:-)
Vor einigen Jahren fanden sich auf einem neolithischen Siedlungshügel des 4. Jahrtausends v. Chr. im Rheinland erste "Conchylienbelege" in Form von Muschelschalen aus der Mittelmeerregion, die vermutlichen "zusammen" (aus gleicher Richtung, ggf. zur gleichen Zeit) mit einer Prunkbeilklinge aus Jadeit vom Fundort, aus der Region um Genua ausgetauscht worden sind.
Heute fand sich dann überraschend dieses Schneckengehäuse, von dem ich weder weiss ob es fossil oder rezent, aus der Region oder von weit her an den Platz eingetragen worden ist.
Es wäre klasse, wenn Jemand dazu nähere Auskunft geben kann!
GlG thomas :winke:
:-D
noch zwei eher "künstlerisch" inspirierte Ansichten!
GlG thomas :-)
Moin Thomas,
die Schnecke sieht sehr mediteran aus.Am besten vergleichst Du sie hier, www.schnecken-und-muscheln.de
Gruß Klaus
Hi Thomas,
sieh Dir bitte mal die Bilder von "Drillia" an,da gehört Deine vermutlich hin.
Die Kolumellarfalte ist ein wichtiges Merkmal.
Gruß Günter
:winke:
Bin erstmal bei der hier gelandet, wohl reichlich fern vom Rheinischen Neolithikum wenn sie es wäre:
http://www.sealifebase.org/summary/SpeciesSummary.php?id=86851
Inzwischen habe ich die Bilder an das Senckenbergmuseum weiter geleitet ...... bei dem Stück im link ist das Ende der Spitze abweichend ...... und der Erhaltungszustand des Neufundes hier am Rhein ist gegenüber den rezenten Tierchen, mal freundlich formuliert: desolat :glotz:
LG thomas
Hi Thovalo,
glaub ich nicht,Spitze (Apex) und Ausguß (Sipho) stimmen nicht,außerdem kein Hinweis auf die Kolumellarlamelle. Zu weit weg,suche mal nach welchen aus dem mediterranen Temperaturbereich.(oder warte auf die Senckenberger,aber die werden den Teufel tun,sich irgendwie festzulegen,das sind Wissenschaftler und sehr auf ihre Reputation bedacht)
Gruß Günter
:kopfkratz:
Hätte nicht gedacht, dass das alles so umfangreich ist ..... von wegen Kulomellarfalte, Apex, Sipho ..... weiowei ! :winke:
Moin Thomas,
ich habe in meiner Schneckensammlung von der Algarve Gehäuse gefunden, die Deiner sehr nahe kommen. Ich denke mal das sie aus der selben Gattung stammen.
Gruß Klaus
Hallo Steinwanderer,
tauch doch bitte noch mal in Deine Sammlung ab und such eine Schnecke,die auf der Spindel noch einen zusätzlichen "Gewindegang",(eventuell sogar zwei) hat.Das ist die für die Systematik wichtige Kolumellarlamelle.Wenn Du so eine findest und die äußere Skulptur stimmt so wie bei den drei gezeigten, hast Du einen Volltreffer,zumindest bis "Gattung".
Gruß Günter
Moin Günther,
ich hatte leider nur diese gefunden.
Gruß Klaus
Hallo Steinwanderer,
danke für die Mühe,ist ein schwieriges Unterfangen und hier ein Spekulieren auf sehr dünnem Eis.
Gruß Günter
Hallo,
habe nochmals recherchiert und bin mir mittlerweile ziemlich sicher, dass es sich um eine heimische Süsswasserschnecke handeln dürfte.
Hier nochmal ein Link der heimische Süsswasserschnecken zeigt, ohne Spitze, die hatten diese natürlich nicht.
Die selben Gehäuse liegen auch bei uns in und um den Waldtümpel.
Aber besser einmal zuviel zeigen als zu wenig, deswegen hilft man sich ja hier gegenseitig weiter! :winke:
http://www.uni-leipzig.de/~gpls/IMAGES/a06_grabungen/karsdorfschnecken.jpg
Es dürfte ein Schneckengehäuse aus der mittleren Reihe zutreffend sein!
Grüße
Harkonen
Hallo Harkonen,
danke für Deinen Hinweis,die Ergebnisse von Amsdorf,Mammendorf und Karsdorf kenne ich,doch die von Dir favoritisierten Süßwasserschnecken sind so 1,2 - 1,5 mm groß,die passen nicht.
Gruß Günter
Zitat von: werter47 in 01. Februar 2011, 00:32:56
Hallo Harkonen,
danke für Deinen Hinweis,die Ergebnisse von Amsdorf,Mammendorf und Karsdorf kenne ich,doch die von Dir favoritisierten Süßwasserschnecken sind so 1,2 - 1,5 mm groß,die passen nicht.
Gruß Günter
Hallo Günther,
1,5 mm Größe, unvorstellbar.
Ich dachte im Prinzip würde der Typus passen.
Aber es gibt ja noch andere gute Seiten wie diese hier:
http://www.hausdernatur.de/
Speziell über Schnecken, da kann man Schmöckern wers genau wissen möchte.
Grüße
Harkonen
Hi Harkonen,
man soll eben nicht nach 00.00 Uhr schreiben,sind 1,5 cm.
Gruß Günter
:winke:
Hab total verpeilt das Format mit anzugeben ! ! ! !
Das Schneckengehäuse misst, so wie erhalten, noch genau 3.5 cm und ist max. 1,2 cm breit!
thomas :-D