscheinlich ist mein "Steinzeitkomposter" zu langsam oder so.Jedenfalls sehe ich nur die halbe Seite (Breite) und die Lithotek ansehen nervt,da die Bilder ewig lange laden und dann "hoppeln",brauche mitunter drei Anläufe,um einen bestimmten Stein in die Bildmitte zu bekommen.Kurz,scrollen geht gar nicht.Scheint an den Homepages zu liegen,hab noch mehr,wo es nicht geht,meist Neuere,wärend ich bei den Foren keine Probleme habe.Ausdrücklich :,ist keine Kritik an Dir und Deinem Produkt,was ich gesehen habe ist Klasse bebildert u.s.w.,nur ich komme nicht mit meiner Technik klar.
Gruß Günter

Titel: Re:hornstein verwittert
Beitrag von: mc.leahcim in 08. Dezember 2010, 13:43:43
 :-D HornSteinBank

Zitat: Hornstein (http://praehistorische-lithothek.de/page9.php#MKH%20K%C3%B6nigsbach-Stein)
Es konnte der Muschelkalkhornstein "Typ HSB" mit den typischen verkieselten Schillagen bestimmt werden.

Schöne Seite übrigens :Danke2: Mark

Gruß auch an Marie

Michael


Titel: Re:hornstein verwittert
Beitrag von: Freya in 08. Dezember 2010, 13:48:29
 :-)

:winke:
Titel: Re:hornstein verwittert
Beitrag von: Mark77 in 08. Dezember 2010, 14:28:11
Zitat von: mc.leahcim in 08. Dezember 2010, 13:43:43
:-D HornSteinBank

Zitat: Hornstein (http://praehistorische-lithothek.de/page9.php#MKH%20K%C3%B6nigsbach-Stein)
Es konnte der Muschelkalkhornstein "Typ HSB" mit den typischen verkieselten Schillagen bestimmt werden.

Schöne Seite übrigens :Danke2: Mark

Gruß auch an Marie

Michael




Danke :zwinker:
Titel: Re:hornstein verwittert
Beitrag von: werter47 in 08. Dezember 2010, 15:50:09
Danke an Mark und Michael,
da drohen nicht mehr hilft werd ich ihn wohl schlachten,aber wie les ich ohne den Rechner?
Gruß Günter
Titel: Re:hornstein verwittert
Beitrag von: Freya in 10. Dezember 2010, 09:52:45
Moin, moin,
hab da noch so ein Exemplar .....
gehört der auch in irgendwie in den Muschelkalk? Wenn ja in welchen?

Gruß Marie
Titel: Re:hornstein verwittert
Beitrag von: Mark77 in 10. Dezember 2010, 10:11:51
Hallo Marie,

schaut stark nach oolithischem Kalk aus.

Schöne Grüße,
Markus
Titel: Re:hornstein verwittert
Beitrag von: Freya in 10. Dezember 2010, 11:27:16
Hallo Mark,
danke für deine Antwort.
Etwas genauer lässt er sich nicht einordnen?..... :friede:

Gruß Marie
Titel: Re:hornstein verwittert
Beitrag von: werter47 in 10. Dezember 2010, 12:51:03
Hi Marie,
bei uns ja,da gibt es nur den Rogenstein - Bundsandstein - Trias - Brüche gab es bis 1990 z.B. in Bernburg,sind in Sachsen Anhalt ganze Altstadtstraßenzüge mit gepflastert.Als der liebe Gott die Naturreichtümer verteilt hat,habt Ihr zwei mal "HIER" gebrüllt und auch mindestens zwei mal bekommen,so gibt es bei Dir noch der Oolith aus dem Jura - Dogger.Viel Spaß beim Einordnen.
Gruß,der etwas schadenfrohe Günter
Titel: Re:hornstein verwittert
Beitrag von: Freya in 10. Dezember 2010, 13:03:20
Hallo Günter,
es hat den Anschein als hätten wir drei mal hier gebrüllt.

Mein Advendsgeschenk an dich so das du des Schadens noch mehr frohlocken kannst *lach

Hab noch mehr "seltsame" Steine" :-D
Gugst du ...auch Ooide wenn auch nicht so zahlreich ...dafür ist der Rest bunter
Gruß Marie ...die von reichlichen steinigen Naturtrümmern beschenkte  :winke:
Titel: Re:hornstein verwittert
Beitrag von: werter47 in 10. Dezember 2010, 15:02:01
Hi Marie,
war mir doch fast klar,daß Du noch einen Zonck für mich im Ärmel hast.Allerdings glaub ich bei dem lagigen Aufbau nicht so recht an Oolith,das sieht fast wie getrümmerter,wieder verwachsener Kalksinter aus.Könnt ich mir angeschliffen als prima Dekostein vorstellen!Also die Strukturen kenne ich aus dem Aushub von der Zoolithenhöhle Burggailenreuth,(Hast ein ungetrümmertes Stück von mir) und aus den Thüringer Travertin.Allerdings eisenärmer,in gelb/beige.Mal sehen,ob Mark als fast Einheimischen noch was einfällt.
Gruß Günter
Titel: Re:hornstein verwittert
Beitrag von: Freya in 10. Dezember 2010, 16:42:30
Hallo Günter,
ganz nahe betrachtet und noch näher .... ja von den Lagen her sieht der Kalksinter ähnlich aus ....noch näher ist der "Zonck" vom Bruch dem Landschaftsjaspis ähnlich :kopfkratz:

Bild schaffeld 002d.JPG der puzelige rosa Würfel isch meine das wäre feldspatartiges
.... hmmm in Kalksinter??? :nixweiss:
Gruß Marie :winke:

ps.... hmm die runden Dingelchen sehen  doch augenscheinlich  schaffeld 001_a.JPG ähnlich
Titel: Re:hornstein verwittert
Beitrag von: werter47 in 10. Dezember 2010, 18:56:58
Hi Marie,
wäre vieleicht ganz nett,wenn Du Dich mal festlegen könntest,was Du hier vorstellst,
Kalksteivarietäten,Jaspis,ev.Hornstein????Kipp Säure drüber und dann leg Dich bitte fest,dann kümmern wir uns um die einzelnen Bestandteile.Die 3 kleinen weißen Kullern in dem Zwickel können durchaus aragonitische Höhlenperlchen sein,sind im Gesteinsverband dann auch Oolithe.
Gruß Günter
Titel: Re:hornstein verwittert
Beitrag von: Freya in 10. Dezember 2010, 20:49:54
Hallo Günter,
dein Auftrag kann etwas dauern ..... habe die Stein
...im Zuge...habe die Nase voll ....
zu den Hunden gestellt.....
und da muss ich nu etwas suchen .......

Gruß Marie :winke: