Sucherforum

Lesefunde => Mineralien und Fossilien => Thema gestartet von: archfraser in 10. Februar 2013, 11:04:33

Titel: Horn?
Beitrag von: archfraser in 10. Februar 2013, 11:04:33
Hi

Ich fand dies gestern auf einer neolithischen Siedlungsstelle, wobei ich aber absolut nicht weiss ob es hierzu einen Zusammenhang gibt. Mit anderen Worten, ich hab keine Ahnung um was es sich handelt! Da es sehr leicht icht dachte ich eigentlich an ein Stück Horn (von was?) oder an das Fragment einer Muschelschale.
Vielleicht kann jemand mir hier behilflich sein?

archfraser
Titel: Re:Horn?
Beitrag von: Marienbad in 10. Februar 2013, 11:47:53
moin,
das Teil kann ein knöchernes Fragment einer Schädelkalotte sein.
Die Oberfläche, die Wölbung und die Materialstärke könnten passen.
Sind denn weitere Knochenfunde dort bekannt?
Von einem neol. Fundplatz mit sehr torfigen Untergrund sind mir schon einige dieser Schädelfragmente vorgekommen.
:winke:  Manfred
Titel: Re:Horn?
Beitrag von: archfraser in 10. Februar 2013, 11:56:07
Hallo Manfred

Es sind bisher keine Knochenfunde bekannt.
Es handelt sich hier um eine Siedlungsstelle welche über sehr lange Zeit bewohnt war.
2012 konnte mit Hilfe eines Magnetometers mindestens 10 Häuser nachgewiesen werden.
Dieses Jahr werden einige Sondagen vorgenommen.
Da relativ viele Hämatite (facettierte und nicht-facettierte) gefunden wurden, wird auch in Richtung Gräber gedacht.
Das ist aber nur reine Mutmaßung.

archfraser
Titel: Re:Horn?
Beitrag von: Marienbad in 10. Februar 2013, 11:59:24
na dann würde ja ein Schädelknochenfragment passen, muß ja nicht menschlich sein.
Tiere kamen doch auch mit in die Gräber.
Titel: Re:Horn?
Beitrag von: Ölfinger in 10. Februar 2013, 12:01:50
Huhu!
Ich will nicht so recht an Knochen glauben. Die Oberfläche im ersten Bild sieht nach einer erstarrten Flüssigkeit aus und an der Bruchfläche sieht man deutlich blasenartige Einschlüsse.
Könnte es möglicherweise Teer sein? Sowas überdauert ja auch Jahrtausende und kann durchaus neolithisch sein.
Ich würde mal ein Stückchen abtrennen und mit dem Sturmfeuerzeug testen, ob es brennt oder schmilzt und nach was es riecht.
Titel: Re:Horn?
Beitrag von: McSchuerf in 10. Februar 2013, 14:47:00
Nein, kein Horn, keine Muschel und kein Teer.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass es sich um ein Bruchstück aus der Chert-Familie handelt - konkreter: Möglicher Radiolarit (Kieselschiefer) oder Hornstein aber nicht Horn. Man beachte auch den muscheligen Bruch.
Man beachte auch die prähistorische Verwendung insbesondere bei Chert und Hornstein (Pfeilspitzen z.B.), die ja aber nicht bei jedem Fundstück auch automatisch gegeben sein muss.  :-D

http://de.wikipedia.org/wiki/Radiolarit

Gruß Peter  :winke:
Titel: Re:Horn?
Beitrag von: habogh in 11. Februar 2013, 08:31:10
Moin,
wie hart ist denn das Fragment? Vom Aussehen nach würde ich keinesfalls auf Horn oder Knochen tippen, eher Richtung Hornstein oder Schlacke.
Titel: Re:Horn?
Beitrag von: Steinkopf in 11. Februar 2013, 08:40:58
Zwar ist es keine zerstörungsfreie Methode, aber man könnte es kurz an einen
Schleifstein halten.
Horn (und auch Knochen) würde man riechen, Stein würde man hören.

mfg
Jan
Titel: Re:Horn?
Beitrag von: Marienbad in 11. Februar 2013, 10:09:24
da der Finder das Fundstück als sehr leicht beschreibt mag ich nicht an Gestein denken.

:winke: Manfred
Titel: Re:Horn?
Beitrag von: archfraser in 11. Februar 2013, 15:52:05
Hallo,
und danke schon mal wegen des regen Interesses.
Also, ich habe mir alles mal genau durchgelesen und fand die Idee mit dem Schleifstein nicht schlecht.
Nach dem Schnüffeltest bin ich der Meinung dass es irgendwo zwischen Horn und Knochen riecht, aber nicht sehr streng.
"Stein" schied sowieso schon mal aus!
Gewicht= 2,6g
Anbei noch Fotos von der Schleiffläche.

Ich hätte auch noch an Plastik gedacht, doch wenn ich mir die Struktur so anschaue und nach dem Geruchstest, glaube ich auch nicht mehr so recht daran.

archfraser
Titel: Re:Horn?
Beitrag von: Esmoker in 11. Februar 2013, 16:31:12
Bei mir in der Gegend liegt das überall auf den Äckern, nennt sich hier Eisenschwarte und ist ein Gestein!

Sind selbst schon Archäologen drauf reingefallen  :zwinker:
Titel: Re:Horn?
Beitrag von: Steinkopf in 11. Februar 2013, 20:35:02
Es gibt  zum Düngen auch 'geschreddertes Organisches'.
Früher nannte man es 'Horn-Blut-Knochenmehl' oder 'Hornspäne'.

Damit wollte ein Vermieter mal  eine Grillfete auf seinem Rasen
verhindern. Stank aber nicht genug. (West-Berlin, Sommer 1970)
War ne geile Zeit - gegenüber feierte eine Airline .
Aber das ist schon ein anderes Thema.

LG
Jan
Titel: Re:Horn?
Beitrag von: Esmoker in 12. Februar 2013, 13:28:47
Zitat von: Esmoker in 11. Februar 2013, 16:31:12
Bei mir in der Gegend liegt das überall auf den Äckern, nennt sich hier Eisenschwarte und ist ein Gestein!

Sind selbst schon Archäologen drauf reingefallen  :zwinker:

EDIT:

Ups... jetzt erst vom der Schleiffläche gelesen (und gesehen), damit nehme ich alles wieder zurück, sorry!
Ohne den Anschliff häte ich da echt Geld beim wetten verloren, Eisenschwarte sieht dem zum verwechseln ähnlich!

Dennoch machen mich die Lüftbläschen an der Bruchkante Stutzig, diese dürfte es bei Horn oder Knochen nicht geben!

Was wäre eventuell mit Bakelit?
Titel: Re:Horn?
Beitrag von: Marienbad in 12. Februar 2013, 13:43:04
träufel doch mal einen Tropfen Wasser auf das Teil.
Perlt das Wasser ab, oder wird es vom Material aufgenommen ?

   :winke:
Titel: Re:Horn?
Beitrag von: archfraser in 12. Februar 2013, 16:34:19
Würde sagen, es perlt dann doch eher ab.