Ich habe im Urlaub an der Ostsee diese Dinge gefunden ....bitte um Bestimmung
Scheinen mir sogenannte "Donnerkeile" zu sein. Sind fossile Skelette von Belemniten, ähnlich aussehend wie die heutigen Kalmaren.
Google mal "Donnerkeile".
Gruß
Günni :-)
Moin,
Günni hat recht.
Die von mir gezeigten "Donnerkeile" von Møn sind aus der Kreidezeit vor ca. 70 Mio. Jahren.
Es ist das Rostrum (vom Innenskelett der Belemniten).
Gruß
Jürgen
sf1 Bruchflächen längs durch
sf2 Bruchflächen quer zur Längsachse
sf3 oben fast komplett
sf4 Rostrum als Bernstein getarnt
sf5 Spitzenfragment (= sf4) Bruchfläche mit Radialstruktur
Sehr schöne Aufnahmen! :smoke:
Nur bei dem Foto ganz oben rechts .. im Ausgangs-Beitrag von User Irgendwo .. hätte ich ja eher auf einen - durch "Laune der Natur" - tropfenförmig gestalteten Feuerstein (Flint) getippt .. :zwinker:
Gruß Peter
Danke Peter,
da stimme ich Dir zu. Ich vergaß zu sagen, dass das rechte Steinchen aufgrund des Fotos nicht sicher
zu den Bellos gestellt werden kann, dazu müsste ich es in Augenschein nehmen :glotz:
Gruß
Jürgen
Hallo Jürgen,
ja - auch wegen der dafür eher unregelmäßigen und somit untypischen Form für das Fossil.
Wenn ich mir über Google-Bildersuche die Fotos dazu vergleiche, sind die doch alle sehr regelmäßig ausgebildet. Daher meine Annahme. :zwinker:
Schön, dass Du das ja aber auch so siehst. Hatte schon die Befürchtung, ich hätte vielleicht damit doch daneben gelegen. :-D
Gruß Peter :winke:
Moin Peter,
nun, die Bilder in den Suchmaschinen zeigen i.d.R. ja die typischen Bilder/Erscheinungen.
Derart unregelmäßige Bellos gibt es natürlich (im doppeltem Sinne) auch. Die kann man aber nur mit
jahrzehnte langer Erfahrung und nur durch Inaugenscheinnahme erkennen, und dann bleibt eine Restunsicherheit.
Beispiele kann ich nicht zeigen, weil ich die nicht mitnehme. Mein Kilo Bellos reicht mir :smoke:
Wie ich schon schrieb, mit Fotos ist man da am Ende und eine Bestimmung am Monitor kaum möglich.
Schönen Gruß
Jürgen