Hallo zusammen,
im Folgenden sind unspektakuläre Kleinstfossilien aus den alttertiären Sieblos-Schichten zu sehen.
Sie stammen von einer Halde bei Poppenhausen/Wasserkuppe und dokumentieren einen waldumstandenen Süßwassersee mit vegetationsreicher Uferzone. Ihr Alter wird auf ca. 35 Mio. Jahre (Unteroligozän) geschätzt.
(Quelle: B. Pflug / Dipl. Geol.)
Die am Fundplatz aufgeschlossenen Sedimente werden von kohlehaltigen Schichten durchzogen. Man hat in der Vergangenheit, mit mehr oder weniger Erfolg, versuchte die bituminösen Brandschiefer von Sieblos wirtschaftlich zu nutzen.
Die ,,Kohle" ist aus Faulschlamm am Seeboden unter anaeroben Ablagerungsbedingungen entstanden.
Das erste Foto zeigt die Blätterkohle bzw. den Brandschiefer.
An diesem Stück ist die Schichtung gut zu erkennen. Die Ablagerung von Kalk zeugt angeblich von ausreichender Sauerstoffversorgung bis in den Gewässergrund.
Manche Lagen sind ausgesprochen feinkörnig.
An den Spaltflächen kommen Strukturen zutage, die man als Einzeller interpretieren könnte. Gelegentlich sind kleinste Schalenreste zu erkennen.
Die Anzahl undefinierbarer Formen überwiegt.
Winzige Schnecken sind relativ häufig.
Wasserasseln (Isopoden) immer ein Highlight.
Bereits weitgehend zerfallene Fischskelette (Gräten)
Ein Knöchelchen (vom Lurch?)
ca. 9 mm
Blätter
Insekten
Sonstiges
Eine sehr viel größere Auswahl ist im örtlichen Museum zu sehen!
mfg
Zitat von: hargo in 19. Juli 2015, 00:56:01
Eine sehr viel größere Auswahl ist im örtlichen Museum zu sehen!
mfg
Da muss ich jetz nicht mehr hin! Danke fürs Zeigen! :super: :super: :super: So ein Bruch fehlt mir hier, hier gibt's zwar schöne Kiesgruben, die haben sich aber immer etwas affig, werden wohl ihre Gründe haben....
Gruss...
Siehe ggf. auch:
Fossillagerstätte Sieblos
https://de.wikipedia.org/wiki/Fossillagerstätte_Sieblos
mfg
Danke für die Info! Messel hab ich schon mal besucht, das neue Museum da. Sehr interessant, das es da noch ähnlich geartete Aufschlüsse gibt.
Übrigens, unspektakulär find ich deine Fossilien nicht, wirklich schöne Sachen! :super:
Gruss....
Danke für deinen Kommentar.
Neben der Grube Messel bei Darmstadt kommt für Vergleiche auch noch Rott (Hennef/Sieg) infrage.
http://goedoc.uni-goettingen.de/bitstream/handle/goescholar/2200/1991-sieblos.pdf?sequence=4
mfg
Moin Hargo. Dank dir für den klasse Beitrag. :super: Ist wirklich sehr interessant und schön anzuschauen. :zwinker: Fossilien sind ein schönes Thema. Bei mir hier in der Ecke ( Hannover) gibt es zwei Tonkuhlen wo ich früher ab und zu mal war. Ist aber auch schon länger her. :besorgt:
Gruß
Thomas
Moin Thomas,
die Tongruben bei Hannover sind sicherlich für Haifischzähne und große Ammoniten gut?
Vielleicht solltest du heute, nach so langer Zeit, noch einmal auf die Suche gehen ; )
mfg