Sucherforum

Lesefunde => Mineralien und Fossilien => Thema gestartet von: Landscanner. in 13. April 2003, 17:15:45

Titel: Glimmer oder Gold ????
Beitrag von: Landscanner. in 13. April 2003, 17:15:45
Zers:hallo:
Wie unterscheide ich Gold von dem vielen Glimmer?
Für eine Dichte-Messung sind die Flitter viel zu  klein.
Hättet ihr ne Idee?
:jumpg::jumpr::jumpb:GUT FUND:jumpb::jumpr::jumpg:
Landscanner:sondi:
Titel:
Beitrag von: Ruebezahl in 13. April 2003, 17:37:12
Leitfähigkeit ? Mit zwei Nadeln und Durchgangsprüfer ?
Glimmer ist ein guter Isolator !
Titel:
Beitrag von: Buddy in 13. April 2003, 19:35:00
Alles in eine Waschpfanne, einen Tropfen Spülmittel (Oberflächenspannung vermeiden) und Wasser dazu. Dann sachte schwenken. Was liegen bleibt ist Gold, was wegschwimmt ist Glimmer.:besserwiss:
Buddy:idee:
Titel:
Beitrag von: McSchuerf in 14. April 2003, 21:33:09
Zu Gold:
Transparenz: undurchsichtig (= opak), schimmert in ganz dünner Schicht blaugrün durch;

Glanz ist immer metallisch (egal von welcher Seite ich das Stück betrachte!);

Spaltbarkeit fehlt völlig;

Der Bruch ist hakig;

andere Kohäsionsmerkmale: schmiedbar und biegsam;

Ausbildung: entweder Kristalle, Bleche, Blättchen, Drähte, Dendrite, Stücke (Nuggets), kavernös;

andere Eigenschaften: ist bei Berührung warm!

.. und Gold ist ein guter Leiter!


Zu Muskovit-Glimmer als Beispiel aus der Glimmer-Familie:
Transparenz: durchsichtig oder durchscheinend (im Vergleich: Gold ist immer undurchsichtig);

Glanz: perlmuttartig, glasig seidig (Gold ist immer metallisch glänzend;

Spaltbarkeit: vollkommen (fehlt bei Gold);

Andere Köhäsionsmerkmale: Schuppen biegsam und elastisch (Gold ist zwar biegsam aber eben nicht elastisch);

Ausbildung: Kristalle (Tafeln oder prismatisch-pyramidenförmig);

schuppige, körnige oder massive Aggregate  (Gold ist nicht schuppig)..

:jumpg::wink3:



[Bearbeitet am 14-4-2003 von McSchuerf]
Titel:
Beitrag von: McSchuerf in 14. April 2003, 21:47:54
Gold schmilzt vor dem Lötrohr unter Entstehung strahlender Kügelchen;

Gold ist löslich in Königswasser, NaCN, KCN und reagiert schnell mit Hg (Quecksilber)!

Muskovit - Ritzhärte nach Mohs: 2,5
Gold - Ritzhärte nach Mohs: 2,5 - 3
(Härtetest bringt also nicht viel!)..

In Glanz und Transparenz lassen sich Gold und Glimmer demnach am einfachsten per 'blankem' Augenschein unterscheiden! :hallo:
Titel:
Beitrag von: Conny3 in 01. Juni 2003, 17:42:29
Gold und Glimmer haben auch ganz andere Entstehungsbedingungen.
Gold kommt häufig im Zusammenhang mit Eisenmineralien und Quarz vor.

Herzliche Grüße und Glück -Auf

Der Conny
Titel: unterscheidung
Beitrag von: tobi in 01. Juni 2003, 19:38:50
jo!die beste unterscheidung lässt sich echt mit der waschrinne durchführen.(sihe buddys antwort)
einfach die fraglichen körner din die pfanne geben und wasser drüber schwenken:glimmer wird sofort weggeschwemmt gold bleibt IMMER liegen

und außerdem:wenn du beim goldwaschen ne halbwegs ordentliche trennung mit der waschpfanne durchführst,müsste da schon der glimmer weggehen...

wünsche dass viel gold übrig bleibt...:hallo:

[Bearbeitet am 1-6-2003 von tobi]
Titel: Und was is mit den Flittern?
Beitrag von: Landscanner. in 02. Juni 2003, 17:32:02
Hier im Forum wurde ötfers geschrieben, dass Flitter sich manchmal ziemlich anders verhalten und auch weggespült werden könnten.
Stimmt das oder bleiben die auch liegen?
:jumpg::jumpr::jumpb:Gut Fund:jumpb::jumpr::jumpg:
Landscanner:sondi: