Hallo,
diese grünen Brocken habe ich heute an einem Bach gefunden, dort leigen ziemlich viele davon herum.
Weiß jemand was das sein könnte, Flint? Wenn ja welche?
Danke! :-) :-)
Reste einer Glashütte ? :zwinker:
:super: Glasschlacke
Aha....
Alter kann man anhand der Bilder wohl nicht bestimmen ... :-D :-D :zwinker:
erkärt auch die Masse der Brocken..... dort.
Danke euch beiden. :-)
erklärt auch in manchen Stückchen die minimalen Rostanteile...
Eindeutig Glasschlacke / Ofenschlacke .. :zwinker:
Solche Stücke fand ich damals schon im Schwarzwald z.B.
Gruß Peter :winke:
Hallo,
eine Fundortangabe würde die Zuordnung eines Funstückes wesentlich erleichtern. Normalerweise kennt ein Heimatfreund sein "Revier" sehr gut und kann weitere Details mitteilen. Im vorliegenden Fall ist es unwarscheinlich an einer Glasschlacke braune Oxidationen zu finden. Was soll an einem Silikat verwittern?
Bei einer Eisenschlacke ist trotz eines hohen Silikatanteils immer mit braunen Verwitterungsbildungen zu rechnen. Die Farbe von Eisenschlacken ist von versch. Faktoren anhängig, z. B. Abkühlungsgeschwindigkeit, Resteisengehalt usw.
Das Wissen um den ehem.Standort lässt auch ein entsprechendes Urteil zu. .
Glückauf!
BeHüSa
Zitat von: BeHüSa in 27. Januar 2012, 12:12:43
Hallo,
eine Fundortangabe würde die Zuordnung eines Funstückes wesentlich erleichtern. Normalerweise kennt ein Heimatfreund sein "Revier" sehr gut und kann weitere Details mitteilen. Im vorliegenden Fall ist es unwarscheinlich an einer Glasschlacke braune Oxidationen zu finden. Was soll an einem Silikat verwittern?
Bei einer Eisenschlacke ist trotz eines hohen Silikatanteils immer mit braunen Verwitterungsbildungen zu rechnen. Die Farbe von Eisenschlacken ist von versch. Faktoren anhängig, z. B. Abkühlungsgeschwindigkeit, Resteisengehalt usw.
Das Wissen um den ehem.Standort lässt auch ein entsprechendes Urteil zu. .
Glückauf!
BeHüSa
Fundort http://de.wikipedia.org/wiki/Bauland_%28Landschaft%29
verstehe deine Aussage leider nicht ganz.... :-)
Moin Moin,
das ist Flußquarz.
Gruß Klaus
Ich kenne mich in Geologie rudimentär etwas aus, aber was ist Flußquarz?
(Für mich ist das, wie von den Vorpostern schon erwähnt, ordinäre Glasschlacke)
ZitatMoin Moin,
das ist Flußquarz. Gruß Klaus
Das ist definitiv kein Fluorit (Flussspat), sondern eindeutig Glasschlacke! Schaut Euch doch mal auf dem einen Foto - weiter oben - die typischen Blasenbildungen dazu an.
Zum Anderen: Die sog. "Oxidationsschichten" sind keine, sondern das ist Ofenschlacke (von mir aus auch hier "zersetzte oder zerbröselte Ofenschlacke"), auf der sich flüssige Glasmasse verfestigt hat. Wenn man so will, ist die Ofenschlacke quasi die "Matrix" für die Glasschlacke! Solche Fälle habe ich damals auch schon selbst gefunden und das wurde mir vom dortigen Fachmann bzw. Juwelier auch genauso erklärt! :smoke:
@Tapir .. Johannes,
aus Flussspat wird unter anderem Flusssäure hergestellt. :smoke: .. als Beispiele im Fotoanhang noch mal ein paar Fluorit-Kristalle aus meiner Sammlung. Übrigens findet man Fluorit meistens auch in Kristallen mit typisch würfligem Habitus. Nur eher in Ausnahmefällen, wird Fluorit auch derb, bzw. in massig-spätigen Aggregaten gefunden. :-)
Gruß Peter
Ich sehe gerade, dass steinwanderer (Klaus) nicht Flussspat (Fluorit) sondern "Flussquarz" geschrieben hat .. muss wohl mal meine Brille säubern. :dumdidum: .. Quarz in Flüssen ist das aber definitiv auch nicht. Glas hat Härte 5-6; Quarz hat 7.
@suchosju,
mach am besten mal einen Ritzhärte-Test und dann wisst Ihr es genau. :zwinker:
Gruß Peter :winke:
Zitat von: McSchuerf in 27. Januar 2012, 17:46:05
Ich sehe gerade, dass steinwanderer (Klaus) nicht Flussspat (Fluorit) sondern "Flussquarz" geschrieben hat .. muss wohl mal meine Brille säubern. :dumdidum: .. Quarz in Flüssen ist das aber definitiv auch nicht. Glas hat Härte 5-6; Quarz hat 7.
@suchosju,
mach am besten mal einen Ritzhärte-Test und dann wisst Ihr es genau. :zwinker:
Gruß Peter :winke:
also ich hab mal ein Stück Glas mit einem kleine Stück "Flussschlackenquarz" :-D veruscht zu ritzen, auf beiden bleiben Kratzer wenn auch kaum zu seh da, also müsste entweder das Glas Quarz oder das Quarz glas sein,oder :zwinker:
Gleich harte Mineralien ritzen sich entweder gegenseitig oder gegenseitig nicht.
Also ist wohl in Deinem Fall beides Glas der Härte 5-5,5.
Allerdings ist dabei auch zu beachten, ob die Ritzspur vom prüfenden oder vom ritzenden "Mineral" stammt. Auf welchem "Mineral" lässt sich nun die Ritzspur wegwischen, würde nun die nächste Frage lauten.
Aber wie schon gesagt, in Deinem Fall eindeutig Glasschlacke.
Gruß Peter :winke: