Ich glaube hier bin ich richtig, habe meine Funde von Donnerstag
bei Lesefunde eingestellt, sicherlich auch richtig.
War heute wieder auf dem gleichen Feld, ist schon eine komische Sache,
man könnte meinen man hätte das Zeug da verstreut.
5 versteinerte Schnecken und sonstiges.
Vielleicht kann jemand was dazu sagen.
Sollte es für ein Museum oder Archäologen interessant sein bitte melden.
Das längliche Teil sieht aus wie von einem kleinen Krokodil die Schnautze
Mein Meteorit hatte ich vergessen, vielleicht ist ein Meteorit eingeschlagen
und die Schnecken haben einen Herzschlag bekommen :-)
Kann jemand was zu dem Stein sagen ?
Vielen Dank
Steinmeteorit oder einfach nur Braunstein ?
Deine "Schnecken" müssten fast die gleichen sein.
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,5895.0.html
Hämatit ist das. Der Stein.
Gruss...
Hallo Nanofiltter,
ist ein Hämatit eisenhaltig, ist nicht magnetisch und vermutlich nicht metallhaltig.
Hallo JoJO,
es könnte sich hierbei um "Gryphaea arcuata" handeln. Siehe Wikipedia.
Habe mehrere in der Normandie und an der Asse gefunden.
Gruß Excalibur
Zitat von: JoJo2010 in 16. Mai 2015, 15:39:07
ist ein Hämatit eisenhaltig, ist nicht magnetisch und vermutlich nicht metallhaltig.
Hast du das Mineral angeschliffen?
mfg
Zitat von: JoJo2010 in 16. Mai 2015, 13:25:49
versteinerte Schnecken und sonstiges.
Bei den Schnecken handelt es sich wahrscheinlich um Muscheln.
Das Kroko ist natürlich (Spiel-)"Art" - ein Kunstwerk- der Natur.
Wie von dir bereits erkannt!
mfg
Wie "Excalibur" schon geschrieben hat. Hier noch ein paar Ansichten von Gryphaea arcuata zum Vergleich:
http://www.steinkern.de/praeparation-und-bergung/910-muscheln-nach-westfaelischer-art.html
mfg
Die "Schnecken" wie schon mehrfach gesagt sind Austern "Gryphaea arcuata".
Der Hämatit - hat er denn beim Anschleifen einen schönen roten Schlamm oder Staub erzeugt?
Ansonsten würde ich die Knolle für Limonit/Goethit halten. Es gibt auch Limonitknollen, die innen so einen Rotstich haben.
Grüße,
Michael
Nicht erst beim Anschleifen, sondern schon vorher mit einem Strichtäfelchen (z.B. unglasiertes Porzellantäfelchen) kann man die Strichfarbe festellen. Hämatit hat stets rote bis braunrote Strichfarbe; Limonit (Braunstein) nicht (gelblichbraun bis braun). Beide sind nicht magnetisch. :-)
Gruß Peter