Hallo,
kann ich diesen Stein unter Haarquarz ablegen?
Danke für Antworten....
Gruß Marie :winke:
Hi,
Will keiner ? Also ich sehe einen grauen Feuerstein/Silex mit schön ockerfarbener Verwitterungsrinde.Er ist vermutlich durch tektonische Belastung gebrochen und später mit Quarz einer späteren Generation wieder verheilt.(Minikristalle an den Bruchklüften)
Gruß Günter
Hallo Günter,
Hallo Günter,
ich habe einige Silexarten vor mir liegen. Die haben eine gewisse Ähnlichkeit sind aber weit durchscheinender als das von mir gezeigte Teil. Aber die Bruchflächen sind einem Silex ähnlich
Feuerstein/Silex habe ich hier bisher noch keinen gefunden.
Gruß Marie
Hi Marie,
ich weiß ja nicht wo der Stein herkommt,nur was ich sehe und das scheint was Quarziges zu sein.Feuerstein wegen der schönen Verwitterungsrinde,geht Hornstein.? Feuerstein gibt es in 1000 und einer Farbvariante,auch hell kantendurchscheinend.
Gruß Günter
die Hornsteine ich ich aufgeklopft habe sind im Inneren heller
Hi Marie,
wenn Du an keine Farbvariante glaubst,bin ich vorschlagsseitig am Ende !!
Gruß Günter
doch ich glaub dir...bin eben am Hornstein hängen geblieben ...sorry
In die Sonne gehalten sind die Kanten des Steines durchscheinend.
Danke für deine Antworten
Gruß Marie
- sieht mir auch nach Flint aus, also das Innere. :-)
Hallo liebe Marie,
hier würde ich - persönlich befragt - auch Flint sagen.
Zitatkann ich diesen Stein unter Haarquarz ablegen?
Was ist denn für Dich bitte ein "Haarquarz"? jetzt muss ich echt mal dumm fragen.. :staun: :glotz: :kopfkratz: :kopfkratz: ..noch nie gehört..musste googlen und da kamen nur 2 komische Esotherik-Links zum Vorschein, die Du glatt vergessen kannst (
allenfalls unseriöse Markennamen :nono:).
"
Haarquarz" ist kein Mineral und auch kein anerkannter wissenschaftlicher Name für eine Quarz-Varietät. Es gibt "Rutilquarz"; es gibt auch "Turmalinquarz".. das sieht dann z.T. wirklich nach "Haaren" - eingeschlossen im Quarz aus
(siehe mein Foto als Bsp. :-D) .. ansonsten gibt es Haarkies = Millerit (
siehe Foto). Es gibt auch wirklich "haarige Geschichten" wie "Asbest" (= Klinochrysotil, Antigorit etc.) .. und vieles mehr aber einen haarigen Quarz .. nee, dat gibt es nicht oder das muss man mir erst mal beweisen. :dumdidum: :zwinker:
Gruß Peter :winke:
Hallo Marie,
den würde ich bei deinem Fundspektrum unter Lydit einordnen :winke:.
Ein typischer Muschelkalkhornstein-Vertreter oder ein anderer Hornstein scheints nicht zu sein.
Schöne Grüße,
Markus
Zitat von: McSchuerf in 29. Oktober 2010, 14:40:02
Was ist denn für Dich bitte ein "Haarquarz"? Gruß Peter :winke:
Hallo Peter,
das Wort stammt nicht von mir .....der Stein im Anhang wurde ...keine Ahnung mehr wann und wo... als Haarquarz bestimmt.
@all
lasse mich aber gerne belehren
Danke für die Antworten
Gruß Marie :winke:
Hallo Marie,
ja, ist ein Lydit! :winke:
Schöne Grüße,
Markus
danke :winke:
Hallo Marie,
ja, wenn ich mir jetzt die letzten 3 Fotos betrachte und mit einigen Bildern von Lydit über die Google Bildersuche vergleiche, sage ich auch Lydit.
Wenn ich aber das erste Foto nochmals betrachte, hätte ich erneut Flint gesagt - sowie Günter.
Also ist es dann "summa summarum" doch ein Lydit. :zwinker:
Ja, ist schon klar gewesen, dass das mit dem Haarquarz keine ureigene Wortschöpfung von Dir war. :-D
Gruß Peter :winke: