Letztes Jahr gefunden--Prüfung hat so lange gedauert--ist Echt
Länge 2 cm---Gewicht 5 gramm-Geprüft beim Max Planck Institut
:staun:
Davon Könnste dir nen Kleinwagen kaufen
Gratuliere
Wow, Glückwünsch und danke fürs zeigen!!
:staun: :super: :staun:
Sagt die Expertise des Max-Planck-Instituts auch etwas über die Materialzusammensetzung aus?
Hi Harzhorn,
darf ich dich auf ein anderes Forum aufmerksam machen: http://www.jgr-apolda.de/ (http://www.jgr-apolda.de/)
Wir währen sehr an den Hintergründen und der Geschichte Interessert.
Danke Jens
Zitat von: sludsen in 16. Februar 2011, 18:06:36
Wow, Glückwünsch und danke fürs zeigen!!
:staun: :super: :staun:
Sagt die Expertise des Max-Planck-Instituts auch etwas über die Materialzusammensetzung aus?
Kann leider keine weiteren Infos geben
Gruß Harzhorn
Zitat von: pflaume in 16. Februar 2011, 18:02:59
:staun:
Davon Könnste dir nen Kleinwagen kaufen
Gratuliere
Wie kommst Du darauf??
Google doch mal,HAMMER
:-D http://de.wikipedia.org/wiki/Hammer :-D
@Harzhorn Warum kannst du keine weiteren Infos geben? Haben die nichts genaueres gesagt? :kopfkratz:
Gruß und Glückwunsch!
glückwunsch zu dem super fund
wie bist du darauf gekommen das stück im max plank institut auf einen meteoriten untersuchen zu lassen
gruß kelte
Zitat von: siegieduna in 16. Februar 2011, 21:24:58
:-D http://de.wikipedia.org/wiki/Hammer :-D
@Harzhorn Warum kannst du keine weiteren Infos geben? Haben die nichts genaueres gesagt? :kopfkratz:
Gruß und Glückwunsch!
"Ich" möchte dazu keine weiteren Infos abgeben
Zitat von: kelte68 in 17. Februar 2011, 00:54:03
glückwunsch zu dem super fund
wie bist du darauf gekommen das stück im max plank institut auf einen meteoriten untersuchen zu lassen
gruß kelte
Eine Entscheidung aus dem "Bauch" heraus--wie man so schön sagt
Hi
Warum stellst du ihn den hier ein, wenn du
nicht bereit bist auf Fragen der Kollege zu
antworten.
Wenn man schon mal sowas hier zu sehen bekommt
erwartet man auch, dass man seine Fragen beantwortet
bekommt.
Könnte doch für einige interessant sein, was du an Information
zu deinem Fund bekommen hast.
Musst ja nicht dein Fundgebiet angeben.
Aber interessant wäre schon zu wissen, wie das mit der Untersuchung
abgelaufen ist.
Was es dich gekostet hat und wie die Reaktion ist.
Hat er eine seltene Zusammensetzung, wie ist sein Wert eingeschätz
worden und und und.
Ich finde es traurig, wenn man sowas einstellt und dann ein riesen
Geheimnis aus allem macht.
Gruß CR
Warum sollte man denn das Fundgebiet verheimlichen? :nixweiss:
erst einmal Glückwunsch zu dem Fund :super: aber ich verstehe auch nicht, warum Du ihn hier einstellst und Dich dann darüber in Schweigen hüllst. :nono:
Es verlangt ja keiner, daß Du den Fundort preisgibst, aber was spricht dagegen, etwas über die Zusammensetzung, Untersuchung usw. zu berichten?? Das macht es doch erst interessant und nicht nur ein paar Bilderchen...
Grüße
Corax :winke:
Zitat von: Carolus Rex in 17. Februar 2011, 11:13:45
Hi
Warum stellst du ihn den hier ein, wenn du
nicht bereit bist auf Fragen der Kollege zu
antworten.
Wenn man schon mal sowas hier zu sehen bekommt
erwartet man auch, dass man seine Fragen beantwortet
bekommt.
Könnte doch für einige interessant sein, was du an Information
zu deinem Fund bekommen hast.
Musst ja nicht dein Fundgebiet angeben.
Aber interessant wäre schon zu wissen, wie das mit der Untersuchung
abgelaufen ist.
Was es dich gekostet hat und wie die Reaktion ist.
Hat er eine seltene Zusammensetzung, wie ist sein Wert eingeschätz
worden und und und.
Ich finde es traurig, wenn man sowas einstellt und dann ein riesen
Geheimnis aus allem macht.
Gruß CR
Du hast ja recht, nur kann ich im Moment nicht ausführlich antworten--werde es die Tage tun.
Wollte nur erstmal durch die Offenlegung meines Fundes meine Freude zum Ausdruck bringen
Zitat von: Carolus Rex in 17. Februar 2011, 11:13:45
Aber interessant wäre schon zu wissen, wie das mit der Untersuchung abgelaufen ist.
Was es dich gekostet hat und wie die Reaktion ist.
Genau das ist der Grund. Ich glaube Kalle möchte "seine guten Kontakte" keine Probleme bereiten.
Herzlichen Glückwunsch zu diesem Fund,
Aber ich bin der Meinung, dass das ganze Thema in den Bereich "Mineralien" gehört, dort wo mehr Fachexperten versammelt sind. Ich bin auch nur rein zufällig auf diesen Beitrag gestossen..... Im Bereich Mineralien sind übrigens mehr Beiträge über Meteorite zu finden.
Gruss
Geo
Zitat von: geoexploration in 17. Februar 2011, 15:47:09
Herzlichen Glückwunsch zu diesem Fund,
Aber ich bin der Meinung, dass das ganze Thema in den Bereich "Mineralien" gehört, dort wo mehr Fachexperten versammelt sind. Ich bin auch nur rein zufällig auf diesen Beitrag gestossen..... Im Bereich Mineralien sind übrigens mehr Beiträge über Meteorite zu finden.
Gruss
Geo
Danke für die Info
Hallo harzhorn,
für die Meteoriten-Identifikation wäre das Max-Planck-Institut wirklich nicht nötig gewesen .. aber jedem das seine. :-D... wer weiß, wieviel das da gekostet hat? Ich wills gar nicht wissen. :staun:
Wie Jens anfangs schon schrieb, sitzen die meisten wirklichen Meteoriten-Experten in dem - wie folgt - verlinkten Forum!
http://www.jgr-apolda.eu/index.php
"Hier werden sie geholfen" :-), .. d.h. erst mal Versuche der reinen Foto-Identifikation und wenn das danach die Verdachtsmomente pro Meteorit erhärtet, dann gibt es mehrere Adressen von Foren-Mitgliedern, wo man dieses Fundstück zur endgültigen Bestimmung einreichen kann bzw. hätte können .. (wahrscheinlich teilweise auch kostenlos!).
Ich möchte mich jetzt momentan nicht dazu äußern, ob ein Steinmeteorit .. in der Hauptsache dann Chondrit .. oder ein Nickel-Eisenmeteorit vorliegt. Alle Meteorite sind jedenfalls mehr oder weniger magnetisch. Nickel-Eisenmeteorite mehr; Steinmets weniger.
Geheimniskrämerei ist bei diesem Thema in der Tat nicht angebracht. Alle partizipieren untereinander und voneinander .. sonst wäre ich gar nicht erst nach Geislingen auf Meteoritensuche vor ein paar Wochen gegangen, wenn dem nicht so wäre. :smoke:
Ich denke mal, dass Dein Stück (wahrscheinlich Steinmet) die "Fundortangabe" "Marokko" trägt und Du das Teil über E-Bay ersteigert hast .. nur ne Vermutung von mir .. kann da auch völlig falsch liegen.
.. die aller..aller...aller-wenigsten Funde werden in Deutschland gemacht .. :belehr:.. dazu braucht man auch keine Hand um die paar wenigen Fälle bzw. Funde abzuzählen. :kopfkratz: ... "Neuschwanstein" 2002 war einer davon.
Gruß Peter :winke:
Habe den Fund im südlichen Teil von Niedersachsen gemacht und das unter Zeugen und die Prüfung war aus bestimmten gründen Kostenlos.
Zitat.. Fund im südlichen Teil von Niedersachsen..
aha .. danke .. jetzt bin ich "schlauer" .. :dumdidum:
http://www.mindat.org/loc-56301.html
nein, der ist es nicht .. das ist Bayern..
http://www.mindat.org/loc-68090.html
nein, der ist es auch nicht..das ist NRW ..
.. also muss es wohl ein Chondrit sein ..wenns der nicht ist, dann ist es wohl eher ein ganz irdisches Metallverhüttungs-Produkt.
Gruß Peter
Nun, Fotoidentifizierungen sind immer so eine Sache.... :kopfkratz:
Allerdings, zwei Besonderheiten an den Objekt, sind "seltsam"
1) das "Loch" ..... Beim Eintritt in die Athmosphäre müsste, es das Objekt wegen dieser "Öffnung" entstandenen Luftreibewiderstand eigentlich glatt
zerreissen ......
2) wenn es sich um einen Metoriten handeln sollte, dann schaut das Objekt für das in Mitteleuropa vorherrschende (feuchte) Klima,
ziemlich nach ziemlich "neu" heruntergefallen aus....
Gruss
Geo
Hi Leute,
seid doch nicht immer gleich so skeptisch.
Erstmal finde ich das gut das er hier so einen Fund präsentiert. Ich habe auch schon Eisenstücke aus einer Kiesgrube zur Untersuchung eingeschickt. Leider waren sie negativ, das heißt aber nicht das es nicht möglich ist in Deutschland einen unbekannten Eisenmeteoriten zu finden.
So lange wir nichts genaues über die Fundumstände wissen, oder einen Scan eines schriftstückes gesehen haben das den Nickelgehalt bestätigt oder negiert, sollten wir ihn nicht vorverurteilen.
In der Schweiz wurde auch ein unbekannter Met auf einem Schuttkegel gefunden... warum nicht bei uns zB. mit einem Metalldetektor, oder beim Mineraliensammeln auf einer Halde.
Lass uns mal abwarten. Vielleicht klärt sich das alles am Wochenende auf.
bye Jens
Zitat von: geoexploration in 17. Februar 2011, 21:22:31
1) das "Loch" ..... Beim Eintritt in die Athmosphäre müsste, es das Objekt wegen dieser "Öffnung" entstandenen Luftreibewiderstand eigentlich glatt
Probenentnahme?
Zitat von: DMarkcollector in 17. Februar 2011, 21:46:51
Hi Leute,
seid doch nicht immer gleich so skeptisch.
Erstmal finde ich das gut das er hier so einen Fund präsentiert. Ich habe auch schon Eisenstücke aus einer Kiesgrube zur Untersuchung eingeschickt. Leider waren sie negativ, das heißt aber nicht das es nicht möglich ist in Deutschland einen unbekannten Eisenmeteoriten zu finden.
So lange wir nichts genaues über die Fundumstände wissen, oder einen Scan eines schriftstückes gesehen haben das den Nickelgehalt bestätigt oder negiert, sollten wir ihn nicht vorverurteilen.
In der Schweiz wurde auch ein unbekannter Met auf einem Schuttkegel gefunden... warum nicht bei uns zB. mit einem Metalldetektor, oder beim Mineraliensammeln auf einer Halde.
Lass uns mal abwarten. Vielleicht klärt sich das alles am Wochenende auf.
bye Jens
Ich habe bei Nachforschungen mit dem Metalldetektor auf einem Acker einen Gegenstand gefunden der mir sehr gut gefiel von Form und Aussehen her. Aus dem Bauch heraus dachte ich an einen Meteoriten. Da ich die Möglichkeit hatte lies ich ,,Ihn" untersuchen. Das Resultat war für mich toll. Ich wollte mit der Einstellung hier nicht anderes erreichen als das andere an meiner Freude teilhaben. Ich wollte mich nicht rechtfertigen müssen.
Ich freu mich für Dich! :super: :winke: :prost: :winke: :super:
Genau, ich auch
:winke: Michael
P.S. Ein Stück vom Sikhote-Alin Meteor hab ich mal bei e-bay erstanden, aber viel lieber hätte ich selber sowas gefunden.
Hallo auch von mir Glückwunsch zum Fund
Habe vor ca. 5 Jahren fast einen identischen Klumpen mit dem Detektor gefunden.
Wir versuchten dann (blödsinniger Weise) in der Werkstatt unserer Firma den Klumpen anzubohren, bzw. zu zersägen...(nicht schlagen), aber das Teil war viel zu hart.... mehr wie einen oberflächlichen kleinen Einschnitt bekamen wir damals nicht hin...
Werde zuhause mal ein paar Bilder versuchen einzustellen.
Gruss
Pompeijus
Zitat von: Hase in 18. Februar 2011, 10:30:03
Ich freu mich für Dich! :super: :winke: :prost: :winke: :super:
Danke Hase
ZitatHallo harzhorn,
für die Meteoriten-Identifikation wäre das Max-Planck-Institut wirklich nicht nötig gewesen .. aber jedem das seine. :-D... wer weiß, wieviel das da gekostet hat? Ich wills gar nicht wissen. :staun:
Wie Jens anfangs schon schrieb, sitzen die meisten wirklichen Meteoriten-Experten in dem - wie folgt - verlinkten Forum!
http://www.jgr-apolda.eu/index.php
---------------------------------------------
ZitatIch wollte mich nicht rechtfertigen müssen.
.. wer hat denn das gewollt? Ist das der Dank für Bemühungen an Hilfe hier? :staun: .. daher o.g. Link ... kein Grund, sich gleich auf die Füße getreten zu fühlen.
Gratulieren kann ich Dir aber leider nicht, da ich nach nochmaliger Betrachtung der Bilder zu dem Ergebnis komme, dass es sich hier
definitiv nicht um einen Meteoriten handelt. Es steht jedem "ungläubigem Thomas" frei, sich diese Ansicht von Profi-Meteoritenkundlern aus dem nun in div. Threads hier mittlerweile zum x-ten Male angegebenen Forum einzuholen.
Es wird auch kein Meteorit
von selber werden, wenn de facto nur Eisenschlacke, eine mögliche Limonit-Konkretion oder etwas anderes vorliegt.
Keine typischen Regmagypten zu sehen, keine sonstigen Indizien, die auf Meteorit hindeuten. Wenn das Max-Planck-Institut die Analyse vornahm, dann haben die mit Sicherheit auch schon mal was von
Widmannstättenschen Ätzfiguren gehört. Das ist dann bei einem Oktaedriten z.B. so sicher wie ein genetischer Fingerabdruck bei Lebewesen!
Und solche "komischen" großen Löcher haben keine Meteoriten!Ein Magnet sollte jeder haben und wenn man nicht bereit sein sollte, einen simplen Magnet-Test durchzuführen, dann ist einem auch nicht mehr zu helfen. :friede:
In diesem Sinne..
schönes Wochenende!
Gruß Peter
Das sind Regmagylpten! :smoke:
http://www.meteorite-recon.com/de/meteorite_regmaglypts.htm
Zitat von: McSchuerf in 18. Februar 2011, 18:19:56
Und solche "komischen" großen Löcher haben keine Meteoriten!
NOCHMAL`S für die es im laufe des Treads NICHT mitgelesen haben:
Das LOCH ist bei der Probenentnahme entstanden !!!!!
Gruß Stephan
ZitatDas LOCH ist bei der Probenentnahme entstanden !!!!!
Sachte sachte .. nicht so laut .. mein Trommelfell platzt ja gleich. :cop:
.. dabei mag ich doch die Joghurts von "Weihen-Stephan" so gerne .. gibts beim REWE .. :-DGruß Peter
Hallo, ich will ja nicht unken, aber wie ein Loch zur Probeentnahme sieht das nicht aus. :friede:
Solche Löcher sind rund, sie werden auch nicht in der Mitte gemacht.
Diese Loch hat eine ovale Form, es ist schon älter und die "Kanten" sind abgerundet.
HG Moonk :smoke:
Hallo,
je nachdem wie lange das Teil schon auf dem Acker oxdiert hat und wie es gereinigt wurde (ja, es gibt Leute die schmirgeln bei soeinem Fund erstmal die häßliche Kruste mit 200er Sandpaperi herunter), kann ein echter M. auch schon mal so aussehen. Auch so ein Loch kann bei einem Steineisenm. durch Verwitterung entstehen.
Also erstmal kein dagenen (aber auch kein dafür). Anscheinend liegt eine Analyse vor (auf deren Ergebniss auch ich gespannt bin und) die hier bestimmt noch gezeigt wird.
Also wenn es sich um einen handelt: herzlichen Glückwunsch zu diesem Fund.Wäre auf alle Fälle seltener als ein Goldklumpen gleicher Größe :-D
:glotz: :staun: :prost: :Danke2:
Na, dann halt ich auch mal "die Fahne äähh.. die Flagge hoch" .. bis die Analyse hier abgedruckt erscheint! :narr:
Zitat von: McSchuerf in 19. Februar 2011, 18:59:48
Na, dann halt ich auch mal "die Fahne äähh.. die Flagge hoch" .. bis die Analyse hier abgedruckt erscheint! :narr:
:dumdidum: :smoke:
Vielleicht wird hier ja noch angekündigt wann das ist....
Zitat von: harzhorn in 17. Februar 2011, 09:03:00
Eine Entscheidung aus dem "Bauch" heraus--wie man so schön sagt
aha danke für die antwort
ich hoffe ich habe dann auch so ein gefühl wenn ich mal einen finden werde
nicht das ich dann aufs klo gehe
Hallo,
Moechte mich McSchuerf und Moonk anschliessen
Gewoehnlich werden Meteoriten zur Untersuchung nicht gebohrt sondern geschnitten :glotz:
Keine Schmelzkruste zu sehen !, auch wenns so aussieht mit den feinen Linien, die aber "Stressrisse" (kalt&warm auf der Erde) Verwitterungsspuren sind, die aber bei gefundenen Meteoriten,als auch bei terrestrischen Eisenknollen vorkommen, das zeigt, dass das Teil schon lange naehe Erdoberflaeche liegt.
Das Loch sieht mir zu natuerlich aus (sorry)
Wuerde lieber Beglueckwuenschen als Zweifel aussprechen...glaub mir !
Aber solltest Du das gute Stueck nochmal untersuchenlassen wollen, hier der Top Mann :super: dem ich einige "Meteoriten" von Mexico nach Muenchen geschickt habe :
Martin Altmann
altmann@meteorite-martin.de
....sie wurden fachmaennisch untersucht (kostenlos!) , doch leider waren es nur Eisenknollen aus Mutter Erde
Auch die haette er mir kostenlos wieder zurueckschicken wollen, wirklich eine ganz noble Person!!!
So wie ich das Stueck aber auf den Fotos sehe,tendiere ich zu 95% zur Eisenknolle...
Viel Glueck weiterhin und nix fuer Ungut :friede:
Gruss Sascha/Mexico :winke:
Zitat von: harzhorn in 16. Februar 2011, 17:40:56
Länge 2 cm---Gewicht 5 gramm-Geprüft beim Max Planck Institut
:ironie: Hey, nur Länge und Gewicht wurde geprüft. :ironie:
Toller Fund. :hb3:
analyse wird es bestimmt nicht geben, issn aufschneider!!! :belehr: BOCK