Hallo Steinexperten
Ich hab hier 2 Funde,die ich gern bestimmt hätte.
Das große Stück stammt aus einer barischen Kiesgrube und hat eine grobporige Struktur und ist hinten glatt mit einer holzähnlichen Maserung.
Das schmale Stück hab ich bei uns vorm Haus in einer Kieseleinfassung gefunden.
Es hat eine feinporige Struktur und sieht für mich aus wie ein Stück Holz oder Knochen.
Beides besteht aus ähnlichem Material.(für mich als Laien)
Ich hab allerdings 0 Ahnung von derlei Dingen und will nicht raten.
Vielleicht könnt ihr mir helfen.
Danke im Voraus
Moin Spürnase!
Wäre super, wenn Du beide Fundstücke getrennt und erklärend nummeriert oder betitelt hättest.
Damit man beide fotografierten Stücke besser auseinanderhalten kann.
Das grobporige Stück schaut nach Knochen- das andere eher nach Holz aus.
Mach mal Deinen Zeigefinger mit etwas Spucke naß und berühre mal das eine- wie auch das andere Fundstück.
Bei Knochen bleibt Dein Finger merklich kleben... bei Holz eher nicht.
Schildere uns mal das Ergebniß dieses Versuchs!
Beste Grüße!
hochwald
Hallo Spürnase.
Deine Fundstücke sind alle Knochenfragmente.
Gruß, der Kalle
Hi,
wobei das letzte Bild rein gefühlsmäßig,ohne die Rückseite zu kennen ,was stoßzahnfragmentmäßiges erahnen läßt ?
MfG Günter
Hallo
Danke für die Antworten. :Danke2:
Das nächste Mal werde ich die Funde einzeln einstellen.Macht ja auch mehr Sinn :kopfkratz:
Der Spuckefingertest hat für mich bei beiden Stücken das gleiche Ergebnis gebracht.Mangels Referenzerfahrung würde ich von einem erhöten Reibwiderstand ausgehen.
Kann denn eine Knochenstruktur derartig porig sein?
Soll ich jetzt loslaufen und den Rest des T-Rex ausgraben? :-D
Wie alt könnten die Stücke etwa sein?
Wie finde ich was genaueres raus?
Gruß Rainer
Zitat von: Spürnase in 08. August 2010, 20:52:17
Der Spuckefingertest hat für mich bei beiden Stücken das gleiche Ergebnis gebracht.Mangels Referenzerfahrung würde ich von einem erhöten Reibwiderstand ausgehen.
Gruß Rainer
Moin Rainer!
Bei einem Knochen, sollte Dein Finger normal merklich kleben bleiben.
Brauchst auch gar nicht herumwischen mit Deinem Finger.
Suche Dir an dem jeweiligen Stück, eine verhältnißmäßig glatte Stelle heraus, die ohne Schmutzanhaftungen ist!
Dann lecke kurz Deinen Zeigefinger ab :-D und berühre sachte jene Stelle.
Nach 1-2 Sek. löse die Berührung!
Der Knochen-klebe-Effekt fühlt sich ähnlich an, als ob Du etwas Baumharz am Finger hast und irgend einen Gegenstand dann mit dem Baumharz-behafteten Finger berührst.
Er bleibt merklich drann kleben.
Beste Grüße!
hochwald
Hi Rainer,
das sind Großsäugerknochen aus der eiszeitlichen Terassenschottern.Da mußt Du selbst vor Ort Schularbeiten machen,aus welcher Bank die Funde kommen,um sie zeitlich einzuordnen,ist auch allgemein dort bekannt,dürften nicht die Ersten sein,die Du gefunden hast.Allerdings wird ein Zuordnung zu einer Tierart bei dem Erhaltungszustand illusorisch.
Gruß Günter
Zitat von: Spürnase in 07. August 2010, 19:45:50
Ich hab allerdings 0 Ahnung von derlei Dingen und will nicht raten.
Zitat von: werter47 in 08. August 2010, 23:57:55
Hi Rainer,
...,dürften nicht die Ersten sein,die Du gefunden hast.
Gruß Günter
:kopfkratz:
Hi Hochwald,
mißverständlich ausgedrückt, gemeint ist : seine ersten Stücke sind bestimmt nicht die ersten aus dem Fundpunkt,eine Recherche vor Ort bringt oft schon Bekanntes zu Tage
(Regionalmuseum,Betreiber der Kiesgrube,Suche im Net nach dem Fundpunkt/benachbarten Fundpunketen)
Gruß Günter
Hallo zusammen
Herzlichen Dank für Eure Antworten.Auch für die Beschreibung des Klebetest.
Hmmmm...das stellt mich vor ganz schöne Schwierigkeiten.
Der Besuch der bayrischen Kiesgrube ist mehr als 10 Jahre her und ich war dort nur zum Wiegen meines LKW.
Der Kleinere stammt aus unserer Hauseinfassung.
Das wird detektivische Feinarbeit.
Vorerst werde ich mich damit begnügen das es Knochen sind.Sobald ich mehr Erfahrung habe,werde ich die Sache genauer unter die Lupe nehmen.
Also vielen Dank noch einmal für Eure Antworten
gruß rainer
Hi Rainer,
so schlimm wird das nicht,Du weißt doch den Fundpunkt,Ort,Region,da ist im Netz mit Sicherheit was zu finden,und wenn Du erst einen Ansatzpunkt hast,geht das wie von allein.
Gruß Günter