Hallo,
in der Flut von Fossilien ... ich konnte nichts finden das dem hier gleicht.
nun frage ich mich
Ist das überhaupt etwas Fossiles?
Der Stein schäumt mit Salzsäure
Danke für mögliche Antworten.
Gruß Marie :winke:
Hallo Freya :-)
Ich bin da kein grosser Experte, aber an einem Fossil glaube ich nicht.
Es ist eher eine Art Konglomerat.
http://de.wikipedia.org/wiki/Konglomerat_(Gestein)
... oder ein Porfyrit.
:winke:
Das Schäumen der Salzsäure spricht für Kalkstein. Es könnte sich um eine Ansammlung von Muschelschill handeln, wo die einzelnen Teile dann kaum noch zu erkennen sind.
Fundort wäre vielleicht hilfreich!
Ronny
@ Wikinger
...ein Porfyrit .. super ein völlig neues Wort.
dem werde ich gleich mal nach gehen
@Ronny
bei der Herkunft muss ich passen
laut Karte gibt es hier kein Muschelkalk
Gruß Marie :winke:
etwas Fossiles war mein erster Gedanke ..der nächster Gedanke ......etwas "Vulkanisches"
... und da hätte ich noch eine Möglichkeit mit Eisenteilchen.
Könnte der oben genannte Stein die verwitterte Form von diesem hier sein.
Er bekam nach augenscheinlicher Betrachtung den Namen
Sphaerocodienkalk aus dem obersten mo3
Danke für die Antworten
Sieht sehr so aus, Freya ! :super:
Ich entschuldige zum Wort Porfyrit.
Wird bei Euch wohl mit ph buchstabiert:
Porphyr oder Porphyrit ! :engel:
:winke:
Zitat von: Der Wikinger in 30. Januar 2010, 01:03:09
Ich entschuldige zum Wort Porfyrit.
Wird bei Euch wohl mit ph buchstabiert:
kein Problem ..lerne gerne dazu :-)
Ja mit ph
Porphyrit
Marie :winke:
Hallo ..
als Kind habe ich noch Fossilien gesammelt. Dabei fand ich ein, diesem Stück ähnlichen Fund (allerdings so groß wie ein großer Fußabbdruck), der sich nach einem meiner Museumsbesuche (zu Wiedererkennungszwecken) als pflanzliche Fossilien + Muscheln der sog. "Unterkoblenzschichten" herausstellte. Die genaue Bez. finde ich nicht mehr, da ich die paar Fossilien, die ich damals fand, allesamt verschenkt hatte.
Etwas ähnlich ist das hier auch. Ein Konglomerat ist das keinesfalls, weil hier die Eigenschaft "verbacken" fehlt. Porphyrisch ist zwar die Gesteinstruktur aber deshalb ist das sicher noch lange kein Porphyr. :-D.. Ich tendiere hier auch stark zu Muschelschill o.ä. aber das soll mal lieber ein Geologe klassifizieren.
Gruß Peter
Hallo Peter,
danke für deine Antwort.
Unterkoblenzschichten ... das macht mich neugierig ....
Der letzte ist sicher ein Muschelchill
Gruß Marie
Hallo Marie !
Hier ein Lumachellensandstein mitMuschelschill aus meiner Sammlung!
Gruß woodl
Hi woodl,
danke für das Blid.
Der Stein sieht ja auch interessant aus....
Lumachellensandstein ....noch nie gehört.
Es ist der Knaller welche Bezeichnungen es für das "Steingeraffel" gibt.
Als Laie fühle ich mich da manchmal wie im tiefsten Fachwörterdschungle :irre: :-)
Gruß Marie :winke:
..noch einen von mir
einen xxx Muschelchill :zwinker:
ich habe die Bilderflut in meinem Kopf durchwühlt ... ich wußte ....da war doch noch was ...aber wo?!
Jubel ich bin fündig ...
Ich habe da ein Muschelkalk in dem hängt ne Muschel ..augenscheinlich "betrachtet" eine Plagiostoma Striatum aus dem untersten Bereich des oberen Muschelkalk.
Bitte nicht festnageln
Was ich besonders interessant finde .... die Ecke Bild birken_Plagiostoma striatum_1_d
die gleicht dem Bild bei erst genannten Stein.
steinig_eisenooid_a.JPG
Was ist der Unterschied zwischen oberen Muschelkalk und oberen Muschelkalk3 ?
Bekomme ich die zwei irgendwie in einen Hut?
Danke für mögliche Antworten.
Gruß Maria :winke:
Schau auch mal unter Ooiden und Onkoiden! (Kein Schreibfehler!)
Das sind kleine umkrustete Teilchen (zB. auch Muschelschill), die gesteinsbildend werden können. Beliebt sind da Eisenooide und kalkige Kollegen, ganze Lagerstätten.
Sind zum Teil durch Algen entstanden, die Kalk abscheiden etc. Einfach mal bissle googeln....
Hallo Supernase,
danke für deine Antwort.
Mir war nicht klar ob die erst gezeigten Bilder Fossilien sind oder nicht.
Dieser Sphaerocodienkalk, diese Ooide sind aus Metall, sie lassen sich von einem Magneten anziehen.
Inzwischen ist mir klar das es keine Fossilien sind sondern verrostete Eisenooide.
Gruß Maria