Sucherforum

Lesefunde => Mineralien und Fossilien => Thema gestartet von: Jondalar in 03. Juni 2024, 19:13:08

Titel: Ein 'crinoider' Gruß
Beitrag von: Jondalar in 03. Juni 2024, 19:13:08
Hallo zusammen,

nachdem ich mich im Sucherforum in erster Linie wegen der steinernen Artefakte angemeldet habe, möchte ich mich nun auch in diesem Bereich kurz vorstellen. Seit Jahrzehnten regional Fossilien suchend und sammelnd, habe ich vor etwa 10 Jahren begonnen, mich für (Harz-)mineralien zu interessieren und vor nunmehr fast 5 Jahren auch für Flintartefakte. Man könnte also getrost behaupten, ich habe mich nun vollends verzettelt... Genieße jedoch den 'breiten' Blick, auch wenn das Wissen nicht in allen Bereichen tiefgreifend sein kann...
Anbei ein charakteristisches Fundstück aus meiner Region:

Encrinus liliiformis LAMARCK
oberer Muschelkalk
Elm
Länge des Kelches: 42mm

Das Besondere dieser Fundregion im Gegensatz zu anderen (Alverdissen etc.) ist, dass die Crinoiden dreidimensional erhalten sind und sich gelegentlich auch 'freistellen' lassen.
Viele Grüße

Jondalar
Titel: Aw: Ein 'crinoider' Gruß
Beitrag von: thovalo in 03. Juni 2024, 21:30:48


Ich denke, dieses Verzetteln ist weit verbreitet! Das ist ein sehr schönes Stück! Sehr schön anzusehen!


lG Thomas  :winke:
Titel: Aw: Ein 'crinoider' Gruß
Beitrag von: Danske in 04. Juni 2024, 08:38:44
Hallo Jondalar,

ein feines, filigranes Fossil :super:

Beim Freipräparieren ist sicher Ausdauer und eine ruhige Hand gefragt.

LG
Holger
Titel: Aw: Ein 'crinoider' Gruß
Beitrag von: Birk in 04. Juni 2024, 20:44:04
Klasse Fossil und super freigelegt. :super:

Gruß aus Hannover
  Thomas
Titel: Aw: Ein 'crinoider' Gruß
Beitrag von: Jondalar in 08. Juni 2024, 09:12:29
Hallo zusammen,

vielen Dank für Euer Feedback.
Ich würde ja gerne mit einer komplizierten Präparationsgeschichte aufwarten, aber das umgebende Gestein ist recht 'gutmütig'. Es lässt sich verhältnismäßig leicht vom Fossil lösen. Somit war keine KOH-Behandlung oder der Einsatz von Sandstrahltechnik erforderlich. Es wurde nur mit 'einfachen' Werkzeugen gearbeitet, am Ende natürlich mit Nadeln. Allerdings verblieb bei der Bergung die Spitze der Seelilienkrone, die jetzt übersteht, im angrenzenden Gestein, musste dort herausgelöst und wieder angeklebt werden. Man sieht es kaum. Da hatte ich wohl einen lichten Moment...   ;)
Viele Grüße

Jondalar