Sucherforum

Lesefunde => Mineralien und Fossilien => Thema gestartet von: fuchs in 22. März 2010, 18:31:34

Titel: Fossiles Holz
Beitrag von: fuchs in 22. März 2010, 18:31:34
Hallo,
heute habe ich auf einem stark kiesigen Feld dieses schöne Stück gefunden! Viel Spaß beim Betrachten, Christian
Titel: Re:Fossiles Holz
Beitrag von: queque in 22. März 2010, 19:58:56
Verzeih' einem Ungläubigen und Ahnungslosen: Wie kommst Du darauf, dass es fossiles Holz ist?
Gruß
Bastl
Titel: Re:Fossiles Holz
Beitrag von: Levante in 22. März 2010, 20:47:36
Hallöchen,

ist das nicht eher ein Art Hornstein?

Grüße

Patrick

Titel: Re:Fossiles Holz
Beitrag von: RonnyNisz in 22. März 2010, 21:22:14
Die drei Astansätze im zweiten Bild lassen mich auch Richtung Holz tendieren.

Ronny
Titel: Re:Fossiles Holz
Beitrag von: McSchuerf in 23. März 2010, 06:34:26
Ich tendiere auch eher zu fossilem Holz.

Gruß Peter  :winke:
Titel: Re:Fossiles Holz
Beitrag von: werter47 in 23. März 2010, 07:41:40
Hallo Fuchs,
Eindeutig stark verkieseltes  Holz,auf Grund der vielen engstehenden Astabgänge (Vorderseite 3,Rückseite 5) könnte man ,wenn man sich weit aus dem Fenster lehnt,Woodworthia sp.annehmen.Getippt,genaueres läßt sich oft nicht mal mit Dünnschliffen sagen.Abgleiche mit dem was aus der Region so bekannt ist,könnte weitere Hinweise geben.
Gruß Günter
Titel: Re:Fossiles Holz
Beitrag von: fuchs in 23. März 2010, 09:01:58
Hallo miteinander,
als ich den Stein auf dem Acker liegen sah, dachte ich spontan, sieht aus wie Holz. Bei näherer Betrachtung erkannte ich die Holzstruktur und die Astansätze. Da war alles klar, zumal ich Tischler bin.
Es sind sogar 4 Astansätze auf dem ersten Foto, einer liegt im Schatten. Auf der Rückseite ist im oberen Bereich eine Zweierreihe, unten eine Viererreihe vorhanden. Die längliche Struktur der Holzfasern ist ebenfalls zu erkennen. Auch in den Bereichen, wo Teile abgeplatzt sind, tritt die Struktur wieder zu Tage.
Demnach handelt es sich nicht nur um einen Abdruck, sondern wie Günter schrieb, um ein verkieseltes Holz. Zu der Herkunft (Standort) lässt sich leider nichts Konkretes sagen, da das Stück wohl mit dem Flußsediment von Maas oder Rhein hierhertransportiert wurde.
Danke für die schnellen Antworten, Christian
Titel: Re:Fossiles Holz
Beitrag von: Levante in 23. März 2010, 11:33:00
Hallo,

so etwas möchte ich auch mal auf dem Acker finden.


Grüße

Patrick
Titel: Re:Fossiles Holz
Beitrag von: Sprotte in 23. März 2010, 18:27:36
Hallo,

ich denke auch, dass es sich um verkieseltes Holz handelt. In Norddeutschland kommen verschiedentlich Kieselhölzer als Geschiebe vor. Bei diesen kann man quer zur Faserrichtung mittels eines Auflichtmikroskops hinreichender Auflösung (auch ohne Dünnschnitte anfertigen zu müssen) die Zellstruktur sichtbar machen. Da ich selbst ein kleines Stück Kieselholz besitze, werde ich demnächst ein paar Bilder (auch lichtmikroskopische) zeigen.

Viele Grüße  :winke:
Sprotte
Titel: Re:Fossiles Holz
Beitrag von: Harkonen in 11. Juli 2010, 16:09:30
Hallo, eindeutig verkieseltes Holz, wie Du beschreibst, vermutlich tertiärer Boden, kommt da manchmal vor, schönes Stück.
In Niederbayern evtl.gefunden ?

Gruß
Harkonen
Titel: Re:Fossiles Holz
Beitrag von: fuchs in 11. Juli 2010, 16:39:51
Hallo Harkonen,
gefunden in der Nähe von Mönchengladbach, evtl Hauptterassenrest.
Titel: Re:Fossiles Holz
Beitrag von: werter47 in 11. Juli 2010, 16:56:38
Hallo Fuchs,Harkonen,
wenn das Stück das ist, wonach es aussieht,nämlich Woodworthia,muß der Fundpunkt geröllmäßig eine Verbindung zum Trias haben.Schön abgerollt ist es ja.
Gruß Günter