Moin Leute. Dieser kleine Stein lag in der Region Hannover / Niedersachsen auf einem Acker. Hat da jemand eine Idde zu, um was es sich handeln könnte ? Eigentlich ist er ganz rund. Bis auf eine klein platte Stelle.Auf Bild 2 kann man das links ein wenig erkennen.
Er ist nicht magnetisch. Gewicht ca. 16 g. Durchmesser 24 mm
Servus Thomas,
ich bin mir ziemlich sicher, dass es sich um Taconite Kugeln, aus natürliche Eisenerz handelt.
Ich fand auch schon einige auf tertiären Böden.
https://www.etsy.com/de/listing/598203470/taconite-kugeln-naturliche-eisenerz
Gruß
Peter :winke:
:super: Klasse Peter!
Moin Peter. Dank dir für die Hilfe. Sieht wirklich sehr danach aus. Beim finden dachte ich auch gleich an so etwas in der Art. Deshalb der Magneten Test.
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
dies sind doch interessante Stücke, ich freue mich selbst als Finder immer wieder über solche Stücke die dann
mit entsprechender Fundchronik ihren Platz
in der Mineralien-Fossilien- Ecke finden.
Grüße
Peter :winke:
Moin,
Danke für's zeigen. Sowas kannte ich noch nicht.
Gruß
Gabi
Zitat von: Furchenhäschen in 16. Dezember 2018, 17:58:54
Hallo Thomas,
dies sind doch interessante Stücke, ich freue mich selbst als Finder immer wieder über solche Stücke die dann
mit entsprechender Fundchronik ihren Platz
in der Mineralien-Fossilien- Ecke finden.
Grüße
Peter :winke:
Auf JEDEN Fall ...... die Natur verblüfft immer wieder mit Besonderheiten die fern von unserem alltäglichen Sehen und Verstehen sind. :winke:
Zitat von: Furchenhäschen in 16. Dezember 2018, 11:55:46
Servus Thomas,
ich bin mir ziemlich sicher, dass es sich um Taconite Kugeln, aus natürliche Eisenerz handelt.
Ich fand auch schon einige auf tertiären Böden.
https://www.etsy.com/de/listing/598203470/taconite-kugeln-naturliche-eisenerz
Gruß
Peter :winke:
...bischen wenig Eisen drin dafür.
Falls die Farbe, welche bei mir blau/grau rüberkommt, wirklich farbecht ist, erinnert mich das Stück an Schwammfossilien aus dem ordovizischen lavendelblauen Hornstein, evtl. Carpospongia.
http://www.boerseos.de/index.php/gallerie/image?view=image&format=raw&type=orig&id=342
Grüße,
Michael
Zitat von: Birk in 16. Dezember 2018, 10:35:58
.....
Er ist nicht magnetisch...
Taconite werden industriell mit starken Magneten vom umgebenden Gestein getrennt :kopfkratz:
Muss vielleicht nicht bei jedem Stück funktionieren?
mfg
Zitat von: Höhlenbär... erinnert mich das Stück an Schwammfossilien aus dem ordovizischen lavendelblauen Hornstein ...
Ich vermute auch, dass es ein ordovizischer Schwamm ist (diese müssen oberflächlich jedoch nicht immer lavendelblau sein). Ich habe bereits mehrere davon, die unterschiedlichen Arten angehören, gefunden.
Viele Grüße
Sprotte
Zitat von: Sprotte in 21. Dezember 2018, 09:59:28
Ich vermute auch, dass es ein ordovizischer Schwamm ist (diese müssen oberflächlich jedoch nicht immer lavendelblau sein). Ich habe bereits mehrere davon, die unterschiedlichen Arten angehören, gefunden.
Viele Grüße
Sprotte
Hallo,
in der Tat, da habe ich mich wohl getäuscht,
da dürften der Höhlenbär und Sprotte richtig liegen.
Grüße
Peter :winke: