Sucherforum

Lesefunde => Mineralien und Fossilien => Thema gestartet von: Moonk in 02. September 2010, 13:53:03

Titel: Bunter Stein
Beitrag von: Moonk in 02. September 2010, 13:53:03
Hallo, was ist das?
HG Moonk
Titel: Re:Bunter Stein
Beitrag von: McSchuerf in 02. September 2010, 15:43:52
Hallo Moonk,

sieht sehr nach weißem Chalcedon mit Karneol (rotorange) und Jaspis auf "gemeinem" Quarz aus.  :zwinker:

Jetzt werden einige andere aber sicher wieder schreiben: Feuerstein (Flint). Auch möglich.  :dumdidum:

Gruß Peter  :winke:
Titel: Re:Bunter Stein
Beitrag von: werter47 in 02. September 2010, 16:23:36
Hi Monk,
ist eine Kaltwasserbildung,also Feuerstein,sonst wäre der Pflanzenabdruck,vermutlich Holz oder Schilf nicht möglich.Hübsches Fossil.
Gruß Günter
Titel: Re:Bunter Stein
Beitrag von: Mark77 in 02. September 2010, 17:40:15
Wenn Feuerstein dann aber Tertiärfeuerstein! Das würde auch die Farbe erklären. :glotz:

Aber was spricht eigentlich gegen Buntsandsteinkarneol, Günter??

Zitat aus unserem Exkursionsführer "Wutachschlucht":

ZitatDer Karneolhorizont (Karneol = wasserhaltiges buntes Kieselgestein) ist ein Bodenbildungshorizont, der in den Buntsandsteinprofilen Süddeutschlands weit verbreitet ist. Ein solches Bodenprofil entstand durch aszendierendes Wasser, in dem Kalk diagenetisch von kleinen Keimen aus gewachsen sind. Später wurde die kalkige Caliche-Kruste diagenetisch durch Kieselsäure verdrängt. Teilweise enthält das Material noch Kalk (schäumt mit HCI) und enthält damit Reste der ursprünglichen Caliche­Bildung. Die Entfärbungen entstanden durch sekundäre Ausbleichung (Karneol von "carne" = fleischfarbener Quarz).

Über dem Karneolhorizont lagerten sich normal (nicht transgressiv oder diskordant) Tone ab, die wahrscheinlich eine wieder feuchtere Klima-Periode und einen kleinen, flachen See dokumentieren. Darüber folgen die "normalen" Flusssedimente, die wir von dem Aufschluss davor kennen, in Wechsellagerung mit Tonhorizonten.

Schöne Grüße,
Markus
Titel: Re:Bunter Stein
Beitrag von: werter47 in 02. September 2010, 18:47:33
Hi Markus,
eigentlich nichts,kannte ich nicht,für mich sind Quarzvarietäten immer an hydrothermale Wässer gebunden.Sind aus den Karneolen Pflanzenfossilien bekannt und woher stammt Moonk sein Stein,passt das zusammen.

Gruß Günter
Titel: Re:Bunter Stein
Beitrag von: Mark77 in 02. September 2010, 18:59:34
Hallo Günter,

ich dacht nur daran, da ich auch Karneole aus älteren Perioden der Erdgeschichte habe, die sich an Pflanzenwurzeln gebildet haben.
Das "Woher" ist eine sehr gute Frage! :winke:

Schöne Grüße,
Markus
Titel: Re:Bunter Stein
Beitrag von: Moonk in 02. September 2010, 19:54:58
Hallo, also ich denke der ist mit dem eiszeitlichen Geschiebe hierher gekommen und da wo ich in gefunden ist mehr eine Erhöhung in der flachen, norddeutschen Tiefebebe. 50 Meter entfernt ist ein kleiner Bach der die Äcker entwässert, aber ein größeres Gewässer ist da nicht.
HG Moonk :smoke:
Titel: Re:Bunter Stein
Beitrag von: werter47 in 02. September 2010, 21:55:02
Hi Moonk,
auch wenn aktuell kein Fluß da ist,können da genauso Gerölle (Urstromtal) wie Geschiebe vorkommen.Da weder die Karneol-noch die Flint-Variante sicher auszuschließen sind und das 4 cm Steinchen nicht viel Experimente zuläßt,wird es wohl ein Problematikum bleiben.Wegen des Pflanzenabdruckes aber bewahrenswert.
Gruß Günter
Titel: Re:Bunter Stein
Beitrag von: Moonk in 06. Oktober 2010, 13:41:08
Hallo, hier noch einige Bilder vom "Fischmaul".
Laut "Doe"  :super: aus dem Steinkern Forum  handelt es sich vermutlich um kreidezeitlicher Feuerstein und das Fischmaul ist der Abdruck einer Seeigelschale,die Barten sind die hydraulischen Kanäle des Ambukralsystems, da waren Löcher in der Panzerplatte, die sind verkieselt erhalten während die kalzitische Corona weggelöst wurde.

HG Moonk


Titel: Re:Bunter Stein
Beitrag von: thovalo in 06. Oktober 2010, 15:17:53
Zitat von: Moonk in 06. Oktober 2010, 13:41:08
Hallo, hier noch einige Bilder vom "Fischmaul".
Laut "Doe"  :super: aus dem Steinkern Forum  handelt es sich vermutlich um kreidezeitlicher Feuerstein und das Fischmaul ist der Abdruck einer Seeigelschale,die Barten sind die hydraulischen Kanäle des Ambukralsystems, da waren Löcher in der Panzerplatte, die sind verkieselt erhalten während die kalzitische Corona weggelöst wurde.

HG Moonk





So einfach war das?     :narr:


Klasse Nahaufnahmen .......  :super:

............  und nur gut dass der Fisch nicht zugebissen hat!      :winke:
Titel: Re:Bunter Stein
Beitrag von: werter47 in 06. Oktober 2010, 16:06:38
Hallo an Alle,
Entschuldigung,daß ich auf den zuerst gezeigten Bildern den nichtgenannten Flexeinschnitt für ein pflanzliches Fossil gehalten habe.Bei Steinkern kamen dann bessere Fotos und der Flexhinweis,da fiel es mir wie Schuppen aus den Haaren.Ist ein Paradebeispiel für schiegelaufene Bildferndiagnose.
Gruß Günter
Titel: Re:Bunter Stein
Beitrag von: McSchuerf in 06. Oktober 2010, 19:13:39
Der Stein ist bunt
und ist fast rund ..
das wird getan uns hier auch kund.   :dumdidum:

:zwinker:
Titel: Re:Bunter Stein
Beitrag von: Moonk in 06. Oktober 2010, 21:32:56
Hallo, hier noch einige Nahaufnahmen.

HG Moonk :smoke:
Titel: Re:Bunter Stein
Beitrag von: thovalo in 06. Oktober 2010, 21:45:04
Da hab ich mir ne neue Kamera gekauft und krieg kaum mal die Größe eine Pfeilspitze nah genug hin!

Foddografierst Du durch ein Mikroskop? :glotz:



staunend  thomas
Titel: Re:Bunter Stein
Beitrag von: Moonk in 06. Oktober 2010, 22:31:01
Hallo Thomas, die letzten drei habe ich mit einem 50,- Euro Mikroskop gemacht, hab ich mir am Montag bestellt da ich mich immer so ärgere wenn ich bei einem Stück die Retusche nicht auf das Bild bekomme.
Obwohl die Kamera (Lumix DMC-TZ7) einen 12 fachen optischen Zoom hat, aber wenn der Flint eine bestimmte helle Farbe hat, erkennt die Kamera das nicht richtig und man bekommt kein scharfes Bild.

HG Moonk :smoke:
Titel: Re:Bunter Stein
Beitrag von: werter47 in 06. Oktober 2010, 23:52:36
Hallo Moonk,
das sind ganz astreine Fotos,die 50 Euro Investition hat sich gelohnt.Ich wünsche Dir noch viel Freude mit dem Gerät,möge es lange halten !
Gruß Günter
Titel: Re:Bunter Stein
Beitrag von: thovalo in 07. Oktober 2010, 19:45:03
Zitat von: Moonk in 06. Oktober 2010, 22:31:01
Hallo Thomas, die letzten drei habe ich mit einem 50,- Euro Mikroskop gemacht, hab ich mir am Montag bestellt da ich mich immer so ärgere wenn ich bei einem Stück die Retusche nicht auf das Bild bekomme.
Obwohl die Kamera (Lumix DMC-TZ7) einen 12 fachen optischen Zoom hat, aber wenn der Flint eine bestimmte helle Farbe hat, erkennt die Kamera das nicht richtig und man bekommt kein scharfes Bild.

HG Moonk :smoke:


Auch ne Lösung!

Hab meine LUMIX geschreddert und mir am Wochenende ne andere Marke zugelegt. Aber MAKRO geht damit noch weniger!     :heul: