Hallo,
ich habe an einem Denkmal weiße Stellen gefunden.
Fühlt sich "seifig" pulvrig an, ...
Welche Substanz käme bei Buntsandstein in Betracht?
Sandstein in ähnlicher Körnung finde ich als Lesesteine im Sm
Danke für mögliche Antworten
Gruß Maria
Bei der Beschreibung fällt mir Kaolin ein.
Kommt allerdings in meiner Gegend nur im Granit vor. :kopfkratz:
Gruß Daniel
Hallo Daniel,
war etwas irritiert als ich die weiße Flecken sah. Ich weis das über dem So zum Teil Nester mit Kaolin sind aber die liegen "auf" zwischen Geröll und Sandsteinbrocken.
Danke für deine Antwort
Gruß Marie
Wer suchet der findet....
....in der Beschreibung von Bausandstein (smb)
kommt Kaolin vor
Gruß Maria :winke:
Ja, "Smectit" (Montmorillonit u.a.), Nakrit, Dickit, Kaolinit oder Gemenge davon ..solche tonigen Schichtsilikate sind in sehr vielen Vorkommen als weiße Verwitterungsprodukte anzutreffen und damit nicht allzu selten. :zwinker: :smoke:
siehe auch Zitat aus Wikipedia ..ZitatTonminerale entstehen an der Erdoberfläche durch Verwitterung von anderen Mineralen oder Gläsern oder bilden sich neu aus übersättigten Bodenlösungen oder hydrothermalen Wässern. Bei der Diagenese kommt es zu Ordnungsprozessen im Kristallgitter der Tonminerale, die als Maß für die Reife eines Sediments verwendet werden kann.
Gruß Peter :winke: