Sucherforum

Lesefunde => Mineralien und Fossilien => Thema gestartet von: Nanoflitter in 19. Oktober 2019, 14:21:08

Titel: Fossile Schnecken
Beitrag von: Nanoflitter in 19. Oktober 2019, 14:21:08
Ein Stein von einem Weinberg im Rhein Main Gebiet. Viele Schnecken drin. Meine ich hab darüber mal was gelesen, von hier, muss noch mal recherchieren. Gruss..
Titel: Re:Fossile Schnecken
Beitrag von: Rheingauner in 19. Oktober 2019, 16:38:31
Evtl. Hydrobienkalk  :kopfkratz: :nixweiss:

Gruß
Titel: Re:Fossile Schnecken
Beitrag von: Wiesenläufer in 19. Oktober 2019, 18:03:09
Moin,

aber nicht nur Schnecken drin ? sind da nicht auch noch andere Abdrücke zu erkennen ?

Ein schönes Stück für eine Sammlung.  :super:

Gruß

Gabi
Titel: Re:Fossile Schnecken
Beitrag von: Nanoflitter in 19. Oktober 2019, 18:14:44
Müsste was mit dem Mainzer Becken zu tun haben und dem hier in Flörsheim Falkenberg anstehenden Kalken. Gruss..
kleine pdf (https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&url=https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/geologie/geologie/poster/Radtke-Foersterling2012_Terroir-Weinlehrpfad_Hochheim.pdf&ved=2ahUKEwiP3Lah2qjlAhWFY1AKHeE7BgYQFjAFegQIBBAB&usg=AOvVaw3ZEtOChQn-Ns8ZHK4bzJdo)
Titel: Re:Fossile Schnecken
Beitrag von: Danske in 28. Oktober 2019, 22:00:31
Da ist einiges an Fossilien und Abdrücken drin. Ein dekorativer Stein für die Fensterbank oder als Briefbeschwerer :zwinker:

Einzeln kann ich Muscheln und Schnecken hier bei jedem Gang über die Äcker auflesen. Wenn ich nur so viele Artefakte finden würde... :heul:

LG
Holger
Titel: Re:Fossile Schnecken
Beitrag von: Nanoflitter in 28. Oktober 2019, 22:13:47
Ja, Holger, beim Achatesuchen im Alzeyer Raum ist mir die Vielzahl fossiler Schalentiere auf den Äckern auch aufgefallen.  :glotz: Mit den Artefakten ists hier auch nicht so wild, bin nur viele Stunden auf den von mir entdeckten Plätzen unterwegs und geh auch oft leer aus. Wenn ich auf benachbarten Äckern neu anfange, ist meist grad gar nix. Eigentlich begehe ich ernsthaft nur 3 bis 4 Plätze. Mit abnehmender Funddichte zwangsläufig. Gruss..
Titel: Re:Fossile Schnecken
Beitrag von: McSchuerf in 23. Februar 2020, 17:00:28
Hallo,

könnte sich im weiteren Sinne evtl. um Schill (marines Sediment) handeln.

Aber im engeren Sinne tendiere ich auch zu Hydrobia, da auch schon Ähnliches selbst gefunden.

Hier noch etwas zu Alzey ..
https://www.steinkern.de/fundorte/sonstige-bundeslaender/214-von-seegraswiesen-kohleschweinen-und-rheinelefanten-eine-zeitreise-durch-das-mainzer-becken.html

Gruß Peter
Titel: Re:Fossile Schnecken
Beitrag von: Nanoflitter in 23. Februar 2020, 17:48:06
Danke Peter,  schön das ihr Mineraliengurus mal wieder vorbeischaut, lese immer gern mit, ohne jedoch was beitragen zu können. Der kalkhaltige Stein hier wurde auch industriell abgebaut, viele alte Häuser und Mauern hier bestehen aus ihm. Auch ich habe nach dem erneuern des Fundaments meiner Scheune die im alten Fundament gefundenen Steine wieder als Gartenmauer verbaut. Gruss..
Titel: Re:Fossile Schnecken
Beitrag von: McSchuerf in 24. Februar 2020, 16:23:31
Freut mich. Danke und gerne.  :-)

Da ja "Sucher" auch Entdecker von Schnäppchen auf manchen Mineralienbörsen sein dürfen, hier auch noch etwas Besonderes von so einer Börse .. zum Thema "fossile Schnecken" ..
.. eine Pseudomorphose Chalcedon nach fossiler Schnecke Turitella (3,5 cm Länge) aus Marokko. :-D

Gruß Peter
Titel: Re:Fossile Schnecken
Beitrag von: thovalo in 24. Februar 2020, 18:01:48


Ein Schmuckstück der Natur .....  sieht wirklich sehr eindrucksvoll und schön aus!  :glotz:
Titel: Re:Fossile Schnecken
Beitrag von: Nanoflitter in 24. Februar 2020, 18:26:17
Yes :super:
Titel: Re:Fossile Schnecken
Beitrag von: McSchuerf in 24. Februar 2020, 20:46:32
Danke sehr.  :-D
Titel: Re:Fossile Schnecken
Beitrag von: hargo in 24. Februar 2020, 23:50:35
Sehr cool!
Welche Epoche bzw. Ära?

mfg
Titel: Re:Fossile Schnecken
Beitrag von: Danske in 25. Februar 2020, 12:11:43
Hallo Peter,

das ist ja sehr eindrucksvoll, so was habe ich noch nie gesehen. :staun:

Die Schneckengehäuse selbst finde ich gelegentlich hier auf den Äckern des ehemaligen Mainzer Beckens, allerdings nur das ursprüngliche Gehäude.

Wie ist das denn mit der Pseudomorphose bei deinem Stück zu verstehen? Wurde das Schneckengehäuse vom Chalzedon umhüllt oder ersetzt?

LG
Holger
Titel: Re:Fossile Schnecken
Beitrag von: McSchuerf in 25. Februar 2020, 14:21:41
Hallo hargo und Holger  :-),

Zeitalter soll das Eozän sein; Alter ist auf ca. 50 Mio. Jahre angegeben.

Diese Schnecke Turritella sp. ist verkieselt. Das Schneckengehäuse wurde bei der Fossildiagenese nicht mit Sediment gefüllt, sondern blieb leer.
Später löste es sich im verfestigten Gestein auf und hinterließ einen Hohlraum. Dieser füllte sich mit Kieselsäure, und über die Jahrmillionen hat sich die Kieselsäure in Quarz ausgebildet,
im vorliegenden Fall in Chalcedon.

Daher heißt es auch "Pseudomorphose Chalcedon nach Schnecke Turitella". Bei einer Pseudomorphose liegt chemisch dann immer nur noch das zuerst genannte Mineral vor; nach dem Wörtchen "nach" kommt dann das Mineral oder die Schnecke oder auch etwas anderes, das verdrängt wurde aber dessen Form trotz der Verdrängung oder Umwandlung erhalten geblieben ist! Das macht die Pseudomorphose im Wesentlichen aus. Man unterscheidet verschiedenen Arten der Pseudomorphose, unter anderen z.B. auch die Umhüllungspseudomorphose (Perimorphose). :smoke:

.. siehe bei nachfolgendem Link insbesondere auch den Teil zu den Pseudomorphosen (Erklärung im Ausgangsbeitrag und zu den zahlreichen Pseudomorphosen-Bildern ungefähr bis in die Mitte scrollen  :winke: ..
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,33356.0.html

Viele Grüße
Peter  :winke:

Titel: Re:Fossile Schnecken
Beitrag von: Danske in 25. Februar 2020, 17:15:42
Danke für die Erklärung, Peter, sehr interessant :Danke2: :super:

LG
Holger :winke:
Titel: Re:Fossile Schnecken
Beitrag von: Nanoflitter in 25. Februar 2020, 17:31:42
Das mit dem "nach" hab ich so auch noch nicht gewusst, Danke :super: Gruss..
Titel: Re:Fossile Schnecken
Beitrag von: McSchuerf in 25. Februar 2020, 19:09:19
Gerne.  :-D

Ja, wir lernen alle täglich dazu.   :zwinker:

Hier mal eine lebende Schnecke, die ich damals nahe des hessischen Korbach aufgenommen hatte.
Ich hatte die so "getauft" gehabt, nämlich in "Korbacher Spaltenschnecke", da ich sie ja auch an der berühmten Korbacher Spalte gefunden hatte, die mich wegen ihrer außergewöhnlichen Fossilienfunde noch weit mehr fasziniert hatte als die Grube Messel. Wie die abgebildete Schneckenart jetzt tatsächlich heißt, weiß ich gar nicht.  :glotz:

Gruß Peter
Titel: Re:Fossile Schnecken
Beitrag von: Wiesenläufer in 26. Februar 2020, 05:18:13
Moin Peter,

kenne die eigentlich nur unter dem Namen Nacktschnecke bzw. schwarze Wegschnecke.  :kopfkratz:

Der schwarze Schnegel ist glaube ich länger und das Atemloch weiter hinten.

Gruß

Gabi
Titel: Re:Fossile Schnecken
Beitrag von: McSchuerf in 26. Februar 2020, 07:19:50
Hallo Gabi,

Nacktschnecke ja, das war das Stichwort. Den Namen hatte ich auch mal im Gedächtnis. Danke. :super:

Gruß Peter
Titel: Re:Fossile Schnecken
Beitrag von: teabone in 26. Februar 2020, 10:02:59
hallo,

wird eine Rucksackschnecke sein, gehört zu den Nacktschnecken. Hat noch einen kleinen rudimentären Gehäuseteil am Rücken.

LG Augustin
Titel: Re:Fossile Schnecken
Beitrag von: McSchuerf in 26. Februar 2020, 17:44:58
Hallo Augustin,

danke für die Info.  :-) .. jetzt weiß ich auch, weshalb mein Rucksack plötzlich weg war. Die können doch schon ganz schön flitzen. :glotz: :engel:  :-D

Gruß Peter