Sucherforum

Lesefunde => Mineralien und Fossilien => Thema gestartet von: Moonk in 06. November 2010, 20:17:02

Titel: Hämatit ???
Beitrag von: Moonk in 06. November 2010, 20:17:02
Hallo, liege ich mit Hämatit richtig und könnte das Braune außen die Kortex des Steines sein?
Die Rinde kann man mit dem Fingernagel abbrechen.
Kann es sein das der Roteisenstein erhitzt wurde?
Das rote Zeug ist wie Puder, man kann es mit dem Finger abreiben.

HG Moonk :smoke:
Titel: Re:Hämatit ???
Beitrag von: fuchs in 07. November 2010, 00:19:59
Hallo Moonk,
ich denke, es handelt sich um Limonit (http://de.wikipedia.org/wiki/Limonit), da Hämatit nicht so weich ist, wenn ich nicht irre. :nixweiss:
Titel: Re:Hämatit ???
Beitrag von: werter47 in 07. November 2010, 01:09:27
Hallo Fuchs,Hallo Moonck,
das braune ist Limonit,bzw limonitisch gebundener Sandstein,das rote wird als "Rötel" bezeichnet,eine Mischung aus erdigem Hämatit und mehr oder weniger Ton.Benutzt von unseren Vorfahren zur Totenbestattung,für Höhlenmalereien,und als Zeichenstift. (Gibt es heute noch im Künstlerbedarf) Keine Hitzeeinwirkung,nur Verwitterung.Übrigens ein sehr schönes Beleg/Sammlungsexemplar.
Gruß Günter
Titel: Re:Hämatit ???
Beitrag von: McSchuerf in 07. November 2010, 07:41:10
Guten Morgen!

Dass mit dem Rötel samt damalige Verwendungszwecke ist völlig zutreffend vom Günter beschrieben worden. Dem ist - glaube ich - nichts mehr hinzuzufügen.  :zwinker: :-D

Gruß Peter  :winke:
Titel: Re:Hämatit ???
Beitrag von: Moonk in 07. November 2010, 09:59:42
Hallo und Danke für eure Hilfe. :super:
Kommen Limonit und "Rötel" so zusammen in der Natur vor?

HG Moonk :smoke:
Titel: Re:Hämatit ???
Beitrag von: werter47 in 07. November 2010, 10:25:41
Hi Moonk,
ja,sind beides Oxydationsprodukte des Eisens und werden entsprechend den gerade herrschenden chemischen Verhältnissen abgelagert.Sieht man schön an Deinem Stück,wie in die Hämatitablagerung 1 - 2 Limonitlamellen eingeschoben sind.Es zeigt,daß irgendein Parameter das Oxydationspotential der Lösung geändert hat und statt Hämatit zwischenzeitlich kurz Linonit gebildet und abgelagert wurde.Es ist durchaus auch möglich,neben dem erdigen Hämatit in solchen Konkretionen auch feste,glaskopfartige Hämatitlagen zu finden.
Gruß Günter
Titel: Re:Hämatit ???
Beitrag von: werter47 in 07. November 2010, 17:50:46
Hi,
zusammengefaßt alles Wissenswerte zu Hämatit,Limonit,Ocker,Rötel und Co. im Mineralienatlas unter:  Mineralienporträt/Goethit
Gruß Günter
Titel: Re:Hämatit ???
Beitrag von: Moonk in 07. November 2010, 20:42:14
Dankeschön :super:

HG Moonk