Hi Leute. Dieses stück kam heute vom Acker. Weiß wer was das sein könnte? Vieleicht ne art schwamm ?
Gruß
Thomas
Moin,
sieht interessant aus :glotz: kann was fossiles sein.
Schaffst Du größere Bilder (mind. 800x800px) etwas seitliches Licht und schön scharf?
Dann kann man vielleicht mehr sagen.
Gruß
Jürgen
Hallo Thomas,
das ist doch Flint, oder? Ich würde es dann schon für ein Fossil halten.
Viele Grüße
Sprotte
Jo . Ist ein Flint. Mit neuen Bildern versuche ich es morgen noch mal.
Gruß
Thomas
Hier mal andere bilder.
Thomas
Moin,
ein Fossil denke ich schon, aber ich hätte lediglich Vermutungen und die helfen nicht. :nixweiss:
Deine eigene Vermutung ´ne art schwamm´ ist nicht abwegig - muss aber nicht :belehr:
Wo liegt denn der Acker des Fundstückes (für Kenner der Materie zur stratigraphischen Einstufung wichtig)?
Wenn hier keiner was fundiertes weiß, kann ich die Bilder ja mal "weiter reichen".
Gruß
Jürgen
Moin Jürgen. Der Fund stammt aus der Region Hannover. Die Bilder kannst du gerne weiterleiten. :-) Sieht schon echt komisch aus , daß stück. :nixweiss:
Ich denke auch, das es sich um einen Schwamm handelt. Ich schaue mir dann das Bild "ein Forum weiter" noch mal an, vielleicht kommt da ja was. Generell ist die Literaturlage bei Kreideschwämmen aber eher dünne.
Ronny
Zitat von: RonnyNisz in 12. Februar 2013, 10:16:42
...
Ich schaue mir dann das Bild "ein Forum weiter" noch mal an, vielleicht kommt da ja was...
:super:
Moin,
danke Ronny.
Ich ziehe den Thread "da drüben" heute auch noch einmal hoch... :dumdidum:
Gruß
Jürgen
Zitat von: Birk in 11. Februar 2013, 12:15:57
Moin Jürgen. Der Fund stammt aus der Region Hannover. Die Bilder kannst du gerne weiterleiten. :-) Sieht schon echt komisch aus , daß stück. :nixweiss:
Moin Thomas,
ein Schwammkenner (!), besser DER Schwammkenner hat sich gemeldet und bittet um weitere Fotos:
Zitat: Hallo Jürgen,
kannst du bitte auch noch Foto's von der Seite und von der Unterseite machen?
Das Material sieht nach Kreide-Flint aus, aber ich bin noch nicht 100% überzeugt.
Zitat Ende
@ Thomas, ich leite die dann gerne weiter, wenn Du noch Interesse hast.
Gruß
Jürgen
Moin Jürgen. Kein ding. Fotos kommen morgen noch welche.
Gruß
Thomas
Hier sind noch ein paar bilder. :-)
Gruß
Thomas
Typischer gehts nicht mehr für Flint (ohne Fossilien, denn diese kann ich hier nicht erkennen).
Moin,
Flint ist klar - Bilder sind gleich drüben :winke:
Bild 3 zeigt schön, dass das Fossil konkav in der Martrix liegt, was bisher nur zu vermuten war.
Gruß
Jürgen
.. ach dieser kleine Kreis da auf Bild 3 auf dem Flint ist ein Fossil? :staun: :glotz: ... alles klar! :smoke: .. danke
Moin Peter,
der kleine Kreis (2) kann/wird auch ein fossiler Einschluss sein.
Es geht um die große Mulde (1).
Unten rechts (1a) da schaust Du von oben drauf, bei 1b schaust Du von der Seite in die Mulde hinein.
Ich hoffe das hilft. :glotz:
Gruß
Jürgen
Moin,
Nachricht von Tom.
Dank der neuen Bilder ist ein Anfangsverdacht auf eine ordovizischen Verkieselung (z.B. Aulocopium) ausgeräumt.
Zitat Tom:
...
Also, ein Schwammfossil ist es m.E. auf jeden Fall; weiter geht es für mich leider nicht.
...
Gruß, Tom
Zitat Ende
Gruß
Jürgen
Moin Jürgen. Danke für die "ARBEIT". Hätte ja sein können mit einer bestimmung. Der Stein sieht aber trotzdem interessant aus. Habe ich hier so auch noch nicht gesehen.
Gruß
Thomas
Zitat von: McSchuerf in 13. Februar 2013, 16:54:33
.. ach dieser kleine Kreis da auf Bild 3 auf dem Flint ist ein Fossil? :staun: :glotz: ... alles klar! :smoke: .. danke
Manchmal ist weniger eben mehr. Danke für deine Antworten.
Gruß
Thomas
Zitat von: Birk in 13. Februar 2013, 20:30:24
... Hätte ja sein können mit einer bestimmung. Der Stein sieht aber trotzdem interessant aus.
...
Moin Thomas,
mit einer Bestimmung
ist auf jeden Fall ein Schwammfossil kann man doch gut leben. Oft lassen
Fossilien nicht einmal das zu.
Es ist als seriös anzuerkennen, wenn da ein Fachmann nicht mehr sagen möchte und Spekulationen auslässt.
Gruß
Jürgen
Moin Jürgen. Das sehe ich genau so. :-) Ist auch nicht böse gemeint gewesen mit " Hätte ja sein können". :zwinker: Ich meinte nur hätte ja sein können , daß er genau dieses kennt.
Gruß
Thomas
Die Welt der Schwämme in der Oberkreide stand nie so im Focus wie die Erforschung anderer Arten. Es gibt entsprechend nur wenige echte Spezialisten und eine ungezählte Menge an Formen. Eine der wenigen Seiten, wo sich einer dem Thema gewidmet hat, ist:
http://www.cretaceous.de/
Wer Lust hat, kann sich ja mal durch die hunderte von Bildern durchklicken und seinen Schwamm suchen...
Gruß Ronny