Eine laienhafte Frage: Steht in Mittelhessen Hornstein an?? :kopfkratz:
H. wurde doch auch zur Herstellung von Geräten verwendet?
Gruß vom dappeler
Hallo dappeler,
Deine Frage kann ich mit ja beantworten.
Dichte bis kryptokristalline Quarzvarietäten wie "Cherts" (engl. für Hornstein) finden sich zusammen mit anderen Mineralien im Quarzgang von Wiesbaden-Frauenstein - Georgenborn.
Quelle: "Die Welt der Taunusquarze" (Begleitheft zur großen Ausstellung: "Pseudomorphosen- und Kappenquarzgänge und ihre Mineralisationen" im Museum von Oberursel von Günter Sterrmann. (übrigens: keine Chance darüber etwas im Internet zu finden. Herr Sterrmann ist kein Freund von Computern!) .. :zwinker: :-D
Die Ausstellung ist aber inzwischen auch schon lange vorbei.
Recherche im Internet zu Hornstein in Hessen ist ansonsten auch ergebnislos verlaufen.
Mir ist, wie gesagt, auch nur die o.a. Funstelle für Hornstein in Hessen bekannt! (ist ja auch mein "Hausberg") .. :-D
Ansonsten ist das Rheinische Schiefergebirge inkl. Taunus als östlicher Teil davon, für Vorkommen zu fast allen anderen Gesteinen, bekannt! Egal ob anstehender Metaryolith, Basalt, Sandstein, Schiefer, Grauwacke, Quarzit oder sonstige Gesteine. Da hätte ich noch leichteres Spiel gehabt, die entsprechenden hessischen Fundorte dazu zu liefern. :-D
Gruß Peter .. :winke:
Hier steht unter Absatz 4,daß man Hornstein auch in den Flussbetten finden kann.
http://www.hlug.de/medien/geologie/dokumente/rohstoffe/rohstoffsicherungskonzept/Fachbericht%20Sand%20&%20Kies%2015%2011%2006.pdf
Gruß Daniel
Hallo Daniel,
ja das passt natürlich auch, da ja Hornstein sowieso ein Sedimentgestein aus der Familie der Kieselgesteine ist. :zwinker:
Gruß Peter .. :winke:
Hi Peter,
danke für die schnelle Beantwortung!
GRuß vom dappeler :winke:
Hallo dappeler,
keine Ursache. Gern geschehen. :-)
Gruß Peter .. :winke: